Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Beisel/Klumpp, Unternehmenskauf
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel „Unternehmen“ als Gegenstand des Rechtsverkehrs
2. Kapitel Due Diligence
3. Kapitel Unternehmensbewertung
I. Die Bedeutung der Unternehmensbewertung für den Unternehmenskauf (Rn. 1-5)
II. Bewertungsverfahren und Rechtsgrundlagen (Rn. 6-12)
III. Grundsätze der ertragswertorientierten Unternehmensbewertung (Rn. 13-25)
IV. Das Ertragswertverfahren (Rn. 26-42)
V. Zukunftsprognose (Rn. 43-47)
VI. Kapitalisierungszinssatz (Rn. 48-55)
VII. Formel für die Ertragswertberechnung (Rn. 56-58)
VIII. Discounted Cash-Flow-Verfahren (Rn. 59-60)
IX. Substanzwertmethode (Rn. 61-63)
X. Ergebnis (Rn. 64-65)
XI. Beispiel einer Unternehmensbewertung (Rn. 66-73)
4. Kapitel Der Kaufgegenstand beim Unternehmenskauf
5. Kapitel Unternehmenskauf in der Insolvenz
6. Kapitel Umstrukturierungen durch Unternehmensübertragungen
7. Kapitel Der Unternehmenskauf mit Auslandsbezug
8. Kapitel Verfügungsbeschränkungen, Zustimmungsbedürftigkeit durch Dritte
9. Kapitel Der Übergang von Rechten und Pflichten
10. Kapitel Arbeitsrecht
11. Kapitel Der Kaufpreis
12. Kapitel Der Einfluss von Wettbewerbsbeschränkungen bei Unternehmensveräußerungen; Fusionskontrolle, Entflechtung, Wettbewerbsverbote
13. Kapitel Management Buy-Out
14. Kapitel Anteilserwerb über die Börse
15. Kapitel Steuerrecht
16. Kapitel Leistungsstörungen
17. Kapitel Schiedsabreden
18. Kapitel Vertragsklauseln für den Unternehmenskauf
19. Kapitel Ausgewählte Muster
Sachverzeichnis
Beisel/Klumpp, Unternehmenskauf
II. Bewertungsverfahren und Rechtsgrundlagen (Rn. 6-12)
Theysohn-Wadle in Beisel/Klumpp, Unternehmenskauf | 3. Kapitel Unternehmensbewertung Rn. 6-12 | 5. Auflage 2006