- ZRP
- 2004
- Heft 4 (Seite 97-136)
- Themen der Zeit
- Leutheusser-Schnarrenberger: Ein System gerät außer Kontrolle: Das Schengener Informationssystem
- Denninger: Verfassungsrechtliche Grenzen des Lauschens - Der „große Lauschangriff” auf dem Prüfstand der Verfassung
- Braum: Nachträgliche Sicherungsverwahrung: In dubio pro securitate? - Wegsperren ohne tragfähige Legitimation
- Raabe: „Wo drückt der Schuh” - Handlungsbedarf im Verwaltungsprozessrecht
- Reicherzer: Reform des öffentlich-rechtlichen Vertrags
- von Arnim: Wahl ohne Auswahl - Die Parteien und nicht die Bürger bestimmen die Abgeordneten
- Chiusi: Gesetzliche Vertretungsmacht für nahe Angehörige? - Kritische Bemerkungen zu dem „Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts”
- I. Einleitung
- II. Die gesetzliche Vertretungsmacht des Ehegatten für die Vermögenssorge, § 1358 BGB-E
- II. Die geplante gesetzliche Vertretungsmacht des Ehegatten für die Gesundheitssorge, § 1358a BGB-E
- III. Die grundsätzliche Fragwürdigkeit einer gesetzlichen Vertretungsmacht des Ehegatten
- IV. Die gesetzliche Vertretungsmacht von Angehörigen im Bereich der Gesundheitssorge
- V. Zusammenfassung
- Mahlmann: Dienstrechtliche Konkretisierung staatlicher Neutralität - Erwiderung zu Neureither, ZRP 2003, 465
- Themen der Zeit
- Heft 4 (Seite 97-136)
- 2004