-
41
-
- Ascheid/Preis/Schmidt, Kündigungsrecht, 7. A. 2024
- Becker/Kingreen, SGB V, 9. A. 2024
- Berchtold/Huster/Rehborn, Gesundheitsrecht, 2. A. 2018
- Düsing/Martinez, Agrarrecht, 2. A. 2022
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Finke/Brachmann/Nordhausen, KSVG, 5. A. 2019
- Hänlein/Schuler, SGB V, 6. A. 2022
- Kainz, Praxiskommentar, 1. A. 2022
- Kreikebohm, SGB IV, 4. A. 2022
- Parigger/Helm/Stevens-Bartol, Arbeits- und Sozialstrafrecht, 1. A. 2021
- Peters, SGB V, 101. Lfg. Juli 2024
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Winkler, SGB IV, 3. A. 2020
-
377
-
- Aligbe, Einstellungs-/Eignungsuntersuchungen, 2. A. 2021
- Arnold/Günther, Arbeitsrecht 4.0, 2. A. 2022
- Bachner/Köstler/Matthießen/Trittin, Arbeitsrecht, 5. A. 2018
- mehr...
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- Bell/Bauer, Familie und Betrieb, Edition 39 2025
- Berz/Burmann, Handbuch des Straßenverkehrsrechts, 48. EL August 2023
- Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. A. 2018
- Boetius/Rogler/Schäfer, Private Krankenversicherung, 1. A. 2020
- Born, Unterhaltsrecht, 66. EL November 2024
- Conrad/Grünewald/Kalscheuer/Milker, Öffentlich-rechtliches Äußerungsrecht, 1. A. 2022
- DIJuF, Richtlinien zur Durchführung des Unterhaltsvorschussgesetzes, 1. A. 2024
- Felsmann, Einkommensbesteuerung der Land- und Forstwirte, 3. EL April 2025
- Fritzweiler/Pfister/Summerer, Sportrecht, 4. A. 2020
- Hahn, Flexible Arbeitszeit, 3. A. 2024
- Harbou von/Weizsäcker, Einwanderungsrecht, 2. A. 2020
- Herbe/Palsherm, Das neue Bürgergeld, 1. A. 2023
- Huster/Kaltenborn, Krankenhausrecht, 2. A. 2017
- Huster/Kingreen, Infektionsschutzrecht, 2. A. 2022
- IDW, WP Handbuch - Hauptband, 19. A. 2025
- Jakob/Orth/Stopper, Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht, 1. A. 2021
- Johlen/Oerder, MAH Verwaltungsrecht, 5. A. 2023
- Jung/Krebs/Stiegler, Gesellschaftsrecht in Europa, 1. A. 2019
- Klaus, Die neue Hochqualifiziertenrichtlinie, 1. A. 2022
- Klaus/Mävers/Offer, Das neue Fachkräfteeinwanderungsrecht, 1. A. 2020
- Kluth/Breidenbach/Junghans/Kolb, Das neue Migrationsrecht, 1. A. 2024
- Kühne/Meyer/Patzelt Mitbestimmung bei Kündigungen, Edition 39 2025
- Liebscher/Flohr/Petsche/Metzlaff, 3. A. 2023
- Löcher, Bürgergeld-HwB, 1. A. 2024
- Meier/von Czettritz/Gabriel/Kaufmann, Pharmarecht, 3. A. 2023
- Melot de Beauregard, Managerhaftung, 1. A. 2022
- Mengel, Compliance und Arbeitsrecht, 2. A. 2023
- Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 4. A. 2024
- Münchener Anwaltshandbuch Migrations- und Intergrationsrecht, 3. A. 2024
- Münchener Handbuch des Wohnungseigentumsrechts, Drasdo/Elzer, 8. A. 2023
- schließen...
-
180
-
-
1
-
22
-
- Arbeitsausfall
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit, flexible
- Arbeitszeit, regelmäßige
- Arbeitszeitgesetz
- mehr...
- Auflösungsvertrag
- Auszubildende im Bereich TVöD und TV-L
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Gleitzeit
- Homeoffice bzw. Telearbeit/mobiles Arbeiten
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, außerordentliche (fristlose)
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, ordentliche
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Mobbing
- Pflegezeit
- Teilzeitbeschäftigung
- Whistleblowing
- schließen...
-
2
-
2
-
2
- mehr...
-
23
-
- Abfindung
- Altersteilzeit
- Arbeitnehmer
- Arbeitnehmerähnliche Person
- Arbeitsentgelt
- mehr...
- Arbeitskampf
- Arbeitslosengeld
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeitkonto
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Berufsbildung
- Eigenkündigung
- Elternzeit
- Freie Mitarbeit
- Freistellung
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Kurzarbeit
- Mobbing
- Mutterschutz
- Pflegezeit
- Sonderurlaub
- Transfergesellschaft
- schließen...
-
102
-
- 1. [Beschäftigte…]
- 1. Allgemeines
- 1. Begriff
- 1. Einführung
- 1. Grundsatz
- mehr...
- 1. Versicherungspflicht
- 1. Versicherungsschutz abhängig Beschäftigter
- 1. Versicherungsschutz in der Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung
- 10. Unionsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff
- 2. Abhängige Beschäftigung im Arbeitsverhältnis
- 2. Arbeitsvertragsrecht
- 2. Bürgergeld
- 2. Einstrahlung
- 2. Keine Ehegattenbesteuerung
- 2. Leistungsrecht
- 2. Sperrzeit
- 2. Versicherungspflicht
- 2. Vorliegen eines Beschäftigungsverhältnisses nach § 7 Abs 1 SGB IV
- 3. Abweichende Regelung durch Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder Arbeitsvertrag
- 3. Aussteuerung
- 3. Kollektive Ausübung von Leistungsverweigerungsrechten
- 3. Krankenversicherungsrecht
- 3. Leistungsrecht
- 3. Nebentätigkeit, Hilfstätigkeit
- 3. Prozesskostenhilfe
- 3. Rentenversicherung
- 3. Sperrzeit
- 3. Statusfeststellungsverfahren
- 3. Unterhaltsleistungen
- 4. Anpassung, Beseitigung
- 4. Auswirkungen von vereinbarten Zahlungen auf den Leistungsanspruch
- 4. Beginn
- 4. Einzelfälle
- 4. Rechtsfolgen
- 5. Erhaltenstatbestände
- 5. Muster
- 5. Sonderregelungen für bestimmte Arbeitnehmergruppen
- 5. Sozialversicherung
- 6. Arbeitszeitautonomie
- 6. Beschäftigungsverhältnisse außerhalb des Geltungsbereichs des Arbeitsrechts
- 6. Einzelbeispiele
- 6. Sozialversicherungsschutz
- 7. Feststellung der Arbeitnehmereigenschaft
- 9. Arbeitnehmer als Verbraucher
- a) Arbeitnehmerähnliche Personen
- a) Arbeitsvertrag
- a) Beschäftigte und sonstige Fälle (§ 1 Abs 2 MuSchG)
- a) Einleitung und Gegenstand des Anfrageverfahrens
- a) Hauptpflicht
- a) Organstellung und Anstellungsverhältnis – Allgemeines
- a) Regelungstechnik – Typus und Normsetzung durch die Gerichte
- A. Arbeitsrecht
- aa) Eigenes Unternehmerrisiko
- aa) Vertragsbezeichnung Arbeitsvertrag/Beschäftigter
- Arbeitsverhinderung
- b) Beamte, Richter, Soldaten, Zivildienstleistende
- b) Fehlerhafter Arbeitsvertrag
- b) Fortbildung und Umschulung
- b) Urlaubsabgeltung
- b) Zustandekommen
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) [Arbeiten Hand in…]
- c) Arbeitslosenversicherung
- c) Betriebsprüfung – Feststellung durch prüfenden Rentenversicherungsträger § 28p SGB IV
- c) Organisatorische Eingliederung
- c) Rechtfertigung des Grundrechtseingriffs – Zwecke der Sozialversicherung
- c) Verfahrensregelungen
- c) Wille der Beteiligten
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) [Einberufung zum ausländischen…]
- d) Dozenten, Lehrer, Volkshochschuldozenten
- d) Ein-Euro-Job
- d) Fehlende tatsächliche Arbeitsleistung/Freistellung
- d) Leistungsumfang
- d) Prognosentscheidung
- dd) [Betriebsmittel/Fahr- und Werkzeuge…]
- dd) [Vereinbarung einer Vertragsstrafe…]
- dd) Unzumutbare Arbeitsbedingungen
- e) Aufklärungspflichten
- e) Auflösungstendenzen beim Weisungsrecht – virtuelle Betriebe
- e) Berufsfördernde Maßnahmen
- e) Familiäre Mitarbeit
- e) Gruppenfeststellung
- e) Künstler, Medienmitarbeiter
- e) Vertragsbezeichnung und -durchführung
- ee) Arbeitnehmerüberlassung
- ee) Verschulden
- f) Aufgeschobener Versicherungsbeginn
- f) Beschäftigte in Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
- f) Mitgliedschaft in einem Verein
- g) Fälligkeit der Beiträge
- g) Freiwilligkeit
- g) Frühzeitige Meldung
- g) Sportler
- h) Aufschiebende Wirkung, mündliche Anhörung und Rücknahme
- h) Ausbildungsdienstverhältnissen
- h) Gesellschafter
- i) Ortsungebundene Tätigkeiten
- III. Dauer der Sperrzeit
- Lebensgemeinschaft (nichteheliche)
- Ruhen des Arbeitsverhältnisses
- Scheinselbstständigkeit
- schließen...
-
11
-
10
-
5
- schließen...
-
-
Däubler, Arbeitskampfrecht
-
Teil 3: Rechtsfolgen des Streiks
- § 19 Arbeitsrechtliche Folgen des rechtmäßigen Streiks
- § 20 Sozialrechtliche Folgen des rechtmäßigen Arbeitskampfes
- § 21 Kampfmaßnahmen des Arbeitgebers
- § 22 Folgen des rechtswidrigen Streiks
- § 23 Sozialrechtliche Folgen des rechtswidrigen Arbeitskampfes
- § 24 Einstweilige Verfügungen gegen Streiks und einzelne seiner …
- § 25 Haftung des arbeitskampfbetroffenen Arbeitgebers gegenüber …
- § 26 Maßregelungsklauseln und sonstige tarifvertragliche Rechtsfolgeregeln
-
Teil 3: Rechtsfolgen des Streiks
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen