-
69
-
- BeckOK Datenschutzrecht, 52. Edition
- BeckOK UWG, 29. Edition
- Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2022
- Borges/Keil, Big Data, 1. A. 2024
- Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 3. A. 2024
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Franzen/Gallner/Oetker, EUArbR, 5. A. 2024
- Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz, 3. A. 2022
- Götting/Nordemann, UWG, 3. A. 2016
- Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG, 5. A. 2021
- Köhler/Feddersen, UWG, 43. A. 2025
- Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 4. A. 2024
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Ohly/Sosnitza, UWG, 8. A. 2023
- Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. A. 2021
- Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2. A. 2025
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Spiecker gen. Döhmann/Papakonstantinou/Hornung/De Hert, General Data Protection Regulation, 1. A. 2023
- Sydow/Marsch, DS-GVO | BDSG, 3. A. 2022
- Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG, 4. A. 2022
-
500
-
- Aggarwal/Eidenmüller/Enriques/Payne/van Zwieten, Autonomous Systems and the Law, 1. A. 2019
- Ahrens, Der Wettbewerbsprozess, 9. A. 2021
- Ahsbahs/Cieslak/Fahlenbock, Arbeitsbuch Neue EBA-Leitlinie Kreditvergabe/-überwachung, 1. A. 2021
- mehr...
- Birnbaum, Bildungsrecht in der Corona-Krise, 1. A. 2021
- Börstinghaus/Meyer, Das neue GEG, 1. A. 2024
- Brauner/Brauneck, Angemessene Vergütung von Urhebern und Künstlern, 1. A. 2022
- Bub/Treier, 5. A. 2019
- Caldarola/Schrey, Big Data und Recht, 1. A. 2019
- Drygala/Grobe Dritthaftung, PP und MAC-Klauseln, 1. A. 2025
- Ellenberger, Praktikerhandbuch Wertpapier- und Derivategeschäft, 6. A. 2023
- Frey, eSport und Recht, 1. A. 2021
- Goldmann, Unternehmenskennzeichen, 5. A. 2023
- Hamm, Maklerrecht, 8. A. 2023
- Hilber u.a., Deutsche Tochter im internationalen Konzern, 1. A. 2019
- Hinne/Klees/Müllerschön/Winkler/Zastrow, Vereinbarungen mit Mandanten, 5. A. 2022
- schließen...
-
48
-
-
1
-
1
-
1
-
14
-
1
- mehr...
-
2
-
16
-
- 1. Arbeitgeber als Verantwortlicher für Datenverarbeitung
- 1. KI-spezifische Beteiligungsrechte
- 1. Recruiting und Bewerberauswahl
- 2. Betreiberpflichten gemäß KI-VO
- 2. Inhalt des Weisungsrechts
- mehr...
- 2. Personaleinsatz und Personalmanagement
- 2. Weitere allgemeine Mitbestimmungsrechte
- 3. Nutzung der KI als Arbeitsmittel
- A. Arbeitsrecht
- B. Lohnsteuerrecht
- C. Sozialversicherungsrechtrecht
- I. Begriff und Funktionsweisen
- II. KI im Arbeitsverhältnis
- III. Datenschutzrechtliche Organisations- und Informationspflichten
- IV. Betriebliche Mitbestimmung
- Künstliche Intelligenz
- schließen...
-
1
-
2
-
1
-
1
-
4
-
3
- schließen...
-
-
Kaulartz/Braegelmann, Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning
- Inhaltsübersicht
- Bearbeiterverzeichnis
- Im Einzelnen haben bearbeitet
- Vorwort
- Kapitel 1 Einführung
- Kapitel 2 Technische Hintergründe
- Kapitel 3 Europäische Perspektiven
- Kapitel 4 Haftungsrecht
- Kapitel 5 Verträge über KI
- Kapitel 6 Verträge mit KI
- Kapitel 7 Immaterialgüterrecht
- Kapitel 8 Datenschutzrecht
- Kapitel 9 Aktienrechtliche Leistungsverantwortung beim Einsatz künstlicher Intelligenz
- Kapitel 10 Verbraucherschutzrecht
- Kapitel 11 Arbeitsrecht
- Kapitel 12 Strafrecht
- Kapitel 13 Finanzaufsichtsrecht
- Kapitel 14 Streitbeilegung
- Kapitel 15 KI in der Rechtsberatung
- Sachregister
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen