-
Kaulartz/Braegelmann, Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning
- Inhaltsübersicht
- Bearbeiterverzeichnis
- Im Einzelnen haben bearbeitet
- Vorwort
- Kapitel 1 Einführung
- Kapitel 2 Technische Hintergründe
- Kapitel 3 Europäische Perspektiven
- Kapitel 4 Haftungsrecht
- Kapitel 5 Verträge über KI
- Kapitel 6 Verträge mit KI
- Kapitel 7 Immaterialgüterrecht
-
Kapitel 8 Datenschutzrecht
- Kapitel 8.1 Trainieren von KI-Modellen
- Kapitel 8.2 Rechtsgrundlagen für datenverarbeitende KI
- Kapitel 8.3 Datenschutzrechtliche Informationspflichten
- Kapitel 8.4 Automatisierte Entscheidungsfindung (Art. 22 DSGVO)
- Kapitel 8.5 Einsatz von Auftragsverarbeitern
- Kapitel 8.6 Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)
- Kapitel 8.7 Spannungsverhältnis von KI und Datenschutzrecht
- Kapitel 8.8 Datenschutz durch KI
- Kapitel 8.9 Personenbezug von KI-Modellen
- Kapitel 8.10 Hinterlegung und Datentreuhand am Beipiel biometrischer KI-Systeme
- Kapitel 8.11 Sicht der Datenschutzaufsichtsbehörden
- Kapitel 9 Aktienrechtliche Leistungsverantwortung beim Einsatz künstlicher Intelligenz
- Kapitel 10 Verbraucherschutzrecht
- Kapitel 11 Arbeitsrecht
- Kapitel 12 Strafrecht
- Kapitel 13 Finanzaufsichtsrecht
- Kapitel 14 Streitbeilegung
- Kapitel 15 KI in der Rechtsberatung
- Sachregister