- ZD
- 2016
- Heft 7 (Seite 305-352)
- Aufsatz
- Dammann: Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung - Erwarteter Fortschritt, Schwächen und überraschende Innovationen
- I. Einleitung
- II. Verstärkter Schutz der Rechte des Einzelnen
- III. Stärkung des internationalen Markts
- IV. Anpassungsfähigkeit der Regelungen an die technische Entwicklung
- V. Verbleibende nationale Regelungsbereiche
- VI. Koppelungsverbot
- VII. Zweckbindung
- VIII. Verarbeitung im Verbund
- IX. Automatisierte Entscheidung und Profiling
- X. Datenauswertung und Big Data
- XI. Ergebnis
- Anmerkung der Redaktion
- Klug: Der Datenschutzbeauftragte in der EU - Maßgaben der Datenschutzgrundverordnung
- Bieresborn: Unzulässige Drittstaatenübermittlung durch „Googeln”? - Datenschutzrechtliche Aspekte von Internetrecherchen
- Franck: Verlust und Fund von Datenspeichern - Zivil- und datenschutzrechtliche Pflichten für Verlierer, Finder und Fundbüros
- Dammann: Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung - Erwarteter Fortschritt, Schwächen und überraschende Innovationen
- Aufsatz
- Heft 7 (Seite 305-352)
- 2016