-
35
-
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Götting/Nordemann, UWG, 3. A. 2016
- Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung, 93. EL März 2024
- Langenbucher u.a., Bankrechts-Kommentar, 3. A. 2020
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Sosnitza/Meisterernst, Lebensmittelrecht, 192. EL März 2025
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
-
396
-
- Ann, Patentrecht, 8. A. 2022
- Arnold/Günther, Arbeitsrecht 4.0, 2. A. 2022
- Assmann/Schütze/Buck-Heeb, KapitalanlageR, 6. A. 2024
- mehr...
- Bauer/Rahlmeyer/Schöner, Handbuch Vertriebskartellrecht, 2. A. 2024
- Bengel/Reimann/Holtz/Röhl, Handbuch der Testamentsvollstreckung, 8. A. 2023
- Bergmann, Das neue Reiserecht, 1. A. 2018
- Buck-Heeb/Dieckmann Prospekthaftung-HdB, 1. A. 2024
- Bürkle, Compliance in Versicherungsunternehmen, 3. A. 2020
- Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, 1. A. 2022
- Dombert/Witt, AgrR, 3. A. 2022
- Dressel/Baureis Nachhaltiges Planen, 1. A. 2024
- Eichmann, Designrecht, 2. A. 2016
- Ellenberger, Praktikerhandbuch Wertpapier- und Derivategeschäft, 6. A. 2023
- Ellenberger/Bunte, BankR-HdB, 6. A. 2022
- Freckmann/Merz, Handbuch Immobiliar-Verbraucherdarlehen, 1. A. 2021
- Fuhrländer/Füllbeck, Praxishandbuch WEG-Verwaltung, 1. A. 2022
- Holzapfel/Pöllath/Bergjan/Engelhardt, Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 16. A. 2021
- IDW, WP Handbuch - Hauptband, 19. A. 2025
- Jaeger/Metzger, Open Source Software, 5. A. 2020
- Jakob/Orth/Stopper, Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht, 1. A. 2021
- Kloepfer, Umweltrecht, 4. A. 2016
- Krafka, Registerrecht, 12. A. 2024
- Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 8. A. 2021
- Lenz, Produkthaftung, 2. A. 2022
- Limper, Entertainmentrecht, 1. A. 2017
- Lindner-Figura/Oprée/Stellmann, Handbuch Geschäftsraummiete, 5. A. 2023
- Loewenheim, Urheberrecht, 3. A. 2021
- Meier/von Czettritz/Gabriel/Kaufmann, Pharmarecht, 3. A. 2023
- Meyer, Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht, 1. A. 2022
- Möslein/Omlor FinTech Handbuch, 3. A. 2024
- Motzke/Bauer/Seewald, Privates Baurecht, 4. A. 2024
- Ostendorf, International Sales Terms, 4. A. 2022
- Paschke/Graf/Olbrisch, Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. A. 2014
- Pause/Vogel, Bauträgerkauf, 7. A. 2022
- Peres/Senft, Sozietätsrecht, 3. A. 2015
- Saalfrank, Medizin- und Gesundheitsrecht, 10. EL August 2022
- Saenger/Aderhold, Handels- und Gesellschaftsrecht, 2. A. 2011
- Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2. A. 2020
- Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, 1. A. 2017
- Spiecker gen. Döhmann/Bretthauer, Dokumentation zum Datenschutz, 98 2025
- Steege/Chibanguza, Metaverse, 1. A. 2023
- Steuerberater-Handbuch 2023, 19. A. 2023
- Terhaag/Schwarz, Influencer-Marketing, 2 2024
- Thode, Architektenrecht, 3. A. 2025
- Thüsing/Wurth, Social Media im Betrieb, 2. A. 2020
- Vögele, Intangibles, 2. A. 2021
- Volk/Beukelmann, Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. A. 2020
- Wagner/Ruttloff/Wagner, Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Unternehmenspraxis, 1. A. 2022
- schließen...
-
9
-
Festschrift Köhler, Zum 70. Geburtstag
- Inhaltsübersicht
- Vorwort
- Zur Relevanz des Rechtsirrtums für kartell- und lauterkeitsrechtliche Schadensersatzansprüche
- Leistungsschutzrecht für Presseverleger
- Der Verwechslungsschutz gem. § 5 Abs. 2 UWG
- 70 Jahre Rabattmarke: Der Stand der Dinge
- Die unbegründete Unterlassungsverfügung – Wann bedarf die einstweilige Verfügung einer Begründung? –
- Facebook zwischen BDSG und UWG
- Deutsches AGB-Recht unter dem Einfluss europäischen Gemeinschaftsrechts
- Unlauterer Wettbewerb durch Rechtsbruch im Nebenstrafrecht – Geltung des Gesetzlichkeitsprinzips?
- Wettbewerbswidrige Lizenzgebühren: Ein Plädoyer für eine „teilweise“ Rückbesinnung auf die Inhaltstheorie
- Der neue SIEC-Test – Ein Weg in die Komplexitätsfalle?
- Die „Anrechnung“ des Werts von Sachleistungen auf die Geldeinlagepflicht im GmbH-Recht – ein neues Rechtsinstitut?
- Die Rechtsinhaberschaft an einem Werktitelrecht – Rechtsgrundsatz und privatautonome Vertragsgestaltung
- Vertragliche Auskunftspflicht und Schutz gegen Selbstbezichtigung
- Die Unlauterkeit im Sinne der UGP-Richtlinie nach der Rechtsprechung des EuGH
- Good News from Luxembourg? Die Anwendung des Lauterkeitsrechts auf Verhalten zur Förderung eines fremden Unternehmens nach EuGH – RLvS Verlagsgesellschaft mbH
- Die Rückkehr zum klassischen Streitgegenstandsbegriff – dank „Biomineralwasser“
- Positives und negatives Interesse bei anfänglicher Unmöglichkeit der Leistung
- Keine horizontale Grundrechtswirkung von Art. 27 EUGrdRCh aufgrund sekundärrechtlicher Konkretisierung – EuGH, 15.1.2014, Rs. C-176/12 (Association de médiation sociale)
- Der Vorbehalt der Individualabrede (§ 305 Abs. 1 S. 3 BGB) – Zu den Anforderungen an das Aushandeln von Vertragsbedingungen, insbesondere im unternehmerischen Geschäftsverkehr –
- Das Ausnutzen fremder Einrichtungen als Wettbewerbsverstoß
- Teilrechtsfähigkeit und Ultra-vires-Lehre
- Reform des Geheimnisschutzes: naht Rettung aus Brüssel? Zum Richtlinienvorschlag zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
- Ambush Marketing im Spannungsfeld von Rechtswissenschaft und Sportökonomie
- Die Freiheit des Internetvertriebs und ihre Schranken
- Europäisches (und deutsches) Lauterkeitsrecht in Zeiten der Globalisierung
- Softwareurheberrecht statt Softwarepatente? Forderungen der deutschen Politik unter der Lupe
- Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der Nutzung von Augmented-Reality-Apps
- Der Beitrag des UWG zur Lauterkeit im Handwerk
- Die Anfechtung von Unterwerfungserklärungen
- Vorvertragliche Haftung im deutschen und europäischen Recht
- Zeichenbestandteile im Fokus von Rechtsverletzung und Rechtserhalt Von „THOMSON LIFE“ bis „Colloseum“
- „Mein Name ist Hase…“ – Zur Berufung auf Unkenntnis oder Unzuständigkeit bei der Organhaftung für Markenverstöße
- GOOD NEWS aus Luxemburg? Förderung fremden Wettbewerbs ist keine Geschäftspraktik
- Verbraucherleitbilder bei der Bewerbung von Kapitalanlagen
- Vorrangtheorie à la Luxemburg? Zu den Auswirkungen der Funktionsrechtsprechung und der Entscheidung Martin Y Paz/Gauquie
- Informationsökonomie im BGB und UWG
- Internet-Werbung (Online-Werbung)
- Die Haftung von Kauf- und Buchungsportalen mit Bewertungsfunktion
- Der Begriff des Mitbewerbers im Lauterkeitsrecht und Kartellrecht
- „Bei Nichtzufriedenheit Geld zurück“ Zur bürgerlichrechtlichen und lauterkeitsrechtlichen Verortung einschlägiger Händler- und Herstellerversprechen
- Die Vindikationsverjährung und ihre Folgen im System des BGB
- Zur wechselvollen Geschichte und zur zweifelhaften Zukunft des § 14 Abs. 2 UWG Zugleich kritische Auseinandersetzung mit Art. 7 Nr. 4 des Referentenentwurfs eines Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken vom 19. Februar 2013
- Die durch Marketing beeinflusste Willenserklärung – Wertungslinien zwischen Lauterkeitsrecht und Zivilrecht
- Die wettbewerbliche Erheblichkeit – relevant oder irrelevant?
- Das deutsche Presse-Grosso: Ein zulässiges Kartell? – Eine Anmerkung zu § 30 Abs. 2a GWB
- Vom abstrakten zum konkreten Verbraucherschutz im Rahmen des Rechtsbruchtatbestands
- „Good News“ und die Medien – Die lauterkeitsrechtliche Kontrolle publizistischer Belange am Scheideweg?
- Kants Beweisführung der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks
- Missbräuchliche Vertragsstrafe
- Inlandsauswirkungen in der deutschen Fusionskontrolle – Eine Skizze –
- Immanente Schranken des Irreführungsverbots
- Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligungen im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht
- Was heißt „Verwechslungsgefahr mit einer anderen Ware oder Dienstleistung“ in § 5 Abs. 2 UWG?
- Ist die Regelung der Telefonwerbung im deutschen Lauterkeitsrecht unionsrechtskonform?
- Haftung der Betreiber von Bewertungsportalen für unternehmensbezogene Äußerungen
- „Unternehmerisches Risiko“ im Lauterkeitsrecht
- Werbung um Geldspenden gegenüber Verbrauchern als geschäftliche Handlung – Änderungsbedarf im europäischen Kontext?
- Gesetzliche, insbesondere wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche bei Umstrukturierungen – Diskussion nach den Urteilen BGHZ 172, 165 = GRUR 2007, 995 „Schuldnachfolge“, BGH GRUR 2008, 1002 „Schuhpark“ und BGHZ 196, 11 = NJW 2013, 859 „UKlaG“ –
- Wettbewerbsverfälschung als Handlungsmaxime
- Die strafrechtlichen Grenzen, die der Nötigungstatbestand bei der Durchsetzung von Forderungen durch Rechtsanwälte setzt
- Angstwerbung im Versicherungsmarketing
- Betrachtungen zur Methodik des französischen Wettbewerbsrechts erläutert am Beispiel der responsabilité
- Die Generalklausel des Art. 5 Abs. 2 UGP-RL – Totes Recht oder „undiscovered country“?
- Die Störerhaftung im Internet – (k)ein Ende in Sicht? Geklärte und ungeklärte Fragen
- Chaos beim Räumungsverkauf
- Respektlose Kritik an der Gerechtigkeit
- Digital ist besser – Die Bereitstellung digitaler Inhalte als eigenständiger Vertragstypus?
- Die Bedeutung eines „Verbraucherleitbilds“ im Lebensmittelrecht
- Anmerkungen zur Entwicklung der Unterwerfungserklärung und ihrer Probleme
- Die Gerichtswahl und das Opt-out während der Übergangszeit des EPGÜ
- Datenschutz-Rechtsbruch als unlauteres Marktverhalten? Zum Verhältnis des Lauterkeitsrechts zum Datenschutzrecht
- Vor- und nachwirkender wettbewerblicher Leistungsschutz
- Das Leid des Verbrauchers mit dem Verbraucherleitbild
- Schriftenverzeichnis Helmut Köhler
- Sachverzeichnis
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen