Abels, Heiner (1991): Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik, 3. Auflage, Wiesbaden. Achleitner, Ann-Kristin (2004): Venture Capital/Private Equity-Studie 2004: Company(E)valuation und EVCA Valuation Guidelines, Bestandsaufnahme der Unternehmensbewertungspraxis von Beteiligungskapitalgesellschaften, in: FB, Jg. 6, S. 701709. Aders, Christian (1998): Unternehmensbewertung bei Preisinstabilität und Inflation, Frankfurt a. M. Aders, Christian/Wagner, Marc (2004): Kapitalkosten in der Bewertungspraxis: Zu hoch für die »New Economy« und zu niedrig für die »Old Economy«, in: FB, Jg. 6, S. 3042. Adolff, Johannes (2007): Unternehmensbewertung im Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft, München. Albrecht, Thomas (1999): Asset Allocation und Zeithorizont, Bad Soden/Ts. Altmeppen, Hermann (2006): Wertermittlung: Marktgerechtes DCF-Verfahren für Deutschland, in: Immobilien Zeitung, Nr. 23, S. 7. Appleyard, Tony R./Strong, Norman C. (1989): Beta Geared and Ungeared: The Case of Active Debt Management, in: Accounting and Business Research, Vol. 19, Issue 74, S. 170174. Arbeitskreis »Finanzierung« der Schmalenbach-Gesellschaft – Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (1996): Wertorientierte Unternehmenssteuerung mit differenzierten Kapitalkosten, in: zfbf, Jg. 48, S. 543578. Arbeitskreis Unternehmensbewertung des IDW (AKU) (1997): Berichterstattung über die 57. bis 61. Sitzung des Arbeitskreises Unternehmensbewertung, FNIDW, o. Jg., S. 3334. Arbeitskreis Unternehmensbewertung des IDW (AKU) (2003): 75. Sitzung des AKU: Basiszinssatz als Bestandteil des Kapitalisierungszinssatzes im Rahmen der Unternehmensbewertung, in: FNIDW, o. Jg., S. 26. Arbeitskreis Unternehmensbewertung des IDW (AKU) (2005): 84. Sitzung des AKU: Eckdaten zur Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes im Rahmen der Unternehmensbewertung, in: FNIDW, o. Jg., S. 7071. Arbeitskreis Unternehmensbewertung des IDW (AKU) (2005): Eckdaten zur Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes bei der Unternehmensbewertung – Basiszinssatz, in: FNIDW, o. Jg., S. 555556.Seite471 Seite472 Armitage, Seth (2005): The Cost of Capital – Intermediate Theory, Cambridge u. a. Arnold, Hansjörg/Englert, Joachim/Eube, Steffen (2000): Werte messen, Werte schaffen. Von der Unternehmensbewertung zum Shareholder-Value-Management, Festschrift für Dr. Karl-Heinz Maul zum 60. Geburtstag, Wiesbaden. Auge-Dickhut, Stefanie (2000): Die geplante Reform der Unternehmensbesteuerung: Einfluss auf die Berechnung und die Höhe des Werts von Unternehmen, in: FB, Jg. 2, S. 362371. Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/Weiber, Rolf (2006): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 11. Auflage, Berlin. Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/Weiber, Rolf (2011): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Auflage, Berlin. Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Weiber, Rolf (2011): Fortgeschrittene Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung, Berlin. Baetge, Jörg (2008): Die Mark-to-Model-Bewertung des IAS 39 in der Subprime-Krise, in: WPg, Jg. 61, S. 10011010. Baetge, Jörg (2009): Verwendung von DCF-Kalkülen bei der Bilanzierung nach IFRS, in: WPg, Jg. 62, S. 1323. Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Koelen, Peter/Schulz, Roland (2010): On the Myth of Size Premiums in Corporate Valuation: Some Empirical Evidence from the German Stock Market, in: JARAF, Vol. 5, No. 1, S. 215. Baetge, Jörg/Krause, Clemens (1994): Die Berücksichtigung des Risikos bei der Unternehmensbewertung, in: BFuP, Jg. 46, S. 433456. Baetge, Jörg/Niemeyer, Kai/Kümmel, Jens/Schulz, Roland (2012): Darstellung der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel, in: Peemöller, Volker H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 5. Auflage, Herne, S. 349498. Ballwieser, Wolfgang (1990): Unternehmensbewertung