-
74
-
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- BeckOK TVöD, 73. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Dörner/Staudinger, SchRModG, 1. A. 2002
- Düwell, Betriebsverfassungsgesetz, 6. A. 2022
- Ernst/Baur/Jäger-Kuhlmann, SGB IX, 47. Lfg. August 2024
- Fitting, BetrVG, 32. A. 2024
- GK-BetrVG, 12. A. 2022
- Hopt, Handelsgesetzbuch, 44. A. 2025
- Hromadka/Sieg, SprAuG, 6. A. 2025
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Richardi, BetrVG, 17. A. 2022
- Soergel, BGB, 13. A. 2023
- Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
- Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 1. A. 2017
-
-
200
-
-
1
-
1
-
21
-
- Abmahnung
- Allgemeine Arbeitsbedingungen
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Anbahnungsverhältnis
- Änderungskündigung
- mehr...
- Arbeitspapiere
- Arbeitsvertrag
- Auflösungsvertrag
- Ausschlussfrist
- Betriebsübergang
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, außerordentliche (fristlose)
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsschutz, allgemeiner
- Mobbing
- Präventionsverfahren
- Schweigepflicht (= Verschwiegenheitspflicht)
- Unkündbarkeit, ordentliche
- Whistleblowing
- schließen...
-
10
-
2
- mehr...
-
3
-
9
-
2
-
5
-
75
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Annahmeverzug
- Arbeitgeberhaftung
- mehr...
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsvertrag
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Außerordentliche Kündigung
- Auswahlrichtlinie
- Berufsbildung
- Beschäftigungsanspruch
- Beschwerderecht
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsbegriff
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratssitzung
- Betriebsübergang
- Bewerbung
- Datenschutz, allgemein
- Datenschutzbeauftragter
- Dienstreise
- Direktionsrecht
- Eigenkündigung
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Gesamtzusage
- Geschäftsführer
- Heimarbeit
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Leitende Angestellte
- Low Performance
- Massenentlassung
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mobbing
- Mutterschutz
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Nebenpflichten
- Personalakte
- Persönlichkeitsrecht
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Überstunden/Mehrarbeit
- Unterlassungsanspruch
- Unternehmensumwandlung
- Urlaubsgewährung
- Verbesserungsvorschlag
- Vertragsstrafe
- Vorstand
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
4
-
6
-
33
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Arbeitskampf
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- mehr...
- Außerordentliche Kündigung
- Beschäftigungsanspruch
- Betrieb
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- Betriebsratsmitglieder
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Fürsorgepflicht
- Haftung des Arbeitgebers
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungserklärung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Personalvertretung
- Schwerbehinderte Menschen
- Sperrzeit
- Treuepflicht (Nebenpflichten des Arbeitnehmers)
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- Vorvertragliche Pflichten
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- schließen...
-
15
-
13
- schließen...
-
-
Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 2: Individualarbeitsrecht II
-
Band 2
- Inhaltsverzeichnis
- Die Bearbeiter/-innen des 2. Bandes
- Im Einzelnen haben bearbeitet:
- Vorwort zu Band 2
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Dritter Abschnitt: Beendigung und Änderung von Arbeitsbedingungen
- Zweites Kapitel: Befristung und Bedingung
- § 103 Befristung nach dem TzBfG
- § 104 Befristung nach Sondergesetzen
- § 105 Auflösende Bedingung
- § 106 Befristungs- und Bedingungskontrollklage
- Drittes Kapitel: Kündigung
- § 108 Kündigung als Rechtsgeschäft
- § 109 Ordentliche Kündigung, Kündigungsfristen
- § 110 Kündigung außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
- Zweiter Titel: Soziale Rechtfertigung von Beendigungskündigungen
- § 112 Geltungsbereich des KSchG
- § 113 Soziale Rechtfertigung der personenbedingten Kündigung
- § 114 Soziale Rechtfertigung der verhaltensbedingten Kündigung
- § 115 Soziale Rechtfertigung der betriebsbedingten Kündigung
- § 116 Kündigung in kirchlichen Einrichtungen und in Tendenzbetrieben
- Dritter Titel: Änderungskündigung
- § 118 Vorbehaltsannahme und Änderungsschutzklage
- § 119 Soziale Rechtfertigung der Änderungskündigung
- § 120 Außerordentliche Änderungskündigung
- Vierter Titel: Kündigungsschutz bei Massenentlassungen und Insolvenz
- § 122 Kündigungsschutz in der Insolvenz
- Fünfter Titel: Außerordentliche Kündigung
-
§ 124 Wichtiger Grund, § 626 Abs. 1 BGB
- I. Grundsätze
- II. Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten
- III. Sonstige Störung der Vertrauensgrundlage
- IV. Unvermögen zur Vertragserfüllung
- V. Betriebliche/unternehmerische Gründe
- VI. Unabdingbarkeit des § 626 Abs. 1 BGB
- VII. Begründung der Kündigung
- VIII. Anhörung des Betriebsrats nach § 102 BetrVG
- IX. Besonders geschützte Arbeitnehmergruppen
- § 125 Zweiwochenfrist, § 626 Abs. 2 BGB
- § 126 Verdachtskündigung
- Sechster Titel: Besonderer gesetzlicher Kündigungsschutz
- § 128 Mutterschutz
- § 129 Aufgabenbezogener Kündigungsschutz
- Siebter Titel: Kündigungsschutzverfahren
- § 131 Vorläufige Weiterbeschäftigung
- § 132 Auflösung gegen Abfindung nach §§ 9, 10 KSchG
- § 133 Auflösung gegen Abfindung nach § 1a KSchG
- § 134 Vergleich im Kündigungsschutzprozess
- Viertes Kapitel Aufhebungsvertrag
- Fünftes Kapitel: Pflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- § 137 Ausgleichsquittung und Verzicht
- § 138 Zeugnis und Auskunft
- § 139 Aufbewahrungs- und Herausgabepflichten
- § 140 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
- Sechstes Kapitel: Arbeitgeberwechsel
- § 142 Rechtsgeschäftlich veranlasster Übergang des Arbeitsverhältnisses
- § 143 Kündigung wegen Arbeitgeberwechsels
- Vierter Abschnitt: Sondergestaltungen von Arbeitsverhältnissen
- § 145 Arbeitnehmerüberlassung
- § 146 Arbeitnehmerüberlassung im Konzern und sonstige Formen der Überlassung
- Zweites Kapitel: Recht der Berufsbildung
- § 148 Berufsausbildungsvorbereitung
- § 149 Berufsausbildung
- § 150 Berufliche Weiterbildung
- § 151 Verfahrensrecht
- Fünfter Abschnitt: Berufs- und Betriebsdifferenzierungen im Arbeitsverhältnis
- § 153 Gesetzliche und tarifvertragliche Besonderheiten im Baugewerbe
- Zweites Kapitel: Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst
- § 155 Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis des öffentlichen Dienstes
- § 156 Arbeitsverhältnisse besonderer Berufsgruppen
- § 157 Sonstige Rechtsverhältnisse im öffentlichen Dienst
- Drittes Kapitel: Arbeitsverhältnis der Kirchenbediensteten
- § 159 Besonderheiten des kirchlichen Dienstes im Individualarbeitsrecht
- § 160 Kirchenautonomie und kollektives Arbeitsrecht
- § 161 Arbeitsrechtsregelungsrecht der Kirchen
- § 162 Gerichtsschutz bei Rechtsstreitigkeiten
- Viertes Kapitel: Seearbeitsrecht
- § 164 Besonderheiten im kollektiven Arbeitsrecht
- Fünftes Kapitel: Besonderheiten für Bühne, Film, Presse und Sport
- § 166 Arbeitsverhältnisse bei Film und Fernsehen
- § 167 Arbeitsverhältnisse der Pressejournalisten
- § 168 Arbeitsverhältnisse der Sportler
- Sechstes Kapitel: Ärztliche Tätigkeit und sonstige Heilberufe
- § 170 Arbeitsrecht im Krankenhaus
- § 171 Arbeitsverhältnisse in der niedergelassenen ärztlichen Praxis
- Sechster Abschnitt: Arbeitnehmerschutzrecht
- § 173 Systematik des Europäischen Arbeitsschutzrechts
- § 174 Durchführung des Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsrechts
- § 175 Privatrechtlicher Arbeitsschutz
- Zweites Kapitel: Technischer Arbeitsschutz
- § 177 Arbeitsstätten, Arbeitsplätze
- § 178 Geräte- und Anlagensicherheit
- § 179 Schutz vor Gefahren durch Chemikalien
- § 180 Individueller Arbeitsschutz und arbeitsmedizinische Vorsorge
- Drittes Kapitel: Arbeitszeitschutz
- § 182 Begriffe, Dauer der Arbeitszeit
- § 183 Ruhezeit und Ruhepausen
- § 184 Nacht- und Schichtarbeit
- § 185 Sonn- und Feiertagsruhe
- § 186 Durchführung des Arbeitszeitschutzes
- § 187 Arbeitszeit im Verkehrswesen
- § 188 Ladenschlussregelungen
- Viertes Kapitel: Mutterschutz, Elternzeit und Pflege
- § 190 Schutz vor und nach der Entbindung
- Zweiter Titel: Elternzeit
- § 192 Abwicklung der Elternzeit
- Dritter Titel: Pflege von Angehörigen
- Fünftes Kapitel: Jugendarbeitsschutz
- § 195 Beschäftigung von Kindern
- § 196 Beschäftigung von Jugendlichen
- § 197 Gesundheitliche Betreuung und Aufsicht
- Sechstes Kapitel: Arbeitsrechtlicher Schutz behinderter Menschen
- § 199 Berufliche Eingliederung in Werkstätten für behinderte Menschen
- Siebentes Kapitel: Heimarbeit und Telearbeit
- § 201 Telearbeitsverhältnis
- Siebter Abschnitt: Recht der betrieblichen Altersversorgung
- § 203 Leistungsgestaltung und Aufwandsverteilung
- § 204 Anspruch auf Entgeltumwandlung
- § 205 Die Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
- § 206 Begründung betrieblicher Versorgungsverpflichtungen
- § 207 Unverfallbarkeit von Versorgungsanwartschaften
- § 208 Abfindungs- und Übertragungsverbot (§§ 3, 4 BetrAVG)/Gesetzlicher Auskunftsanspruch (§ 4a BetrAVG)
- § 209 Auszehrungs- und Anrechnungsverbot (§ 5 BetrAVG)
- § 210 Die vorzeitige Altersleistung (§ 6 BetrAVG)
- § 211 Anpassung der laufenden Versorgungsleistungen
- § 212 Insolvenzsicherung (§§ 7 ff. BetrAVG)
- § 213 Änderungen betrieblicher Versorgungsverpflichtungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei Unternehmensumstrukturierungen
- § 214 Besondere Formen der betrieblichen Altersversorgung
- Sachverzeichnis
-
Band 2
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen