-
173
-
- Heldt/Legner, DDG, 1. A. 2025
- Hänlein/Schuler, SGB V, 6. A. 2022
- Jestaedt/Fink/Meiser, Designgesetz GGV, 7. A. 2023
- Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
- Omlor/Link, Kryptowährungen und Token, 2. A. 2023
- Podszun, Digital Markets Act: DMA, 1. A. 2023
- Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
-
-
61
-
-
7
-
5
-
1
-
3
-
1
- mehr...
-
1
-
8
-
6
-
1
-
1
-
1
-
18
-
- Abgestimmte Verhaltensweisen
- Agrarorganisationen und Lieferketten
- Ausbeutungsmissbrauch
- Behinderungsmissbrauch
- Diskriminierungsverbot im Wettbewerbsrecht
- mehr...
- Essential facility
- Freistellung im Kartellrecht
- Gruppenfreistellungsverordnungen
- Horizontalvereinbarungen
- Kartellbehörden
- Kartellrecht
- Kartellverfahrensverordnung
- Marktbeherrschung
- Marktbeherrschungsvermutungen
- Missbrauchsverbot
- Negativattest
- Wettbewerbsrecht
- Zugangsverweigerung zu Infrastruktureinrichtungen
- schließen...
-
8
- schließen...
-
-
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
-
Teil G. Kartellrecht und Vergaberecht
-
§ 39 Kartellrechtliche Bezüge
-
II. Überblick über wesentliche Regelungen des deutschen Kartellrechts
- 1. Tatbestandsmerkmale des Kartellverbots (§ 1 GWB)
- 2. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (§§ 18, 19 GWB)
- 3. Verbotenes Verhalten von Unternehmen mit relativer oder überlegener Marktmacht (§ 20 GWB)
- 4. Boykottverbot, Verbot sonstigen wettbewerbsbeschränkenden Verhaltens (§ 21 GWB)
- 5. Wettbewerbsregeln und Sonderregeln
- 6. Zusammenschlusskontrolle (§§ 35 ff. GWB)
- 7. Monopolkommission und Kartellverfahren
-
II. Überblick über wesentliche Regelungen des deutschen Kartellrechts
-
§ 39 Kartellrechtliche Bezüge
-
Teil G. Kartellrecht und Vergaberecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen