-
48
-
- BeckOK GewO, 66. Edition
- Binz, GKG, 6. A. 2025
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Däubler/Beck, AGG, 5. A. 2022
- Ennuschat/Wank/Winkler, GewO, 9. A. 2020
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Ernst/Braunroth/Franke/Wascher, AGG, 2. A. 2013
- Fitting, BetrVG, 32. A. 2024
- Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX, 7. A. 2021
- GK-BetrVG, 12. A. 2022
- Heidel/Hüßtege, BGB AT, 4. A. 2021
- Hopt, Handelsgesetzbuch, 44. A. 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung, 93. EL März 2024
- Münchener Kommentar VVG, 3. A. 2024
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Richardi, BetrVG, 17. A. 2022
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
-
662
-
- Aligbe, Arbeitsmedizinische Vorsorge, 2. A. 2020
- Althoff/Gänsler, Arbeitszeit im Betrieb, Edition 39 2025
- Althoff/Hadyk, Haftung des Betriebsrats, Edition 39 2025
- Angerer/Eckert/Hassler, Der Betriebsrat und die JAV, Edition 39 2025
- mehr...
- Bauckmann, Mediation BR, Edition 39 2025
- Bell/Heegner, Arbeitsschutz, Edition 39 2025
- Bürkle/Hauschka/Schieffer, Der Compliance Officer, 2. A. 2024
- Byers, Mitarbeiterkontrollen, 2. A. 2022
- Chama/Feilmeier, Arbeitsstrafrecht, Edition 39 2025
- Domernicht, Kosten des Betriebsrats, 1. A. 2018
- Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik, 1. A. 2020
- Feilmeier/Jukic, Protokollführung für Betriebsräte, Edition 39 2025
- Fischinger/Reiter, Arbeitsrecht des Profisports, 1. A. 2021
- Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz, 3. A. 2019
- Gänsler/Althoff, Technische Mitarbeiterüberwachung, Edition 39 2025
- Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat, 2. A. 2024
- Happ/Habbe, Deployment of External Personnel in Germany, 1. A. 2021
- Hilber u.a., Deutsche Tochter im internationalen Konzern, 1. A. 2019
- Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht, 62. EL Juni 2024
- Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 4. A. 2024
- schließen...
-
181
-
-
4
-
7
-
3
-
1
-
2
- mehr...
-
55
-
- Abwerbung
- Akkordarbeit
- Altersteilzeit
- Änderungskündigung
- Änderungsvorbehalt
- mehr...
- Annahmeverzug
- Arbeitgeber
- Arbeitgeberhaftung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsgerichtsverfahren
- Arbeitskampf
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Außendienst
- Auswahlrichtlinie
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Berufsbildung
- Betriebsrat
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratssitzung
- Betriebsübergang
- Bewerbung
- Datenschutzbeauftragter
- Dienstreise
- Direktionsrecht
- Diskriminierung
- Ein-Euro-Job
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstellung
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Elternzeit
- Freie Mitarbeit
- Freistellung
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Konzernbetriebsrat
- Kündigung, personenbedingte
- Mindestlohn
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mobile Arbeit
- Mutterschutz
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Übergangsmandat/Restmandat
- Unterlassungsanspruch
- Verbesserungsvorschlag
- Versetzung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wiedereinstellungsanspruch
- Zeugnis
- schließen...
-
6
-
82
-
- 1. Allgemeine personelle Angelegenheiten
- 1. Allgemeines
- 1. Begriff
- 1. Freizeitanspruch zur Stellensuche
- 2. Begriff
- mehr...
- 2. Berufsbildung
- 2. Betriebsverfassungsrechtlicher Begriff
- 2. Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen
- 2. Rechtsprechungs-ABC
- 3. Befristung mit älteren Arbeitnehmern
- 3. Beteiligung des Betriebsrats
- 3. Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen
- 3. Individualrechtliche Voraussetzung der Umgruppierung
- 3. Personelle Einzelmaßnahmen
- 4. [Streitigkeiten...]
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
- 4. Muster
- 5. Betriebsverfassung
- 5. Weiterbeschäftigungsvereinbarung
- 6. Form und Inhalt
- 6. Mitbestimmung
- 9. Wechsel der Zeugnisart
- a) Einheitliches Arbeitsverhältnis
- a) Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung, Versetzung
- a) Einstellungsgespräch und Personalfragebogen
- a) Geltungsbereich des § 92 BetrVG
- a) Organisatorisches Betriebsverfassungsrecht
- a) Umfang
- A. Arbeitsrecht
- aa) Anwendungsbereich des § 102 BetrVG
- aa) Betrieb
- aa) Eingruppierung und Umgruppierung
- b) Betriebsübliche Arbeitszeit/kollektiver Tatbestand
- b) Darlegungs- und Beweislast
- b) Doppel-/Mehrfacharbeitsverhältnis
- b) Kündigung
- b) Materielles Betriebsverfassungsrecht
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Anhörungsverfahren
- bb) Betriebszugehörigkeit
- bb) Einstellung und Versetzung
- Befristetes Arbeitsverhältnis
- c) Arbeitsverhältnis mit einem (Vertrags-)Arbeitgeber
- c) Beratungspflicht gem § 92 Abs 1 S 2 BetrVG
- c) Kündigung von Betriebsratsmitgliedern
- c) Rechtsprechungsübersicht
- c) Zwangsvollstreckung
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Inhalt und Umfang der Anhörung
- d) Bestands-/Kündigungsschutz
- d) Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer
- d) Fortgeltung von Beteiligungsrechten des Betriebsrats
- d) Vorschlagsrecht gem § 92 Abs 2 BetrVG
- dd) Mitteilung des Kündigungsgrundes
- e) Betriebs(teil-)übergang
- e) Leitende Angestellte
- e) Vorbereitungshandlungen
- f) Erstanstellung
- g) Hochschulbereich
- i) Öffentlicher Dienst
- I. Überblick
- II. Einzelne Mitbestimmungstatbestände
- III. Aus sachlichem Grund befristete Arbeitsverhältnisse
- III. Muster
- IV. Rechtsfolgen zulässiger und unzulässiger Befristungen
- j) Probearbeitsverhältnis
- k) Projektarbeit
- m) Saison- und Kampagnebetriebe
- Matrixorganisation
- Mitbestimmung (personelle Angelegenheiten)
- n) Soziale Gründe
- o) Vergleich
- p) Vertretung
- q) Weiterbeschäftigung
- r) Wunsch des Arbeitnehmers
- Stellensuche
- V. Prozessuales
- VI. Beteiligung des Betriebsrats und der Jugend- und Auszubildendenvertretung
- VI. Mitbestimmung des Betriebsrats
- VII. Muster
- Zeugnis
- schließen...
-
11
-
5
-
5
- schließen...
-
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen