-
Festschrift Endres, Besteuerung internationaler Unternehmen
- Inhaltsübersicht
- Vorwort
- Autorenverzeichnis
- Norbert Winkeljohann/Marius Möller, Dieter Endres: Manager – Wissenschaftler – Mensch
- Otto H. Jacobs, Dieter Endres als Wissenschaftler und Universitätsprofessor
- Lorenz Bernhardt, Europäisches Beihilferecht: Sind Verrechnungspreise tatsächlich wesentliche Ursachen für Wettbewerbsverzerrungen?
- Jens Blumenberg, Tax Rulings und unionsrechtliches Beihilfeverbot
- Eugen Bogenschütz, Übernahme von Schulden, insbesondere beim Asset Deal im Lichte der §§ 4f, 5 Abs. 7 EStG
- Thomas Brink, § 8c KStG, der unterjährige Beteiligungserwerb und die vergessene Organschaft
- Stefan Brunsbach/Carla Freiling, Problembereiche des grenzüberschreitenden Korrespondenzprinzips
-
Klaus-Dieter Drüen, Verfahrensrechtliche Reichweite der Mitwirkungs- und Dokumentationspflichten im Konzernverbund
- I. Einleitung: Internationale Verrechnungspreisaufsicht
- II. Ausgangslage zur „Konzernbesteuerung“ nach traditionellem deutschem Recht
- III. Rechtsgrundlagen für steuerverfahrensrechtliche Mitwirkungspflichten bei grenzüberschreitenden Konzernen
- IV. Konkurrenzverhältnis der Mitwirkungs- und Dokumentationspflichten
- V. Fazit und Ausblick
- Alexander Düll, Übertragung von betrieblichen Sachgesamtheiten vor dem Hintergrund der neueren Gesamtplan-Rechtsprechung
- Hans-Martin Eckstein, Unternehmenskauf in Fremdwährung mit Währungssicherung
- Guido Förster, Ertragsteuerliche Konsequenzen von Outbound-Einbringungen in Kapitalgesellschaften
- Jutta Förster, Die Besteuerung der Altersrenten aufgrund des Alterseinkünftegesetzes im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Clemens Fuest, Wer trägt die Last der Steuern auf Unternehmensgewinne? Eine Einführung
- Wilhelm Haarmann, Die Verfassungswidrigkeit der hälftigen Nichtabzugsfähigkeit von Aufsichtsratsvergütungen
- Norbert Herzig, Unternehmenskauf, Strategiewechsel und Teilwert
- Wolf-Dieter Hoffmann, Ungeklärte Rechtslage bei der Liquidationsbesteuerung
- Christian Kaeser, Verfassungs- und Gemeinschaftsrechtliche Probleme der Umsetzung des „Authorized OECD Approaches“ (AOA) ins deutsche Recht
- Gerhard Kraft/Cornelia Kraft, Die Bedeutung des Verhältnisses von allgemeinen zu speziellen Missbrauchsnormen für die Steuerplanung im kritischen Rückblick der jüngeren Vergangenheit
- Heinz-Klaus Kroppen, Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter unter BEPS
- Michael Lang, Regional unterschiedliche Verwaltungspraxis und unionsrechtliches Beihilferecht
- Jürgen Lüdicke, Niedrige Besteuerung
- Michael Meister, Ein großer Fortschritt in der internationalen Steuerpolitik – Die Ergebnisse des OECD/G20-Projekts Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)
- Jutta Menninger, OECD Guidance on Transfer Pricing Aspects of Intangibles – eine Interpretation für die Verrechnungpreise von Patenten
- Rolf Möhlenbrock, Sonstige Gegenleistungen bei Einbringungen – Neuregelung durch das Steueränderungsgesetz 2015
- Jörg Manfred Mössner, Wandelanleihen – Neue Aspekte?
- Andreas Oestreicher, Verrechnungspreisplanung im Betriebsstättenkontext
- Sabine Rödel, Abwicklung eines ausländischen Konzerns im Blickfeld des AStG
- Frank Roser, Die Bedeutung des Verständigungsverfahrens bei der Anwendung der § 34c EStG, § 26 KStG
- Andreas Roth, Der Umgang mit Steuerrisiken in Unternehmen
- Thomas Schänzle/Benjamin Engel, Substanzanforderungen im internationalen Steuerrecht – Überblick und aktuelle Entwicklungen
- Wolfram Scheffler, Aufhebung des Inlandsbezugs bei der Übertragung von Veräußerungsgewinnen – Umsetzung im geltenden Recht und bei einer Harmonisierung der Gewinnermittlung –
- Christian Schmidt/Daniel Blöchle, Internationale Steuerplanung bei deutschen Familienunternehmen
- Arne Schnitger, Ausländische Verluste im Unionsrecht
- Christoph Schreiber, Der Eigenkapitalvergleich bei der Zinsschranke – ein Muster ohne Wert?
- Ulrich Schreiber/Lisa Maria Fell, Fremdvergleichsgrundsatz und internationale Gewinnverlagerung
- Andreas Schumacher, Die steuerliche Behandlung der Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften in Drittstaaten beim inländischen Gesellschafter
- Christoph Spengel, IP-Box-Regime und steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung – passt das zusammen?
- Jobst Wilmanns, Der Einfluss der digitalen Entwicklung auf konzerninterne Verrechnungspreissysteme
- Barbara Zuber/Stefan Ditsch, Gewinnabgrenzung bei Personengesellschaften im Inbound-Fall – Irrungen und Wirrungen im Dickicht nationaler und abkommensrechtlicher Vorschriften