-
Dauses, EU-Wirtschaftsrecht
-
C. Warenverkehr
-
C. IV. Lebensmittelrecht
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des EU-Lebensmittelrechts
- 3. Freier Warenverkehr und gegenseitige Anerkennung im nicht harmonisierten Bereich
- 4. Stand des unionsweit harmonisierten Lebensmittelrechts
-
5. Allgemeine Lebensmittelverordnung (EG) Nr. 178/2002 („Basis-Verordnung“)
- a) Meilenstein des europäischen Lebensmittelrechts
- b) Aufbau der Verordnung
- c) Ziel und Anwendungsbereich
- d) Definitionen
- e) Allgemeines Lebensmittelrecht und Verbraucherinformation (Art. 4 bis Art. 21)
- f) Vorsorgeprinzip (Art. 7)
- g) Internationaler Lebensmittelhandel
- h) Verantwortlichkeiten
- i) Rückverfolgbarkeit (Art. 18)
- j) Spezielle Verantwortung der Lebensmittel- und Futtermittelunternehmen (Art. 19, 20)
- k) Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit (Art. 14)
- l) Anforderungen an die Futtermittelsicherheit (Art. 15)
- m) Kennzeichnung, Werbung und Aufmachung (Art. 16)
- n) EFSA
- o) Schnellwarnsystem, Krisenmanagement und Notfälle (Art. 50–57)
- p) Ausschussverfahren (Art. 58, 59)
- q) Vermittlungsverfahren (Art. 60)
- r) Schlussbestimmungen (Art. 61–65)
- 6. Horizontale Harmonisierung in vorwiegend gesundheitlich relevanten Bereichen
- 7. Horizontale Harmonisierung im Bereich der Lebensmittelinformation und Werbung
- 8. Harmonisierung in sonstigen Bereichen
- 9. Harmonisierung im Bereich der amtlichen Lebensmittelüberwachung
- 10. Vertikale Harmonisierung
-
C. IV. Lebensmittelrecht
-
C. Warenverkehr