-
-
20
-
- Becker/Kingreen, SGB V, 9. A. 2024
- BeckOGK | SGB V § 5 Rn. 1-248
- BeckOK Sozialrecht, 77. Edition
- Berchtold/Huster/Rehborn, Gesundheitsrecht, 2. A. 2018
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Ehmann/Karmanski/Kuhn-Zuber, Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung, 3. A. 2023
- Hänlein/Schuler, SGB V, 6. A. 2022
- Kommentar zum Sozialrecht, 9. A. 2025
- Krauskopf, Soziale Krankenversicherung, Pflegeversicherung, 125. EL April 2025
- PdK-Bund, 15. Fssg. 2025
- Peters, SGB V, 101. Lfg. Juli 2024
- Ruland, Versorgungsausgleich, 4. A. 2015
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Wagner, Lohnsteuer, 5. Edition 2025
-
176
-
- Anhalt/Dieners, MPR, 2. A. 2017
- Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, 10. A. 2023
- Berchtold/Richter, Prozesse in Sozialsachen, 3. A. 2024
- mehr...
- Boetticher/Kuhn-Zuber, Rehabilitationsrecht, 2. A. 2022
- Bundesvereinigung Lebenshilfe, Recht auf Teilhabe, 7. A. 2023
- Dehmer, Betriebsaufspaltung, 5. A. 2023
- Dombert/Witt, AgrR, 3. A. 2022
- Francke, Sachverständigenbeweis im Sozialrecht, 2. A. 2017
- Fuhrmann/Klein/Fleischfresser, Arzneimittelrecht, 3. A. 2020
- Gabriel/Krohn/Neun, Handbuch Vergaberecht, 4. A. 2024
- Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen, 2. A. 2021
- Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 6. A. 2025
- Hidien/Jürgens, Die Besteuerung der öffentl. Hand, 2. A. 2023
- Holthausen/Kurschat, Vertragsgestaltung Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte, 2. A. 2025
- Klaus/Mävers/Offer, Das neue Fachkräfteeinwanderungsrecht, 1. A. 2020
- Marx, Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht, 8. A. 2023
- Maschmann, Compensation, 3. A. 2025
- Meier/von Czettritz/Gabriel/Kaufmann, Pharmarecht, 3. A. 2023
- Mock, Die Praxis der Forderungsvollstreckung, 2. A. 2024
- Oberhäuser, Migrationsrecht in der Beratungspraxis, 1. A. 2019
- Reufels, Aufhebung und Abfindung, 1. A. 2020
- Saalfrank, Medizin- und Gesundheitsrecht, 10. EL August 2022
- Schmidt/Rabe, Recht für die Kindheitspädagogik, 2 2023
- Spiegelberger, Unternehmensnachfolge, 3. A. 2022
- Steuerberater-Handbuch 2023, 19. A. 2023
- Stock/Schermaier-Stöckl/Klomann/Vitr, Soziale Arbeit und Recht, 3. A. 2024
- Strohal, Einkommen, 5. A. 2017
- Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, 3. A. 2020
- Timmermann/Uznanski/Mävers/Klaus, Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter, 1. A. 2021
- Veith/Gräfe, Versicherungsprozess, 5. A. 2023
- von Boetticher, Das neue Teilhaberecht, 2. A. 2020
- Wagner Sozialrechtliche Schnittstellen, 1. A. 2024
- Wallenhorst/Halaczinsky, Die Besteuerung gemeinnütziger und öffentlich-rechtlicher Körperschaften, 7. A. 2017
- Wendl/Dose, Unterhaltsrecht, 10. A. 2019
- schließen...
-
174
-
-
3
-
2
-
5
-
2
-
1
- mehr...
-
8
-
151
-
- 1. [Beschäftigte…]
- 1. [Hauptfinanzierungsmittel…]
- 1. Allgemeines
- 1. Arbeitsentgelt und Arbeitseinkommen
- 1. Begriff
- mehr...
- 1. Grundsatz:
- 1. Grundsätze der Befreiung
- 1. Körperschaften
- 1. Leistungsdauer
- 1. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- 1. Pflichtversicherung
- 1. Versicherung mit Anspruch auf Krankengeld
- 1. Versicherungspflicht bei entgeltlicher Beschäftigung
- 10. Rechtsprechungsübersicht
- 2. [Bemessungsgrundlage…]
- 2. Abgrenzung zu anderen Personengruppen
- 2. Abzugsbeschränkungen der Beiträge (§ 10 Abs 2 EStG) im Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen
- 2. Befreiungstatbestände
- 2. Bemessungszeitraum und Zuflussprinzip
- 2. Familienversicherte Angehörige
- 2. Freiwillige Mitgliedschaft
- 2. Freiwillige Versicherung
- 2. Hinzugetretene Krankheit
- 2. Jahresarbeitsentgeltgrenze
- 2. Kranken- und Pflegeversicherung
- 2. Krankenversicherungsleistungen
- 2. Landesgesetze
- 2. Sozialversicherungsrechtlicher Schutz
- 2. Versicherungsfreiheit bei geringfügiger Beschäftigung
- 2. Versicherungspflicht
- 2. Wahlrecht
- 2. Wirkung
- 3. Ausschlusstatbestände
- 3. Aussteuerung
- 3. Ausübung des Wahlrechts und Kündigung
- 3. Befreiungstatbestände
- 3. Beitragssätze
- 3. Private Versicherung
- 3. Rechtsstellung des Praktikanten
- 3. Regelentgelt der Arbeitnehmer
- 3. Rentenversicherung
- 3. Selbstständige und Beamte
- 3. Sozialversicherungspflicht
- 3. Versicherungsfreier Ehegatte
- 3. Versicherungspflicht oder -berechtigung
- 3. Versicherungsrechtliche Voraussetzungen
- 3. Werkstudentenregelung
- 4. Arbeitslosenversicherung
- 4. Beginn
- 4. Beitragszahlung und Beitragstragung
- 4. Pflegekassen
- 4. Regelentgelt bei flexibler Arbeitszeit
- 4. Sonderausgabenabzug (§ 10 Abs 1 Nr 3 Buchst a EStG)
- 4. Verfahren
- 4. Voraussetzungen der Versicherungsfreiheit als sog Werkstudent
- 5. Abgrenzung
- 5. Beitragszuschüsse
- 5. Erhaltenstatbestände
- 5. Lohnabzugsverfahren und Datenübermittlung
- 5. Nichtkontinuierliche Arbeitsverrichtung
- 5. Unfallversicherung
- 6. Anspruch des Studenten auf Arbeitslosengeld
- 6. Beitragsfreiheit bei Krankengeldbezug und Bezug von Elterngeld
- 6. Inlandsbeschäftigung
- 6. Rechtsreferendare
- 6. Regelentgelt hauptberuflich Selbstständiger
- 6. Sozialversicherungsschutz
- 7. Anhang: Aktuell geltende Werte/Beitragssätze
- 7. Arbeitslose
- 7. Duale Studiengänge
- 7. Sondergruppen
- 7. Überblick über die Ländergesetze
- 8. Sonstige Personen
- 9. [Mitbestimmungsrechte...]
- a) [Angestellte oder selbstständige…]
- a) [Beitragspflichtige Einnahmen versicherungspflichtig…]
- a) Allgemeines
- a) Anspruchsinhalt
- a) Arbeitslose
- a) Immatrikulation
- A. Arbeitsrecht
- b) [Landwirte…]
- b) [Lehrer oder Erzieher…]
- b) Anspruchsberechtigung
- b) Beitragspflichtige Einnahmen von Künstlern und Publizisten
- b) Ehegatten der Stammversicherten
- b) Steuerbefreiung
- b) Studentisches Erscheinungsbild – Allgemeines
- B. Lohnsteuerrecht
- Befreiung von der Versicherungspflicht
- Bildungsurlaub
- c) [Künstler und Publizisten…]
- c) [Nichtdeutsche Besatzungsmitglieder…]
- c) Beschäftigung während der Semesterferien
- c) Forderungsübergang
- c) Freiwillige Mitglieder
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) [Auffangversicherungspflicht – § 5…]
- d) [Gewerbetreibende in Handwerksbetrieben…]
- d) Einkommensgrenze Familienversicherte
- d) Erwerbstätigkeit im Semester/Vorlesungszeit
- d) Jugendhilfe
- d) Progressionsvorbehalt
- d) Versicherungsschutz
- e) [Arbeitnehmerähnliche Selbstständige…]
- e) [Beitragspflichtige Einnahmen sonstiger…]
- e) Berufsfördernde Maßnahmen
- e) Keine eigene Versicherung des Familienmitglieds
- e) Unterbrechung des Studiums
- f) [Behinderte…]
- f) [Geringfügig Beschäftigte…]
- f) Parallele von Studium und Beruf
- f) Verfahren für Geltendmachung und Ablehnung
- g) Freistellung
- g) Studenten
- g) Vorgehensweise in Zweifelsfällen
- h) Beurteilungszeitpunkt
- h) Praktikanten
- h) Selbstbeurlaubung
- i) Rentner
- I. Allgemeines
- I. Bedeutung des Arbeitsentgelts für die Sozialversicherung
- I. Grundsatz
- I. Grundsätze
- II. Anspruchsvoraussetzungen
- II. Gesetzliche Krankenversicherung
- II. Versicherungspflicht
- II. Versicherungspflicht als Student unabhängig von einer Beschäftigung
- III. Arbeitsunfähigkeit
- III. Ausnahmen von der Versicherungspflicht kraft Gesetzes (§§ 6, 7 SGB V)
- III. Befreiung von der sozialen Pflegeversicherungspflicht
- III. Studentenbeschäftigung
- IV. [Befreiung von der…]
- IV. Gesetzliche Rentenversicherung
- IV. Kinderkrankengeld
- IV. Rechtsfolgen
- IX. Höhe des Krankengeldes
- IX. Sozialversicherungsschutz
- j) Auffangversicherungspflicht
- k) Asylbewerber
- Krankengeld
- Krankenversicherungsbeiträge
- Krankenversicherungspflicht
- Praktikant
- Studentenbeschäftigung
- V. Krankengeld für Begleitperson bei stationärem Aufenthalt
- V. Versicherungspflicht und private Krankenversicherung
- VI. Auswahl des gesetzlichen Krankenversicherungsträgers
- VI. Beginn und Ende des Anspruchs
- VII. Ruhen des Anspruchs
- VIII. Ende und Kürzung
- schließen...
-
1
-
1
- schließen...
-
-
72
-
- 118. EL März 2022
- 117. EL Dezember 2021
- 116. EL September 2021
- 115. EL Juli 2021
- 114. EL Mai 2021
- mehr...
- 113. EL März 2021
- 112. EL September 2020
- 111. EL September 2020
- 110. EL Juli 2020
- 109. EL Mai 2020
- 108. EL März 2020
- 107. EL Dezember 2019
- 106. EL September 2019
- 105. EL August 2019
- 104. EL Juni 2019
- 103. EL März 2019
- 102. EL Dezember 2018
- 101. EL September 2018
- 100. EL Juni 2018
- 99. EL Mai 2018
- 98. EL März 2018
- 97. EL Dezember 2017
- 96. EL September 2017
- 95. EL Juli 2017
- 94. EL Mai 2017
- 93. EL März 2017
- 92. EL Dezember 2016
- 91. EL September 2016
- 90. EL Juni 2016
- 89. EL März 2016
- 88. EL Dezember 2015
- 87. EL September 2015
- 86. Ergänzungslieferung Juni 2015
- 85. Ergänzungslieferung 2015
- 84. Ergänzungslieferung Dezember 2014
- 83. Ergänzungslieferung 2014
- 82. EL 2014
- 81. EL 2014
- 80. EL 2013
- 79. Ergänzungslieferung 2013
- 78. Ergänzungslieferung 2013
- 77. Ergänzungslieferung 2013
- 76. Ergänzungslieferung 2012
- 75. Ergänzungslieferung 2012
- 74. Ergänzungslieferung 2012
- 73. Ergänzungslieferung 2012
- 72. Ergänzungslieferung 2012
- 71. Ergänzungslieferung 2011
- 70. Ergänzungslieferung 2011
- 69. Ergänzungslieferung 2011
- 68. Ergänzungslieferung 2010
- 67. Ergänzungslieferung 2010
- 66. Ergänzungslieferung 2010
- 65. Ergänzungslieferung 2010
- 64. Auflage 2010
- 63. EL 2009
- 62. EL 2009
- 60. EL 2009
- 59. EL 2008
- 58. Auflage 2008
- 57. Auflage 2008
- 56. Auflage 2007
- 55. Auflage 2007
- 54. Auflage 2007
- 53. Auflage 2007
- 52. Auflage 2006
- 51. Auflage 2006
- 50. Auflage 2006
- 49. Auflage 2006
- 48. Auflage 2005
- 47. Auflage 2005
- 46. Auflage 2005
- schließen...

![]() |
Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht |
![]() |
Inhaltsübersicht |
![]() |
Geleitwort zur 61. Ergänzungslieferung April 2009 |
![]() |
Vorwort |
![]() |
Im einzelnen haben bearbeitet: |
![]() |
Benutzerhinweise |
![]() |
Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur |
![]() |
1. Sozialgesetzbuch (SGB) - Allgemeiner Teil - |
![]() |
4. Sozialgesetzbuch (SGB) - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung (§§ 1-28r) |
![]() |
5. Sozialgesetzbuch (SGB) - Gesetzliche Krankenversicherung - |
![]() |
Fünftes Buch (V). Gesetzliche Krankenversicherung (§§ 1-318) |
![]() |
Zweites Kapitel. Versicherter Personenkreis (§§ 5-10) |
![]() |
Erster Abschnitt. Versicherung kraft Gesetzes (§§ 5-8) |
![]() |
§ 5 Versicherungspflicht |
![]() |
A. Allgemeines |
![]() |
B. Abs 1 Nr 1 - Gegen Arbeitsentgelt Beschäftigte |
![]() |
C. Abs 1 Nr 2, 2a - Arbeitslose |
![]() |
D. Abs 1 Nr 3 - Landwirtschaftliche Krankenversicherung |
![]() |
E. Abs 1 Nr 4 - Selbstständige Künstler und Publizisten |
![]() |
F. Abs 1 Nr 5 - Personen in Einrichtungen der Jugendhilfe |
![]() |
G. Abs 1 Nr 6 - Teilnehmer an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben |
![]() |
H. Abs 1 Nr 7 - Behinderte Menschen in Werkstätten |
![]() |
I. Abs 1 Nr 8 - Behinderte Menschen in weiteren Einrichtungen |
![]() |
J. Abs 1 Nr 9 - Studenten |
![]() |
K. Abs 1 Nr 10 - Praktikanten und Gleichgestellte |
![]() |
L. Abs 1 Nr 11, 11 a - Rentner |
![]() |
M. Abs 1 Nr 12 - Fremdrentner und Verfolgte |
![]() |
N. Abs 1 Nr 13 - Auffang-Versicherungspflicht |
![]() |
O. Empfänger von Sozialhilfe |
![]() |
P. Abs 5 - Keine Versicherungspflicht bei hauptberuflich selbstständiger Erwerbstätigkeit |
![]() |
Q. Abs 6-8a - Konkurrenz mehrerer Versicherungspflichten |
![]() |
R. Rechtsfolge: Versicherungspflicht |
![]() |
S. § 205 Abs 2 VVG, § 5 Abs 9 SGB V - Verhältnis zur Privaten Krankenversicherung bei Eintritt von Versicherungspflicht in der GKV |
![]() |
§ 6 Versicherungsfreiheit |
![]() |
§ 7 Versicherungsfreiheit bei geringfügiger Beschäftigung |
![]() |
§ 8 Befreiung von der Versicherungspflicht |
![]() |
6. Sozialgesetzbuch (SGB) - Gesetzliche Rentenversicherung - |
![]() |
7. Sozialgesetzbuch (SGB) Siebtes Buch (VII) Gesetzliche Unfallversicherung |
![]() |
8. Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) Soziale Pflegeversicherung |
![]() |
10. Sozialgesetzbuch (SGB) Zehntes Buch (X) Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz |
![]() |
11. Reichsversicherungsordnung |
![]() |
12. Sozialversicherungswerte |
![]() |
Sachverzeichnis |

Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen