-
47
-
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Geimer/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr, 69. EL März 2025
- Germelmann ArbGG, 10. A. 2022
- Grunsky/Waas/Benecke/Greiner, ArbGG, 8. A. 2014
- Helml/Pessinger, ArbGG, 5. A. 2021
- Hohmann, ArbGG, 3. A. 2014
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Natter/Gross, ArbGG, 3. A. 2025
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
-
733
-
182
-
-
6
-
3
-
3
-
1
-
2
- mehr...
-
35
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsgerichtsverfahren
- mehr...
- Arbeitsvertrag
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Auswahlrichtlinie
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtzusage
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Low Performance
- Massenentlassung
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Unternehmensumwandlung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
1
-
4
-
102
-
- 1. Allgemeines
- 1. Gleichbehandlungsgrundsatz
- 1. Grundsätzliches
- 1. Sittenwidrigkeit
- 1. Voraussetzungen
- mehr...
- 2. Dringende betriebliche Erfordernisse
- 2. Krankheitsbedingte Kündigung (allgemein)
- 2. Treuwidrigkeit
- 2. Voraussetzungen
- 2. Wartezeit
- 3. Beurteilungszeitpunkt
- 3. Drei-Stufen-Prüfprogramm
- 3. Massenentlassung
- 3. Unverhältnismäßigkeit
- 4. [Anspruch auf Umschulung...]
- 4. Absolute Unwirksamkeitsgründe
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Diskriminierung
- 4. Ehe und Familie
- 4. Lang andauernde Krankheit
- 4. Nachfolgen
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Häufige Kurzzeiterkrankungen
- 6. Betriebsübergangsanlass
- 6. Freie Wahl des Arbeitsplatzes
- 6. Interessenabwägung
- 6. Krankheitsbedingte Leistungsminderung
- 6. Rückzahlung
- 6. Vertretung bei Kündigungserklärung
- 7. Einzelfälle
- 7. Streitigkeiten
- 7. Verstoß gegen Gremienbeteiligungsrechte
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 8. Sozialauswahl
- 9. Beseitigung der Kündigungserklärung
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- a) Alkohol/Suchterkrankung
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Austauschkündigung
- a) Betrieblich
- a) Dringlichkeit betrieblicher Erfordernisse
- a) Entlassungsbegriff
- a) Form
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Persönlicher Geltungsbereich
- a) Verhältnismäßigkeit
- a) Vollmacht
- A. Arbeitsrecht
- aa) [...Anhörung des Arbeitnehmers...]
- aa) Darlegung und Beweis der verdachtsbegründenen (Hilfs-)Tatsachen im Kündigungsschutzprozess
- aa) Freier Arbeitsplatz
- aa) Personenkreis
- b) Alter
- b) Betriebsstilllegung
- b) Dogmatische Einordnung
- b) Erheblichkeit der Pflichtverletzung
- b) Kurzarbeit und deren Vorrang vor Kündigung
- b) Persönlich
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Schwellenwert
- b) Unter Abwesenden
- b) Unternehmerentscheidung
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) [...Ausschlussfrist...]
- bb) Kriterien
- bb) Sachvortrags- und Beweisverwertungsverbote
- bb) Unternehmensbezug
- c) Ausspruch
- c) Betriebsübergang
- c) Gegenständlicher Geltungsbereich
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Vorrang der Änderungskündigung
- c) Zumutbare Sachverhaltsaufklärung (insbes Anhörung des ArbN)
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Kenntnis/Aufklärung der Sozialdaten
- cc) Zumutbare Fortbildung oder Umschulung
- d) Abgrenzung zur Tatkündigung
- d) Art der Kündigungsgründe
- d) Eignung und Leistung
- d) Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
- d) Klarheit
- d) Öffentlicher Dienst
- d) Verhältnismäßigkeit
- d) Weiterbeschäftigung
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- dd) Beurteilungsspielraum
- dd) Mitteilung des Kündigungsgrundes
- e) Beteiligung des Betriebsrats
- e) Ehrenämter
- e) Interessenabwägung
- ee) Betriebliche Interessen
- f) Haft
- ff) Auswahlrichtlinien
- g) Unmöglichkeit der Leistungserbringung
- h) Wehrdienst
- I. Einführung
- III. Unwirksamkeitsgründe für eine Kündigung (außerhalb des KSchG)
- IV. Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem KSchG
- Kündigung (betriebsbedingte)
- Massenentlassung
- V. Besonderer Kündigungsschutz
- Verdachtskündigung
- schließen...
-
18
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Betrieb
- mehr...
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- schließen...
-
4
-
3
- schließen...
-
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen