-
3
-
39
-
- Besgen, Krankenhausarbeitsrecht, 2. A. 2016
- Graf von Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 51. EL März 2025
- Heselhaus/Nowak, EU-Grundrechte, 2. A. 2020
- mehr...
- Maschmann/Sieg/Göpfert, Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht, 4. A. 2025
- Oberthür/Seitz, Betriebsvereinbarungen, 3. A. 2021
- Schulze/Zuleeg/Kadelbach, Europarecht, 4. A. 2020
- vom Stein/Rothe/Schlegel Hdb ArbeitsR, 3. A. 2025
- Weinmann/Schild, Arbeitnehmermandat, 2. A. 2017
- schließen...
-
51
-
-
3
-
1
-
2
-
38
-
- 1. Allgemeines
- 10. Urlaubsanspruch in nebeneinander bestehenden Arbeitsverhältnissen
- 11. Urlaubsanspruch in der Insolvenz
- 12. Urlaubsanspruch bei Betriebsübergang
- 13. Urlaubsanspruch und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- mehr...
- 14. Verjährung und Ausschlussfristen
- 2. Berechnung des Urlaubsentgelts
- 2. Inhalt des Urlaubsanspruchs
- 3. Entstehen des Urlaubsanspruchs
- 3. Fälligkeit des Urlaubsentgelts
- 4. Befristung des Urlaubsanspruchs
- 4. Verjährung und Verfall
- 5. Dauer des Urlaubs
- 5. Pfändbarkeit, Abtretung, Vererblichkeit, Unabdingbarkeit
- 5. Verjährung und Ausschlussfristen
- 6. Rückzahlung zu viel erhaltenen Urlaubsentgelts
- 6. Übertragung des Urlaubs
- 7. Geltendmachung und Durchsetzung des Urlaubsanspruchs
- 8. Ersatzurlaubsanspruch bei erfolgloser Geltendmachung oder fehlender Aufforderung durch den Arbeitgeber
- 9. Urlaubsanspruch bei aufeinander folgenden Arbeitsverhältnissen
- a) Allgemeines
- a) Grundsätze
- A. Arbeitsrecht
- b) Berechnungsgrundsätze zur Ermittlung des Geldfaktors
- b) Bestehen eines Arbeitsverhältnisses
- b) Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Berechnung des Zeitfaktors
- c) Fortbestehende Arbeitsunfähigkeit
- c) Urlaubsanspruch bei einem Ruhen des Arbeitsverhältnisses
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Arbeitsunfähigkeit
- d) Besondere Berechnungstatbestände
- d) Elternzeit/Mutterschutz
- e) Abweichende Regelungen
- e) Altersteilzeit, Kurzarbeit
- Urlaubsanspruch
- Urlaubsentgelt
- schließen...
-
5
- mehr...
-
1
-
1
- schließen...
-
-
Festschrift Köhler, Zum 70. Geburtstag
-
Keine horizontale Grundrechtswirkung von Art. 27 EUGrdRCh aufgrund sekundärrechtlicher Konkretisierung – EuGH, 15.1.2014, Rs. C-176/12 (Association de médiation sociale)
- I. Einleitung
- II. Ausgangsverfahren und Vorlageersuchen
- III. Keine Ausweitung der Mangold-/Kücükdeveci-Rechtsprechung
- IV. Würdigung
- V. Fazit
-
Keine horizontale Grundrechtswirkung von Art. 27 EUGrdRCh aufgrund sekundärrechtlicher Konkretisierung – EuGH, 15.1.2014, Rs. C-176/12 (Association de médiation sociale)
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen