- ZNER
- 2015
- Heft 06 (Seite 499-622)
- Rechtsprechung
- EuGH: 1. EuGH kippt deutsche Regeln zu Präklusion und der Überprüfbarkeit von Verfahrensfehlern im Umweltrecht [nur Leitsatz]
- BGH: 2. Zum Anlagenbegriff und zur Inbetriebnahme bei PV-Anlagen
- BGH: 3. Kein Preisanpassungsrecht nach § 5 Abs. 2 Strom-/GasGVV, aber aus ergänzender Vertragsauslegung
- BGH: 4. Zum Widerrufsvorbehalt in einer Festlegung der BNetzA
- OLG Brandenburg: 5. Rechtsfolgen bei der Versäumung der Ausstattung von Windenergieanlagen mit technischen Einrichtungen im Sinne des § 6 Nr. 1a EEG 2009
- OLG Brandenburg: 6. Altverträge über Stromeinspeisungen: Vergütungsanpassungsanspruch des Betreibers einer dezentralen Stromerzeugungsanlage gegen den Netzbetreiber
- OLG Düsseldorf: 7. Zur Berücksichtigung von „Pachtmodellen“ gegenüber „Eigentümermodellen“ bei der Kostenrechnung nach § 4 Abs. 5 GasNEV
- OLG Düsseldorf: 8. Zum Verteilungsfaktor nach § 16 I ARegV; zum „Ende der Regulierungsperiode“
- OLG Düsseldorf: 9. Zur kalkulatorischen Gewerbesteuer nach § 8 GasNEV auf Basis der kalkulatorischen EK-Verzinsung nach § 7 GasNEV
- OLG Düsseldorf: 10. § 6a Abs. 1 Nr. 2 GasNEV (Preisindizes) ist rechtmäßig. § 11 Abs. 2 S. 1 Nr. 9 ARegV erfasst nicht „weitergereichte“ Personalzusatzkosten
- BVerwG: 11. Sachlicher Teilplan „Windenergienutzung“ RROP Vorpommern unwirksam
- BVerwG: 12. Stromintensive Unternehmen: Geltung der Ausschlussfrist für Unternehmensteile
- BVerwG: 13. Selbständiger Unternehmensteil bei stromintensiven Betrieben
- VGH Kassel: 14. Zurückstellungsmöglichkeiten, Raumbedeutsamkeit und UVP-Pflichtigkeit bei Windfarmen
- VGH Kassel: 15. Vorgaben zur Windenergienutzung im Landesentwicklungsplan Hessen
- VGH Kassel: 16. Steinkohlekraftwerk „Staudinger“: Klage eines Umweltverbandes gegen wasserrechtliche Erlaubnis
- OVG Lüneburg: 17. Kleinwindenergieanlage zur Versorgung eines landwirtschaftlichen Betriebs
- OVG Sachsen-Anhalt: 18. Betrieb einer Photovoltaikanlage als wirtschaftliche Tätigkeit i.S.d. GemO ST § 116
- VGH München: 19. Störung eines DWD-Wetterradars durch Windenergieanlage (hier verneint)
- OVG Schleswig-Holstein: 20. Windenergie: TA-Lärm und „neue wissenschaftliche Erkenntnisse“
- VG Düsseldorf: 21. Störung eines DWD-Wetterradars durch Windenergieanlegen (hier bejaht)
- Rechtsprechung
- Heft 06 (Seite 499-622)
- 2015