
Beisel/Klumpp, Unternehmenskauf |
Vorwort |
Abkürzungsverzeichnis |
Literaturverzeichnis |
1. Kapitel „Unternehmen“ als Gegenstand des Rechtsverkehrs |
2. Kapitel Due Diligence |
3. Kapitel Unternehmensbewertung |
4. Kapitel Der Kaufgegenstand beim Unternehmenskauf |
5. Kapitel Unternehmenskauf in der Insolvenz |
6. Kapitel Umstrukturierungen durch Unternehmensübertragungen |
7. Kapitel Der Unternehmenskauf mit Auslandsbezug |
8. Kapitel Verfügungsbeschränkungen, Zustimmungsbedürftigkeit durch Dritte |
9. Kapitel Der Übergang von Rechten und Pflichten |
10. Kapitel Arbeitsrecht |
I. Die Voraussetzungen des § 613 a BGB (Rn. 1-26) |
1. Übergang eines Betriebs oder Betriebsteils (Rn. 3-7) |
2. Neuer Betriebsinhaber, Personal, Kunden (Rn. 8-11) |
3. Übergang durch Rechtsgeschäft (Rn. 12-26) |
II. Gesellschaftsrechtliche Vorgänge und § 613 a BGB (Rn. 27-29) |
III. Das Haftungssystem des § 613 a BGB und sein Verhältnis zu § 25 HGB (Rn. 30-56) |
IV. Kündigung beim Wechsel des Betriebsinhabers (Rn. 57-74) |
V. Rechtsgeschäftliche Regelungsmöglichkeiten bei § 613 a BGB, Abdingbarkeit (Rn. 75-83) |
VI. Altersversorgung und Betriebsübergang (Rn. 84-108) |
VII. Tarifrecht (Rn. 109-126) |
VIII. Betriebsverfassung und Mitbestimmung (Rn. 127-140) |
IX. Gesamtrechtsnachfolge (Rn. 141-153) |
X. Sonderregelungen für die neuen Bundesländer (Rn. 154) |
11. Kapitel Der Kaufpreis |
12. Kapitel Der Einfluss von Wettbewerbsbeschränkungen bei Unternehmensveräußerungen; Fusionskontrolle, Entflechtung, Wettbewerbsverbote |
13. Kapitel Management Buy-Out |
14. Kapitel Anteilserwerb über die Börse |
15. Kapitel Steuerrecht |
16. Kapitel Leistungsstörungen |
17. Kapitel Schiedsabreden |
18. Kapitel Vertragsklauseln für den Unternehmenskauf |
19. Kapitel Ausgewählte Muster |
Sachverzeichnis |