-
49
-
- BeckOGK | BetrVG § 87 Rn. 1-1305
- BeckOK Arbeitsrecht, 76. Edition
- BeckOK HinSchG, 7. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- BeckOK MigR, 21. Edition
- Borges/Keil, Big Data, 1. A. 2024
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Fitting, BetrVG, 32. A. 2024
- GK-BetrVG, 12. A. 2022
- Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Richardi, BetrVG, 17. A. 2022
- Schwab, Arbeitnehmererfindungsrecht, 4. A. 2018
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
- Wichert, MitbestG, 4. A. 2013
-
-
193
-
-
1
-
10
-
6
-
1
-
1
- mehr...
-
2
-
1
-
80
-
- Akkordarbeit
- Aktienoptionen
- Altersteilzeit
- Änderungskündigung
- Änderungsvorbehalt
- mehr...
- Annahmeverzug
- Arbeit auf Abruf
- Arbeitgeberdarlehen
- Arbeitnehmererfindung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsentgelt
- Arbeitskampf
- Arbeitsschutz
- Arbeitsunfähigkeit
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Arbeitszeitkonto
- Ausbildung
- Außendienst
- Bereitschaftsdienst
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsänderung
- Betriebsbegriff
- Betriebsrat
- Betriebsrisiko
- Betriebsvereinbarung
- Bewerbung
- Bezugnahmeklausel
- Bildschirmarbeit
- Compliance
- Datenschutz, allgemein
- Dienstreise
- Dienstwagen
- Direktionsrecht
- Diskriminierung
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstellung
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Fragebogen/Fragerecht
- Freiwilligkeitsvorbehalt
- Geheimhaltungspflicht
- Gemeinsamer Betrieb
- Gesamtbetriebsrat
- Gesamtzusage
- Interessenausgleich
- Job-Sharing/Gruppenarbeit
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kurzarbeit
- Leistungsbeurteilung
- Mitarbeiterbeteiligung
- Mitarbeiterkontrolle
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mobbing
- Mobile Arbeit
- Nachtarbeit
- Nebenpflichten
- Personalakte
- Persönlichkeitsrecht
- Pflegezeit
- Rufbereitschaft
- Sonderurlaub
- Sonderzahlungen
- Sonn- und Feiertagsarbeit
- Sozialeinrichtung
- Stichtagsklausel
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Überstunden/Mehrarbeit
- Unterlassungsanspruch
- Urlaubsgewährung
- Variable Vergütung
- Verbesserungsvorschlag
- Whistleblowing
- Widerrufsvorbehalt
- Zielvereinbarung
- schließen...
-
3
-
7
-
3
-
37
-
- 10. Mitbestimmung des Betriebsrats
- 11. Bildschirmarbeitsplatz
- 2. Abmahnung
- 2. Begründung des Arbeitsverhältnisses
- 2. Individualrechtliche Rahmenbedingungen agiler Arbeit
- mehr...
- 2. Personalplanung
- 2. Überwachung
- 3. Beschränkungen der Arbeitszeit
- 3. Kollektivrechtliche Rahmenbedingungen
- 3. Zuständigkeiten
- 4. [Mitbestimmungsrechte...]
- 4. Begriff des häuslichen Arbeitszimmers
- 4. Einstellung der Arbeitnehmerbeförderung
- 4. Mitbestimmung des Betriebsrates
- 4. Muster
- 4. Staatlicher Arbeitsschutz
- 5. Schichtarbeit
- 6. Anwendungsbereich des ArbSchG
- A. Arbeitsrecht
- b) Arbeitnehmerstatus agiler Teammitglieder
- b) Betriebsübliche Arbeitszeit/kollektiver Tatbestand
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Arbeitszeit
- c) Gemischte Teams
- c) Rechtsprechungsübersicht
- c) Ruhezeiten
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Kosten
- d) Tarifvorbehalt
- e) Projektbefristung
- e) Unterweisung der Beschäftigten
- h) [Mitbestimmungsrechte...]
- I. Allgemeines
- II. Öffentliches Arbeitszeitrecht
- II. Tagespauschale § 4 Abs 5 S 1 Nr 6c EStG
- IV. Vermietung eines häuslichen Arbeitszimmers an den Arbeitgeber
- V. Ausbildungszeiten
- schließen...
-
25
-
- Agiles Arbeiten
- Akkord
- Alkohol
- Arbeitskleidung
- Arbeitszeit
- mehr...
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM)
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- Betriebsvereinbarung
- Bildungsurlaub
- Datenschutz
- Dienstreise
- Gleichbehandlung der Arbeitnehmer
- Künstliche Intelligenz
- Kurzarbeit
- Personalakten
- Prämie
- Sonderzuwendungen
- Sprecherausschüsse
- Tariflohnerhöhung (Anrechnung)
- Telearbeit (mobile Arbeit)
- Torkontrolle
- Urlaub
- Verdachtskündigung
- Werkswohnung
- Zielvereinbarung
- schließen...
-
9
-
7
- schließen...
-
-
Fissenewert, Compliance für den Mittelstand
-
§ 3. Compliance in der Praxis mittelständischer Unternehmen
- A. Einleitung
- B. Kartellrechtliche Compliance: Risikobereiche Vertrieb und Einkauf
- C. Human Resource Management im Mittelstand
- D. Compliance im Arbeitsrecht
- E. Compliance im Rechnungswesen
-
F. Compliance und Datenschutz
- I. Allgemeiner Datenschutz
- II. Einleitung
- III. Kontrolle durch die Datenschutzbehörden
- IV. Betriebliche Vorkehrungen und Maßnahmen zur Konformität mit den datenschutzrechtlichen Anforderungen
- V. Datenschutz im Arbeitsverhältnis
- VI. Regelbarkeit durch Betriebsvereinbarung
- VII. Einwilligung
- VIII. Arbeitnehmerüberwachung durch technische Einrichtungen
- IX. Videoüberwachung
- X. Kontrolle der dienstlichen Nutzung von Einrichtungen der Telekommunikation
- XI. Arbeitsrechtliche Anforderungen an interne Ermittlungen
- G. Compliance und Strafrecht –Vermögensabschöpfung bei Wirtschaftsstraftaten
-
§ 3. Compliance in der Praxis mittelständischer Unternehmen
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen