-
58
-
- BeckOK HinSchG, 7. Edition
- Binz, GKG, 6. A. 2025
- Borges/Keil, Big Data, 1. A. 2024
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Däubler, TVG, 5. A. 2022
- Joussen/Steuernagel, AVR.DD, 1. A. 2018
- Löwisch, 4. A. 2017
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Reichold/Ritter/Gohm, MAVO/KAGO/KDSGO, 1. A. 2023
- Schwab, Arbeitnehmererfindungsrecht, 4. A. 2018
- Wichert, MitbestG, 4. A. 2013
-
-
200
-
-
1
-
4
-
17
-
- Abmahnung
- Abordnung
- Arbeitszeit, regelmäßige
- Ärztliche Untersuchung
- Bereitschaftszeiten
- mehr...
- Beschäftigtenvertretung (Personal- bzw. Betriebsräte)
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Entgeltordnung-Lehrer der Länder (TV EntgO-L)
- Geltungsbereich
- Gleichstellungsabrede
- Kündigung, allgemein
- Rückgruppierung, korrigierende
- Tarifgebundenheit (= Tarifbindung)
- Versetzung
- Verwirkung von Ansprüchen
- Whistleblowing
- Zuweisung
- schließen...
-
6
-
2
- mehr...
-
2
-
3
-
93
-
- Abwerbung
- Akkordarbeit
- Aktienoptionen
- Altersteilzeit
- Änderungskündigung
- mehr...
- Änderungsvorbehalt
- Annahmeverzug
- Arbeit auf Abruf
- Arbeitgeber
- Arbeitgeberdarlehen
- Arbeitnehmererfindung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsentgelt
- Arbeitsgerichtsverfahren
- Arbeitskampf
- Arbeitsschutz
- Arbeitsunfähigkeit
- Arbeitszeit
- Arbeitszeitkonto
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausbildung
- Ausgleichsquittung
- Ausschlussfristen
- Auswahlrichtlinie
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsänderung
- Betriebsbegriff
- Betriebsrat
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratssitzung
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Betriebsvereinbarung
- Bewerbung
- Datenschutz, allgemein
- Datenschutzbeauftragter
- Dienstreise
- Dienstwagen
- Direktionsrecht
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstellung
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Freie Mitarbeit
- Freistellung
- Freiwilligkeitsvorbehalt
- Geheimhaltungspflicht
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtbetriebsrat
- Interessenausgleich
- Job-Sharing/Gruppenarbeit
- Konzernbetriebsrat
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsfristen
- Leistungsbeurteilung
- Mindestlohn
- Mitarbeiterbeteiligung
- Mitarbeiterkontrolle
- Mobbing
- Mobile Arbeit
- Mutterschutz
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Nebenpflichten
- Personalakte
- Persönlichkeitsrecht
- Pflegezeit
- Praktikant
- Probezeit
- Rufbereitschaft
- Schwerbehindertenvertretung
- Sonderurlaub
- Sonderzahlungen
- Sonn- und Feiertagsarbeit
- Sozialeinrichtung
- Tarifsozialplan
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Überstunden/Mehrarbeit
- Unterlassungsanspruch
- Urlaubsgewährung
- Variable Vergütung
- Verbesserungsvorschlag
- Versetzung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Whistleblowing
- Widerrufsvorbehalt
- Wirtschaftsausschuss
- Zielvereinbarung
- schließen...
-
50
-
- Agiles Arbeiten
- Akkord
- Alkohol
- Allgemeinverbindlicherklärung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- mehr...
- Arbeitskleidung
- Arbeitszeit
- Ausgleichsquittung
- Auswahlrichtlinien
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM)
- Betriebsrat
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- Betriebsvereinbarung
- Betriebsverfassung
- Bezugnahme auf Tarifvertrag
- Bildungsurlaub
- Datenschutz
- Dienstreise
- Differenzierungsklausel
- Effektivklausel
- Eingruppierung
- Gemeinsame Einrichtungen
- Gleichbehandlung der Arbeitnehmer
- Günstigkeitsprinzip
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungsfrist
- Künstliche Intelligenz
- Kurzarbeit
- Matrixorganisation
- Mitbestimmung (Unternehmensmitbestimmung)
- Nachbindung an Tarifverträge
- Nachwirkung von Tarifverträgen
- Prämie
- Sonderzuwendungen
- Sprecherausschüsse
- Tarifbindung
- Tarifflucht
- Tariflohnerhöhung (Anrechnung)
- Tarifvertrag
- Telearbeit (mobile Arbeit)
- Tendenzbetriebe
- Torkontrolle
- Urlaub
- Verfallfristen
- Versetzung
- Verwirkung
- Verzicht
- Werkswohnung
- Zielvereinbarung
- schließen...
-
12
-
10
- schließen...
-
-
Fischinger/Reiter, Das Arbeitsrecht des Profisports
- Inhaltsübersicht
- Geleitwort
- Vorwort
- Verzeichnisse
- § 1 Einleitung
- § 2 Anwendbarkeit deutschen Arbeitsrechts
- § 3 Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Sport
- § 4 Rechtsquellen für die Rechtsbeziehungen der Arbeitsvertragspartner
- § 5 Anbahnung und Abschluss von Arbeitsverträgen
- § 6 Das AGG im Spitzensport
- § 7 Pflichten des Arbeitgebers
- § 8 Pflichten des Arbeitnehmers
- § 9 Haftung bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden gegenüber Club und Dritten
- § 10 Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- § 11 Arbeitgeberwechsel im Profisport
- § 12 Änderung von Arbeitsbedingungen
- § 13 Arbeitsrechtliche Folgen einer Clubinsolvenz
- § 14 Streitbeilegungsmechanismen
- § 15 Kollektives Arbeitsrecht
- Verzeichnis Verbandsrecht und Musterverträge
- Stichwortverzeichnis
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen