-
20
-
-
69
-
- Berlit/Conradis/Pattar, Existenzsicherungsrecht, 4. A. 2025
- Bieber/Maiani, Europäisches Verkehrsrecht, 2. A. 2022
- Biesok, Sparkassenrecht, 1. A. 2021
- Bungenberg/Reinhold, Investitionskontrollrecht, 1. A. 2023
- Conrad/Grünewald/Kalscheuer/Milker, Öffentlich-rechtliches Äußerungsrecht, 1. A. 2022
- mehr...
- Dombert/Witt, AgrR, 3. A. 2022
- Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht, 62. EL Juni 2024
- Huster/Kaltenborn, Krankenhausrecht, 2. A. 2017
- Karpenstein/Kotzur/Vasel, 4. A. 2024
- Kloepfer, Umweltrecht, 4. A. 2016
- Kluckert, Das neue Infektionsschutzrecht, 2. A. 2021
- Reus/Mühlhausen/Stöhr, Haushalts- und Beihilferecht der EU, 1. A. 2017
- Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft, 5. A. 2021
- Sodan, Handbuch Krankenversicherung, 3. A. 2018
- Spiecker gen. Döhmann/Bretthauer, Dokumentation zum Datenschutz, 98 2025
- Tamm/Tonner/Brönneke, Verbraucherrecht, 3. A. 2020
- Volk/Beukelmann, Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. A. 2020
- schließen...
-
20
-
-
9
-
1
-
1
-
3
-
2
- mehr...
-
3
-
1
- schließen...
-
-
Formulare zum Thema0
-
Kaulartz/Braegelmann, Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning
- Inhaltsübersicht
- Bearbeiterverzeichnis
- Im Einzelnen haben bearbeitet
- Vorwort
- Kapitel 1 Einführung
- Kapitel 2 Technische Hintergründe
- Kapitel 3 Europäische Perspektiven
- Kapitel 4 Haftungsrecht
- Kapitel 5 Verträge über KI
- Kapitel 6 Verträge mit KI
- Kapitel 7 Immaterialgüterrecht
- Kapitel 8 Datenschutzrecht
- Kapitel 9 Aktienrechtliche Leistungsverantwortung beim Einsatz künstlicher Intelligenz
- Kapitel 10 Verbraucherschutzrecht
- Kapitel 11 Arbeitsrecht
- Kapitel 12 Strafrecht
- Kapitel 13 Finanzaufsichtsrecht
- Kapitel 14 Streitbeilegung
- Kapitel 15 KI in der Rechtsberatung
- Sachregister
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen