-
-
25
-
- BeckOGK | EuErbVO Art. 22 Rn. 0-43
- BeckOK BGB, 75. Edition
- Deixler-Hübner/Schauer Kommentar zur EU-Erbrechtsverordnung, 2. A. 2020
- Dutta/Weber, ErbR, 2. A. 2021
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Geimer/Schütze, Europäisches Zivilverfahrensrecht, 4. A. 2020
- Geimer/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr, 69. EL März 2025
- Hüßtege/Mansel, BGB Rom-Verordnungen, 4. 2024
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2024
- Saenger, ZPO, 10. A. 2023
-
174
-
- Abele/Klinger/Maulbetsch, Pflichtteilsansprüche reduzieren und vermeiden, 3. A. 2023
- Andrae, Internationales Familienrecht, 5. A. 2024
- Beck'sches Handbuch d. GmbH, 6. A. 2021
- Beck'sches Notar-Handbuch, 8. A. 2024
- mehr...
- Biermann/Lindermann/Liegmann, Krypto-Assets in der Vermögens- und Nachfolgeplanung, 1. A. 2025
- Czernich/Geimer, Streitbeilegungsklauseln im internationalen Vertragsrecht, 1. A. 2017
- Ellenberger/Bunte, BankR-HdB, 6. A. 2022
- Enzensberger, Testamente, 5. A. 2023
- Feick, Stiftung als Nachfolgeinstrument, 2. A. 2024
- Göppinger/Rakete-Dombek, Vereinbarungen Ehescheidung, 11. A. 2018
- Grziwotz, Erbrecht in der Landwirtschaft, 2. A. April 2024
- Hamann, Gesellschaftsrecht, Finanzierung, Unternehmensnachfolge, 3. A. 2022
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Horn/Kroiß, Testamentsauslegung, 2. A. 2019
- Joachim/Lange, Erbenhaftung, 5. A. 2024
- Koehl, 1 2023
- Lechner, Die Reichweite des Erbstatuts in Abgrenzung zum Sachenrechtsstatut anhand der Europäischen Erbrechtsverordnung 650/2012, 1. A. 2017
- Mayer/Bonefeld/Tanck, Testamentsvollstreckung, 5. A. 2022
- Meyer, Die Übertragung von Vermögen, 1 2022
- Milzer, Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen, 9. A. 2024
- Pfeiffer/Lobach/Rapp, Europäisches Familien- und Erbrecht, 1. A. 2020
- Roth/Pfeuffer, Nachlassinsolvenzen, 3. A. 2024
- Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 9. A. 2025
- Spiegelberger, Vermögensnachfolge, 3. A. 2020
- Süß/Wachter, Internat. GmbH-Rechts, 4. A. 2022
- Viskorf, Familienunternehmen in der Nachfolgeplanung, 2. A. 2025
- Weinmann, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, 4. A. 2017
- Wetzel/Odersky/Götz, Erbengemeinschaft-HdB, 1. A. 2019
- schließen...
-
1
-
Dutta/Weber, Int. Erbrecht, 1. A
-
Kapitel III. Anzuwendendes Recht (Artikel 20 - Artikel 38)
- Artikel 20 Universelle Anwendung
- Artikel 21 Allgemeine Kollisionsnorm
- Artikel 22 Rechtswahl
- Artikel 23 Reichweite des anzuwendenden Rechts
- Artikel 24 Verfügungen von Todes wegen außer Erbverträgen
- Artikel 25 Erbverträge
- Artikel 26 Materielle Wirksamkeit einer Verfügung von Todes wegen
- Artikel 27 Formgültigkeit einer schriftlichen Verfügung von Todes wegen
- Anhang I: EGBGB
- Anhang II: Das Washingtoner Übereinkommen über ein einheitliches Recht für die Form eines internationalen Testaments vom 26. 10. 1973
- Artikel 28 Formgültigkeit einer Annahme- oder Ausschlagungserklärung
- Artikel 29 Besondere Regelungen für die Bestellung und die Befugnisse eines Nachlassverwalters in bestimmten Situationen
- Artikel 30 Besondere Regelungen mit Beschränkungen, die die Rechtsnachfolge von Todes wegen in Bezug auf bestimmte Vermögenswerte betreffen oder Auswirkungen auf sie haben
- Artikel 31 Anpassung dinglicher Rechte
- Artikel 32 Kommorienten
- Artikel 33 Erbenloser Nachlass
- Artikel 34 Rück- und Weiterverweisung
- Artikel 35 Öffentliche Ordnung (ordre public)
- Artikel 36 Staaten mit mehr als einem Rechtssystem — Interlokale Kollisionsvorschriften
- Artikel 37 Staaten mit mehr als einem Rechtssystem — Interpersonale Kollisionsvorschriften
- Artikel 38 Nichtanwendung dieser Verordnung auf innerstaatliche Kollisionen
-
Kapitel III. Anzuwendendes Recht (Artikel 20 - Artikel 38)
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen