-
-
7
-
15
-
- Bonefeld/Kroiß/Tanck, Der Erbprozess, 6. A. 2023
- Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, 4. A. 2024
- Dorth, Das Verhältnis von Erbschein und Europäischem Nachlasszeugnis, 1. A. 2019
- Herrler/Hertel/Kesseler, Aktuelles Immobilienrecht 2025, 7. A. 2025
- mehr...
- Krätzschel/Falkner/Döbereiner, Nachlassrecht, 12. A. 2022
- Rißmann, Erbengemeinschaft, 4. A. 2025
- Roth/Pfeuffer, Nachlassinsolvenzen, 3. A. 2024
- schließen...
-
1
-
Dutta/Weber, Internationales Erbrecht
-
Internationales Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG)
-
Abschnitt 5. Europäisches Nachlasszeugnis (§ 33 - § 44)
- § 33 Anwendungsbereich
- § 34 Örtliche und sachliche Zuständigkeit
- § 35 Allgemeine Verfahrensvorschriften
- § 36 Ausstellung eines Europäischen Nachlasszeugnisses
- § 37 Beteiligte
- § 38 Änderung oder Widerruf eines Europäischen Nachlasszeugnisses
- § 39 Art der Entscheidung
- § 40 Bekanntgabe der Entscheidung
- § 41 Wirksamwerden
- § 42 Gültigkeitsfrist der beglaubigten Abschrift eines Europäischen Nachlasszeugnisses
- Anhang: Verordnung (EWG, Euratom) Nr. 1182/71 des Rates vom 3. Juni 1971 zur Festlegung der Regeln für die Fristen, Daten und Termine
-
§ 43 Beschwerde
- I. Unionsrechtlicher Hintergrund der Vorschrift
- II. Statthaftigkeit der Beschwerde (Abs. 1 S. 1)
- III. Zuständigkeit des Oberlandesgerichts (Abs. 1 S. 1)
- IV. Beschwerdeverfahren (Abs. 1 S. 2 und 3)
- V. Beschwerdeberechtigung (Abs. 2)
- VI. Beschwerdefrist (Abs. 3)
- VII. Bekanntgabe der Beschwerde (Abs. 4)
- VIII. Die Entscheidung über die Beschwerde (Abs. 5)
- IX. Kosten
- § 44 Rechtsbeschwerde
-
Abschnitt 5. Europäisches Nachlasszeugnis (§ 33 - § 44)
-
Internationales Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG)
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen