-
73
-
- BeckOGK | BGB § 723 Rn. 0-136
- BeckOK BGB, 75. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Blomeyer/Rolfs/Otto, Betriebsrentengesetz, 8. A. 2022
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Heidel, MoPeG, 1. A. 2024
- Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht, 6. A. 2024
- Hopt, Handelsgesetzbuch, 44. A. 2025
- Kalss/Krönke/Völkel, Crypto-Assets, 1. A. 2025
- Kopp, AltfahrzeugG, 1. A. 2003
- Kurze, Vorsorgerecht, 2. A. 2023
- Musil, Europäisches Steuerrecht, 2. A., 2. A. 2022
- Schulz/Hauß, Vermögensauseinandersetzung, 7. A. 2022
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Servatius, GbR, 1. A. 2023
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Stumpf/Suerbaum/Schulte/Paul, Stiftungsrecht, 4. A. 2025
- Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
-
-
200
-
-
35
-
- Altersteilzeitrückstellungen – Steuerbilanz
- Ansatz und Bewertung von Vorräten
- Anschaffungsnahe Herstellungskosten
- Bewertung – Bilanzierung der Höhe nach
- Bewertung von Rückstellungen
- mehr...
- Bewertung von Sachanlagen
- Bilanzierung
- Blockchain-Technologie: Steuerbarkeit von Gewinnen aus der Veräußerung von Kryptowährungen
- Blockchain-Technologie: Virtuelle Währungen aus handels- und steuerbilanzieller Sicht – Bewertung
- Corona-Hilfen – Bilanzierung
- Corona-Schutzschild für Deutschland – Ausgewählte einzelne steuerliche Maßnahmen
- Dienstjubiläumsrückstellungen – Steuerbilanz
- Einlagen
- Einzelwertberichtigung
- Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge – a b 2019 angeschaffte/geleaste Firmenwagen dieser Art
- Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge – v o r 2019 angeschaffte/geleaste Firmenwagen dieser Art
- Elektro-Bikes – Elektrokleinstfahrzeuge (z. B. E-Scooter)
- Elektro-Bikes – Leasingfälle
- Elektro-Bikes – Überlassung a b 2019 angeschaffter/geleaster „großer“ E-Bikes
- Elektro-Bikes – Überlassung v o r 2019
- Entnahmen
- Finanzanlagen – Ansatz und Bewertung
- Folgebewertung
- Fremdwährungsumrechnung: Bilanzierung
- Grundstücke
- GWG
- Investitionsabzugsbetrag
- Kauf von GWGs bis 250 EUR netto
- Latente Steuern – Ansatz
- Mobilitätsprämie – Höhe der Mobilitätsprämie
- Pauschalwertberichtigung
- Pkw-Eigenverbrauch
- Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
- Sammelposten
- Teilwert bei Sachanlagen
- schließen...
-
1
-
155
-
- Abbruchkosten
- ABC der Betriebsausgaben
- ABC der Betriebseinnahmen
- ABC der Herstellungskosten
- Abgeltungsteuer
- mehr...
- Absetzung für Substanzverringerung
- Aktivierung
- Anlagegitter
- Anlagevermögen
- Anschaffungskosten
- Anschaffungsnahe Herstellungsaufwendungen
- Anwachsung
- Anzahlung
- Arbeitnehmer
- Arbeitsmittel
- Arbeitszimmer
- Aushilfskräfte
- Ausleihungen
- Barlohnumwandlung
- Begünstigung nicht entnommener Gewinne (§ 34a EStG)
- Berufssportler
- Beteiligung an Körperschaften nach § 8b KStG
- Beteiligungen
- Betriebs- und Geschäftsausstattung
- Betriebsaufspaltung
- Betriebseinnahmen
- Betriebseröffnung
- Betriebsvermögen
- Betriebsverpachtung bzw. Betriebsunterbrechung
- Bewertung von Wirtschaftsgütern
- Bilanzänderung
- Bilanzen
- Bilanzierungswahlrechte
- Buchwert
- Bürgschaft
- Darlehen
- Dauernde Lasten
- Doppelbesteuerung
- Drohverlustrückstellungen
- Einheitliche und gesonderte Feststellung
- Einkünfte
- Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 Abs. 1 EStG
- Einkünfte aus Leistungen
- Einnahmenüberschussrechnung iSd § 4 Abs. 3 EStG
- Energiepreispauschale
- Erbauseinandersetzung (Ertragsteuerrecht)
- Ergänzungsbilanz
- Erhaltungsaufwand
- Europäische Kooperationsformen
- Fahrten Wohnung – Erste Tätigkeitsstätte
- Ferienhaus und Ferienwohnung
- Festwert
- Finanzanlagen
- Firmenwagen
- Forderungen
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Freiberufliche Tätigkeit
- Fremdkapital
- Fremdvergleich
- Gebäude, gemischt genutzt
- Gemeiner Wert
- Gemischte Schenkung
- Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten
- Geschäftsführer
- Geschenke
- Gesellschafterdarlehen
- Gesellschafterwechsel (EStG)
- Gesellschafterwechsel (UStG)
- Gewerbebetrieb
- Gewerbeertrag
- Gewerbesteuerhinzurechnungen
- Gewerblicher Grundstückshandel (§ 15 Abs. 2 EStG)
- Gewerblicher Grundstückshandel durch Personengesellschaften
- GmbH-Gründung
- Going concern
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Grundstücke
- Gründung von Personengesellschaften
- Herstellungskosten
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Influencer
- Inventar
- Investitionsabzugsbetrag
- Investitionszulage
- Juristische Personen
- Kapitalgesellschaften
- Kraftfahrzeug, Privatnutzung
- Kraftfahrzeug-Gestellung
- Kryptowerte
- Künstler
- Land- und Forstwirtschaft
- Latente Steuern
- Leitende Angestellte
- Lohnverzicht
- Mitunternehmerschaft
- Nebenberufliche Tätigkeiten
- Negatives Kapitalkonto iSd § 15a EStG
- Neue Tatsachen
- Nicht abziehbare Betriebsausgaben
- Niederstwertprinzip
- Nießbrauch
- Nutzungsdauer
- Nutzungsrechte
- Passivierung
- Pensionsrückstellung
- Personalcomputer
- Personengesellschaften
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Privatvermögen
- Realisationsprinzip
- Realteilung
- Rücklage für Ersatzbeschaffung
- Rücklage für Reinvestitionen
- Rückstellungen
- Rückwirkung
- Sale-and-lease-back-Verfahren
- Schätzung
- Selbständige Arbeit
- Steuerbilanz
- Steuerrückstellungen
- Stifter
- Stiftung
- Stille Gesellschaft
- Studenten
- Tausch
- Teilwert
- Teilwertabschreibung
- Termingeschäfte
- Treuhandverhältnis
- Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Personengesellschaften und Gesellschaftern
- Umlaufvermögen
- Umweltschutz
- Unentgeltlicher Erwerb
- Verbindlichkeiten
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- Verbundene Unternehmen
- Verdeckte Einlagen
- Verlustausgleich
- Vermögensbildung
- Vermögensverwaltung
- Verrechnungspreise
- Verträge mit Angehörigen bei Familienpersonengesellschaften
- Verwaltungskosten
- Vorfälligkeitsentschädigung
- Vorräte
- Vorweggenommene Erbfolge
- Wagniskapital
- Waren, fertige Erzeugnisse
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Wertpapiere
- Wesentliche Beteiligung (§ 17 EStG)
- Wirtschaftsjahr
- Zebragesellschaft
- Zinsschranke
- Zuschreibungen
- schließen...
-
9
-
-
Münch, Handbuch Familiensteuerrecht
- Inhaltsübersicht
- Vorworte
- Verzeichnisse
- 1. Teil. Die Bedeutung des Familienrechts für die steuerliche Beratung und Gestaltung
- 2. Teil. Aufgaben und Möglichkeiten des Steuerberaters in familienrechtlichen Rechtsbeziehungen
- 3. Teil. Eherecht
- 4. Teil. Scheidung und Scheidungsvereinbarungen
- 5. Teil. Recht der Minderjährigen
- 6. Teil. Abstammung, Adoption
- 7. Teil. Patchworkfamilie
- 8. Teil. Eingetragene Lebenspartnerschaft
- 9. Teil. Nichteheliche Lebensgemeinschaften
- 10. Teil. Vorsorgevollmachten
- 11. Teil. Gesellschaftsrecht
- 12. Teil. Internationale Bezüge des Familienrechts
- Stichwortverzeichnis
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen