Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Sie befinden sich in einer Altauflage. Zur → aktuellen Auflage.

Literatur

van Aarle/Breytenbach/Schueller, Bekämpfung der Aviären Influenza – Impfung als eine zu bedenkende Möglichkeit, AtD 2006, 182–185 Adams, Die Kennzeichnung lebender Wirbeltierarten nach der EG-Durchführungsverordnung, NuR 1998, 14 Addicks, Behandlung der Anträge auf Durchführung des Schächtens (Spannungsfeld des Amtstierarztes zwischen fachlichen Ansprüchen und rechtlichen Möglichkeiten), juristische Betrachtung, DtW 2004, 98 ff. Adrian, Rechts- aber nicht tierschutzkonforme Transportpraktiken: Welche Eingriffsmöglichkeiten gibt es? TVT-Nachrichten 1/2012, 22–24 Aerni/Brinkhof/Wechsler et al., Productivity and mortality of laying hens in aviaries – a systematic review, nachgedruckt in: Martin G./Sambraus/Steiger, Welfare of Laying Hens in Europe – Reports, Analyses and Conclusions. Verlag Universität Kassel, Tierhaltung Bd. 28, 2005 (Zusammenfassung in deutscher Sprache in: Nutztierhaltung 4/2005, 3–13) Ärzte gegen Tierversuche e. V., In-vitro-Methoden für eine Forschung ohne Tierversuche, Frankfurt am Main 2001. Zitierweise: Ärzte AG Tierschutz der LAV, Merkblatt zur Hälterung von Hummern im Groß- und Einzelhandel, Stand Mai 2013 AGKT (Arbeitsgemeinschaft Kritische Tiermedizin), Anforderungen an die artgemäße Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere, Möhrendorf 1991 agu (Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland), „Mitgeschöpf Tier“, aus der Reihe „Bewahrung der Schöpfung – praktisch“. Hrsg.: Geschäftsstelle der agu, Hans Böckler Str. 7, 40476 Düsseldorf AHAW (Scientific Committee on Animal Health and Animal Welfare), The Welfare of Chickens Kept for Meat Production (Broilers), Brüssel 21.3.2000. Zitierweise: AHAW-Report Masthühner AHAW (Scientific Panel on Animal Health and Welfare), Gutachten im Auftrag der EU-Kommission zur Neufassung des Europäischen Schlachtrechts v. 15.6.2004 AHAW (Scientific Panel on Animal Health and Welfare), Opinion on a request from the Commission related to the welfare of animals during transport, EFSA-Journal (2004) 44, 1–36 AHAW (Scientific Panel on Animal Health and Welfare), Opinion on a request from the Commission related to the welfare aspects of various systems of keeping laying hens, adopted by the Panel on 10th and 11th November 2004 (The EFSA Journal 2005, 197, 1–23) AHAW (Scientific Panel on Animal Health and Welfare), Scientific Opinion Conerning the Welfare of Animals during Transport, EFSA Journal 2011; 9(1): 1966 AHAW s. auch EFSA Akademie für Tiergesundheit (AfT), Zur Sicherheit von Lebensmitteln tierischen Ursprungs – Bericht vom Symposium am 6./7.3.2003, TU 2003, 662–664 AKUT (Aktion Kirche und Tiere e. V.), Den Mund auftun für die Stummen – Kirchenworte zur Mitgeschöpflichkeit der Tiere, AKUT-Texte Nr. 4, Bochum 1999 Akyüz/Wiesmüller, Beweis des Wirkungsprinzips: Nachweis genotoxischer Aktivitäten mit einem Fluoreszenz-basierten Rekombinationstest in Säugerzellen, ALTEX 20, 2003, 77–84 Alboga, Schächten: Tiergerechtes Schlachten und Tierschutz im Islam, DtW 2003, 189–192 Albus, Statement für die Arbeitsgruppe III: Verringerung der Zahl der für Versuchszwecke gezüchteten und gehaltenen Tiere und Verbesserungsmöglichkeiten für ihr Wohlbefinden. In: Evang. Akademie Bad Boll, Tierversuche und Tierschutz, Tagungsbericht 23.–25.3.2001, Protokolldienst 26/01 Alexy, Theorie der juristischen Argumentation – Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung, Frankfurt am Main 1996 Allianz für Tiere in der Landwirtschaft (BUND e. V., DTB e. V., Schweisfurth-Stiftung, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.), Den Tieren gerecht werden – Eckpunkte für die Etablierung eines bundeseinheitlichen Prüf- und Zulassungsverfahrens, Berlin-Bonn-München 2004 Altmann, Tiertransporte – Ein Erfahrungsbericht aus der Sicht der Ortsinstanz, AtD 2000, 292 ff. Alzmann, Zur Notwendigkeit einer umfassenden Kriterienauswahl für die Ermittlung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchsvorhaben. In: Borchers/Luy (Hrsg.), Der ethisch vertretbare Tierversuch, Paderborn 2009, 141–170 Alzmann, Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen. Dissertation an der Eberhard Karls Universität, Tübingen 2010 Ammann/Christensen/Engi/Michel, Würde der Kreatur – ethische und rechtliche Beiträge zu einem umstrittenen Konzept, Schulthess Zürich-Basel-Genf 2015 Andelewski, Der Tierschutz im Straßenverkehr, NZV 2001, 61 ff. Andelshauser, Schlachten im Einklang mit der Scharia. Die Schlachtung von Tieren nach islamischem Recht im Lichte moderner Verhältnisse, Sinzheim 1996 Animals‘ Angels e. V., Revision of Council Regulation EC 1/2005; Submission bei Animals‘ Angels, Frankfurt am Main 2009 Animals‘ Angels e. V., Undue Suffering during Animal Transports due to Insufficient Headroom, Frankfurt am Main 2010 Animals‘ Angels e. V., The stall housing systems on dairy farms – Germany 2009 – Frankfurt am Main 2010 Animals‘ Angels e. V., Alle reden von der Milch – Wir reden von der Kuh, Frankfurt am Main 2011 (http://www.animals-angels.de/Transporte,1074.html) Animals‘ Angels e. V., Die Würde der Kühe; Kleinbauernidylle – Mythos und Wirklichkeit, Frankfurt am Main 2014 Apel, Käfighaltung und doch ein Ende? Vom Sinn und Widersinn europäischer Tierschutzpolitiken. In: Der kritische Agrarbericht 2000, Agrarbündnis e. V. Bramsche, ABL Bauernblatt Verlags GmbH, Rheda-Wiedenbrück, S. 196–201 Apel, Exotische Irrwege, DudT 3/2001, 16 f. Apel, Deutscher Bundestag beschließt Staatsziel Tierschutz, DudT 3/2002, 6 Apel, Klagerecht im Namen der Tiere, DudT 5/2002, 12 f. Apel, Ein glanzloses Jubiläum – zehn Jahre Staatsziel Tierschutz. In: Der kritische Agrarbericht 2013, Agrarbündnis e. V., Konstanz, ABL Bauernblatt Verlags GmbH, 213–217 Apitz, Verbot der Hunde- und Katzenhaltung in der Mietwohnung? Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WuM) 2013, 127–132 Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen e. V., 20.–22. Okt. 1988, „Gottes Gaben – unsere Aufgabe“. Die Erklärung von Stuttgart. In: EKD-Texte 27, Hannover 1989 Arbeitsgruppe Stadttauben Esslingen, Tierschutzgerechtes Stadttauben-Regulierungs-Konzept in Esslingen a. N. Hrsg.: Stadt Esslingen a. N. (Dagmar.Jansen@esslingen.de) Arlinghaus, Argumente für ‚Catch & Release’ bei der Angelfischerei in Deutschland, AUR 2003, 367 ff. Arndt/Lotz/Lüdecke, Ein Leitfaden für die Teilprüfung der „Unerlässlichkeit“ im Hinblick auf „Reduction“. In: Borchers/Luy (Hrsg.), Der ethisch vertretbare Tierversuch – Kriterien und Grenzen, Paderborn 2009, 199–217 Asche, Zur Zulässigkeit des Totalabschusses von Rotwild in Rotwildfreigebieten – Anm. zu OVG Koblenz, Urt. v. 30.10.2002, in: NuR 2003, 407 ff. Ast et al., Standardisierung des isolierten Schweineherzens für elektrophysiologische Messungen mit dem Schwerpunkt QT-Intervallmessung, ALTEX 19, 2002, 3 ff. und ALTEX 19, Supplement 2002, 87 Bäumer et al., Der isoliert perfundierte Rinderuterus als Modell für Schleimhautirritationen und Entzündung, ALTEX 19, 2002, 57–62 Baden-Württembergisches Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Empfehlungen für alternative Legehennenhaltungssysteme, Stuttgart 2000 Baden-Württembergisches Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Landesbeirat für Tierschutz, Empfehlungen zur Regulierung der Taubenpopulation in Städten, DTBl. 2005, 1044, 1045 Baden-Württembergisches Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Landesbeirat für Tierschutz, Merkblatt zur Haltung von Kaninchen als Heimtiere, Stuttgart 2010 Bader-Mielke, Untersuchung und Beurteilung von Improvac® – geimpften Ebern im Rahmen der Schlachttier- und Fleischuntersuchung, AtD 2011, 214, 215 Banholzer, Alternative zur chirurgischen Kastration: Impfung gegen Ebergeruch, AtD 2008, 226 Bahramsoltani/Plendl, Ein neues in vitro Modell zur Quantifizierung der Angiogenese, ALTEX 21, 2004, 227–244 Baker, Experiments on the humane killing of crabs, J. Mar. Biol. As. UK 34 (1955), 15–24 Bako/Bilkei, Tierschutzgerechte Ferkelkastration in Neuroleptanalgesie, TU 2004, 340 ff. Bammert/Birmelin et al., Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung – Ein ethologisches Konzept und seine Anwendung für Tierschutzfragen, TU 1993, 269 ff. Baranzke, Würde der Kreatur? Königshausen & Neumann 2002 Bartels/Brinkmeier et al., Voruntersuchungen zur Auswirkung des Rassemerkmals Haube auf die Schädel- und Hirnstruktur bei Hausenten, in: DVG, Tierschutz und Tierzucht, Nürtingen 1997 Bartels/Fischer et al., Geschlechtsbestimmung im Hühnerei – eine Alternative zur routinemäßigen Tötung männlicher Eintagsküken? Leipziger Blaue Hefte, Veterinary Public Health – Tierschutz, 402–405 Bartels/Wegner, Fehlentwicklungen in der Haustierzucht, Zuchtextreme und Zuchtdefekte bei Nutz- und Hobbytieren, Stuttgart 1998 Bartels/Kummerfeld, Abschlussbericht zu BMEL-Forschungsauftrag 96 HS 046, „Untersuchungen zur Haubenbildung bei Hausenten – Anatomie, Morphologie, Merkmalsvererbung und Tierschutzrelevanz“ Barth Karl, Kirchliche Dogmatik, Bd. 3: Die Lehre von der Schöpfung. Tl. 1. Zollikon-Zürich, Evang. Verl. 1948 Barton/Gade/von Holleben/von Wenzlawowicz, Fakten sprechen für die Gasbetäubung, Fleischwirtschaft 11/2001, 22 ff. und 12/2001, 26–29 Basikow/Struwe, Fortnahme von Tieren auf der Grundlage des § 16a, AtD 2002, 31 ff. Baum/Bernauer-Münz/Buchholtz et al., Workshop der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) zum Thema Leiden vom 30.1.–1.2.1998 in Marburg, Der Tierschutzbeauftragte 2/98, 3 ff. Baumann/Weber/Mitsch, Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrbuch, Bielefeld 2003 Baumgartl-Simons, EU-Verfassung soll im Juni unterzeichnet werden – Kampagne Tierschutz in die EU-Verfassung, Tierrechte 2/2004, 7 Baumgartl-Simons, Tierversuche für Haushaltsprodukte – Türöffner Vermarktungsverbot, Tierrechte 3/2015, 8, 9 Baumgartner, Zur Entwicklung der Praxis der Tierversuche in Deutschland. In: Caspar/Koch (Hrsg.), Tierschutz für Versuchstiere – Ein Widerspruch in sich? Baden-Baden 1998 Baumgartner/Rißmann, Schutz von Legehennen bei Käfighaltung, RdL 1988, 57 Baumgartner, Pig industry in CH, CZ, DE, DK, NL, NO, SE, UK, AT and EU. Report of the Free Farrowing Workshop Vienna, 8.–9. December 2011, University of Veterinary Medicine Vienna, Austria, 3–7. Vgl. auch IGN (Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung), Informationen über aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zum freien Abferkeln von Muttersauen, München 2012 Baur/Stürner, Sachenrecht 17. Aufl. München 2009 Bayerisches Landesamt für Gesundheit

Die Suche ergab keine Treffer!

Hilft dieses Dokument bei der Recherche?

Ansicht
Einstellungen