-
Ricker/Weberling, Handbuch des Presserechts
- Themenübersicht
- Inhaltsübersicht
- Vorwort zur 7. Auflage
- Bearbeiterübersicht der 7. Auflage
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 1. Abschnitt. Allgemeine Grundlagen
- 2. Abschnitt. Die Pressefreiheit
- 3. Abschnitt. Das Ordnungsrecht der Presse
- 4. Abschnitt. Der Informationsanspruch der Presse
- 5. Abschnitt. Das Recht der Gegendarstellung
- 6. Abschnitt. Zeugnisverweigerung und Beschlagnahme im Pressebereich. Der Gerichtsstand in Pressesachen. Interlokales und internationales Kollisionsrecht
- 7. Abschnitt. Die innere Verfassung der Presse – Das Arbeitsverhältnis
- 8. Abschnitt. Die Pflichten der Presse. Das Standesrecht. Der Deutsche Presserat
- 9. Abschnitt. Die zivilrechtliche Haftung der Presse für rechtswidrige Veröffentlichungen. Der Schutz des Persönlichkeitsrechts und des Rechts am Unternehmen
- 10. Abschnitt. Das pressespezifische Vertragsrecht
- 11. Abschnitt. Presse und Strafrecht
- 12. Abschnitt. Pornographische Schriften und jugendgefährdende Träger- und Telemedien
- 13. Abschnitt. Presse und Urheberrecht
- 14. Abschnitt. Presse und Verlagsrecht
- 15. Abschnitt. Kennzeichen- und Titelrecht der Presse
- 16. Abschnitt. Presse und Wettbewerbsrecht. Kostenlose Presseerzeugnisse
- 17. Abschnitt. Presse und Kartellrecht
- 18. Abschnitt. Pressevertriebsrecht
- Gesetzestexte
- Sachregister