-
Festschrift Binz, Familienunternehmen im Fokus von Wirtschaft und Wissenschaft
- Inhaltsübersicht
- Was ist eigentlich eine Festschrift? Vorwort der Herausgeber
- Grusswort
- Grusswort
- Geleitwort
- Autorenverzeichnis
- Paul Achleitner, Kursziel Vertrauen: wie die Renaissance der Hausbank gelingen kann
- Patrick Adenauer, Das Familienunternehmerprinzip
- Karlheinz Autenrieth, Die Vorstiftung im Rechtskleid der unselbstständigen Stiftung
- Peter Bartels, Moderne Familienunternehmen auf Kurs halten
- Jobst-Hubertus Bauer, Rechtsstellung des GmbH-Geschäftsführers
- Robert Bauer, Wege zum Erhalt der mittelständischen Unternehmenslandschaft
- Roland Berger und Thomas Rinn, Führung in Familienunternehmen – ein Balanceakt
- Gerhard Berssenbrügge, Neues Wachstum im Konzernverbund? Das Nestlé-Rezept für die erfolgreiche Integration eines mittelständischen Familienunternehmens
- Rebecca Ramona Binz-Stichter, Die sieben Kardinaltugenden eines Familienunternehmers – zu den Faktoren einer erfolgreichen Nachfolge aus Sicht der „next generation“
- Wolfgang Blättchen, Das Going Public für Familienunternehmen neu definiert: IPO und IBO
- Reinhold Blickle, Die Kardinaltugenden eines schwäbischen Familienunternehmers
- Wolfgang Blumers, Die internationale Struktur von Familien-Personengesellschaften
- Gerd Brudermüller, Gesellschaftsvertragliche Klauseln im Spannungsfeld von Familien- und Erbrecht
- Hans Jörg Bullinger, Familienunternehmen – Innovationstreiber der deutschen Wirtschaft
- Alexander Burger, Das Beiratsmitglied im Streit über Mängel von Beschlüssen eines fakultativen Beirats einer GmbH & Co. KG
- Barbara Dauner-Lieb, Das Mannesmann-Urteil des BGH – ein Meilenstein für die Good Governance in Deutschland?
- Heinz Dürr, Der ehrbare Kaufmann in der Finanzwelt – ein Oxymoron?
- Karin Ebel, Warum und worüber Gesellschafter am meisten streiten
- Markus Ernst, Erfolgsfaktoren im Mittelstand – eine 3D-Sichtweise (Denken – Demut – Disziplin)
- Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell, Menschen machen Marken
- Harald Falckenberg, Refeudalisierung des Kunstbetriebs. Jede Zeit hat die Kunst, die sie verdient.
- Manfred Ferber, Kapitalpartner, Private Equity und Managementbeteiligung für Familiengesellschaften
- Günther Fielmann, Fielmann: von der KG zur AG – ein Erfahrungsbericht aus vier Jahrzehnten
- Nikolaus Förster, Meister der Lippenbekenntnisse
- Götz Freudenberg, Ausgewählte Rechtsfragen der GmbH & Co. KG
- Wolfram Freudenberg, Risikomanagement in Familienunternehmen
- Hans-Georg Frey, Der Mensch im Mittelpunkt – Herausforderung für mittelständische Familienunternehmen in der Personalpolitik der Zukunft
- Ulla Glässer, Die Familienverfassung – zahnlose Absichtserklärung, unzulässiges Disziplinierungsmittel oder integratives Steuerungsinstrument? Annäherung an ein Chamäleon
- Lutz Goebel, Familien-Unternehmen – ein krisenresistenteres und zukunftsfähigeres Modell?
- Bernd Grottel und Markus Kreher, Publizität und Familienunternehmen – ein Antagonismus?
- Volker Grub, Risikofaktoren für Familienunternehmen
- Manfred Grundke, Generationenwechsel und Kulturwandel im Familienunternehmen – das Beispiel Knauf
- Peter M. Haid, Der Familienunternehmer und sein Verhältnis zur Bank
- Peter Hanau, Erinnerungen an meinen Schüler Mark K. Binz
- Lutz Helmig, Gedanken zum Familienunternehmen
- Jürgen Heraeus, Es sind nicht die Dividenden, es sind die Emotionen
- Norbert Herzig, Verlustvorsorge in Handels- und Steuerbilanz – Veränderungen durch das BilMoG
- Michael Hilti, Langfristige Unternehmenssicherung als Familienunternehmen am Beispiel von HILTI
- Thomas Ingelfinger, Werteorientierte Führung von Familienunternehmen
- Joachim Jahn, Das Bild der Familienunternehmen in der Öffentlichkeit – zwischen Nichtbeachtung, Neugier und Regulierungswahn –
- Hartmut Jenner, Kärcher – von der Technologieschmiede zum Weltmarktführer in der Reinigungstechnik
- Susanne Kalss, Regelungen helfen, Gesellschafterkonflikte auszutragen oder nicht entstehen zu lassen
- Michael Karst und Rainer Wurzberger, Insolvenzrechtliche Vorsatzanfechtung der Sicherung von Pensionszusagen für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH & Co. KG
- Alexander Knauf, Das Erfolgskonzept: Menschlichkeit, Partnerschaft, Einsatz und Unternehmertum
- Alexander Koeberle-Schmid, Doppel-Spitzen und Stammes-Denken in Familienunternehmen – Fluch oder Segen?
- Klaus-Michael Kühne, Ein Logistikunternehmen im Spannungsfeld der Globalisierung
- Florian Langenscheidt, Der oder die Nächste – bestmögliche Gestaltung der Nachfolge in Familienunternehmen
- Kurt Joachim Lauk, Compliance in Mittelstand und Familienunternehmen – Welchen Nutzen haben Corporate-Governance-Regelungen?
- Volker D. Ledermann und Per Ledermann, Erfahrungen eines Familienunternehmens mit der Börse
- Nicola Leibinger-Kammüller, Erfolgsfaktoren für die Führung eines Familienunternehmens
- Wulf D. Von Lucius, Familienunternehmen und Unternehmensstiftungen
- Michael Marbler und Peter Oser, Zur Konzernrechnungslegungspflicht der GmbH & Co. KG
- Peter May, Und der Zukunft zugewandt? Aktuelle Herausforderungen für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
- Gerd Mayer, Der „Familiengesellschafter wider Willen“ – Risiko für das Familienunternehmen
- Friedrich Von Metzler, Der ehrbare Kaufmann – Relikt der Vergangenheit oder Vorbild für Familienunternehmer?
- Joachim Milberg, Innovation als Erfolgsfaktor – auch von Familienunternehmen
- Jörg Mittelsten Scheid, In Generationen denken – die drei Stadien eines Familienunternehmens
- Matthias Mohr, Zur Suche und Besetzung von Aufsichtsgremien in Familienunternehmen
- Jürgen Mülder, Manager im Familienunternehmen – Chance und Risiko
- Rolf Müller, Verteilungsgerechtigkeit – die Schicksalsfrage der Unternehmerfamilie
- Michael Nesselhauf, Reputationsmanagement von mittelständischen Unternehmen
- Marie-Christine Ostermann, Vater und Tochter: Harmonie bei der Unternehmensnachfolge – der Nachfolgeprozess bei Rullko
- Reinhard Pöllath, Eine (rechtliche) Ordnung für Familien, Unternehmen, Vermögen?
- Hans-Joachim Priester, Konfliktmanagement durch Beiräte in der Familien-GmbH
- Sabine Rau, Wenn es in Familienunternehmen „menschelt“ – ein Beitrag über Konfliktmanagement
- Matthias Redlefsen, Der Ausstieg von Gesellschaftern aus Familienunternehmen
- Hans-Arndt Riegel, Marketing als Grundlage des Erfolges auch von Familienunternehmen – die Erfolgsgeschichte von HARIBO
- Gabriele Röhrl, Familienunternehmen und Diversity
- Frank Roser, Sondervergütungen bei der GmbH & Co. KG im System der internationalen Besteuerungsgrundsätze
- Joachim E. Schielke, Die Bank als Partner für Familienunternehmen – Blick eines Praktikers auf die Entwicklung der vergangenen Jahre
- Jack Schiffer, „Aushungern“ von Minderheitsgesellschaftern in Familien-Personengesellschaften durch Gewinnthesaurierung im Konzern
- K. Jan Schiffer, Die Familienstiftung – eine für Familienunternehmen geeignete Rechtsform?
- Karl Schlecht, Menschen müssen gewinnen – Ethik als Werkzeug guter Führung am Beispiel Putzmeister
- Karsten Schmidt, Eigenverwaltung und Insolvenzplan bei der GmbH & Co. KG – Koordinationsprobleme zwischen Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht
- Uwe H. Schneider, Die Überwachung der Organmitglieder von Konzernunternehmen durch den Compliance-Beauftragten des herrschenden Unternehmens?
- Matthias Schüppen, Grund und Grenzen gesellschaftsvertraglicher Unternehmensbewertungsklauseln
- Klaus Schweinsberg, Ambition und Agilität – das Geheimrezept erfolgreicher Familienunternehmen
- Hermann Sendele und Christine Arlt-Palmer, Management Assessment und Management Appraisal: ein Weg zur Beurteilung des Führungsnachwuchses von Familienunternehmen?
- Bernhard Simon, Erfolg durch gemeinsame Werte – die Dachser-DNA
- Martin Sorg, Die GmbH & Co. KG als Rechtsform für Familienunternehmen
- Michael Stahl, Vigilantibus non dormientibus iura subveniunt oder: sieben Ratschläge für einen guten Gesellschaftsvertrag
- Erwin Staudt, Veränderungsbereitschaft als „kritischer Erfolgsfaktor“ – auch bei der Führung von Familienunternehmen
- Maximilian Stichter, Fallstricke der berüchtigten dritten Generation
- Eberhard Stilz, Weltethos und Familienunternehmen
- Christian Strenger, Zur Überlegenheit von börsennotierten Familienunternehmen: welche Governance-Instrumente brauchen sie wirklich?
- Manuel René Theisen, Zehn Jahre später: „Zehn Lehren aus dem Mannesmann-Prozess“ auf dem Prüfstand
- Heiner Thorborg, Erste zweite Geige – Fremdgeschäftsführer für Familienunternehmen
- Jürgen Todenhöfer, Vom Charisma eines Familienunternehmens
-
Eberhard Veit, Werte vorleben, Zukunft gestalten
- Innovationskultur
- Familiär bedeutet vertraut
- Wurzeln und Flügel …
- Wachstum generieren
- Barrieren überwinden
- Produkte, Regionen und Branchen
- Mehrwert schaffen
- Fließende Lebensprozesse
- Natürlich inspiriert…
- Bionisches Vorbild
- Aufbruch in die Zukunft
- Wege erkennen
- Bildung beschleunigt
- Preisgekrönte Pioniere
- Fehler erlaubt?
- Verantwortung übernehmen
- Freiheiten eröffnen
- Oliver Voerster, Generationswechsel in einem traditionsreichen Familienunternehmen – ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
- Markus Voeth, Uta Herbst und Stephanie Groeser, Hat die Institution „Aufsichtsrat“ in Deutschland ein „Marketing-Problem“? – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Image von Aufsichtsräten in der deutschen Bevölkerung
- Wolfgang Walter, Steuerneutrale Entnahme einbringungsgeborener Anteile aus dem Sonderbetriebsvermögen – segensreiche Nachwirkungen des alten Umwandlungssteuerrechts
- Max M. Warburg und Jens Kruse, Ist der Kapitalmarkt noch eine Alternative für Familienunternehmen?
- Heinrich Weiss, Familienunternehmen im Aufwind – Stärken und Schwächen von Familienunternehmen im Vergleich zu börsennotierten Publikumsgesellschaften
- Christoph Weiß, Spitzenleistungen in Familienunternehmen
- Arnold Weissmann, „Nutzen bieten, Nutzen ernten“ – ein neues Denken für eine neue Zeit
- Götz W. Werner, Die Treppe muss von oben gefegt werden – Führungsgrundsätze für Familienunternehmen
- Norbert Wieselhuber, Strategische Führung von Familienunternehmen
- Horst Wildemann, Modularisierung – die DNA des Erfolgs von Familienunternehmen
- Stefan Wolf, Börsennotiertes Familienunternehmen – die Tradition im Rücken, den Kapitalmarkt im Blick
- Reinhold Würth, Entrepreneurship – Mut zur Verantwortung
- Reinhard Zinkann, Vermögen mit Verantwortung – zu Nachhaltigkeit und Werten von Familienunternehmen in unserer Zeit
- Rüdiger Zuck, Familienunternehmen im Brennpunkt – verfassungsrechtliche Grenzen der Privatautonomie
- Biographie
- Verzeichnis der Publikationen von Mark K. Binz
- Beirats- und Aufsichtsratsmandate von Mark K. Binz