- ZfPC
- 2024
- Heft 4 (Seite 141-192)
- Aufsätze
- Loerzer/Schucht: Die „Malamud“-Entscheidung des EuGH – eine Analyse aus juristischer und technischer Perspektive
- Niermeier: Das neue europäische Recht auf Reparatur
- Ipsen: Safety Gate-Meldungen als wesentlicher Baustein der Marktüberwachung
- Piovano/Hess: Mehr Pflichten, mehr Rechte: Wie die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie die Spielregeln für Wirtschaftsakteure und Verbraucher ändert (Teil 2)
- Hoos: KI trifft auf Medizinprodukte – Das zukünftige Zusammenspiel von AI-Act und MDR
- Erdelt: Meldepflichten des Cyber Resilience Acts
- I. Meldepflichten im IT-Sicherheitsrecht
- II. Meldepflichten des Cyber Resilience Acts, insbesondere die der Hersteller
- III. Informationspflichten ua gegenüber Nutzern
- IV. Sanktionen bei Nichteinhalten der Meldepflicht
- V. Freiwillige Meldungen anderer (Wirtschafts-)Akteure
- VI. Vergleichbarkeit des Meldesystems mit demjenigen der NIS-2-Richtlinie und der DSGVO
- VII. Schwachstellendatenbank
- VIII. Meldeplattform
- IX. Europäisches Netzwerk der Verbindungsorganisationen für Cyberkrisen
- X. Meldepflichten und zentrale Anlaufstellen
- XI. Ausblick
- Aufsätze
- Heft 4 (Seite 141-192)
- 2024