-
Schäfer/Conzen, Praxishandbuch Immobilien-Projektentwicklung
-
Teil 1 Einführung
- § 1 Definition und Abgrenzung der Immobilien-Projektentwicklung
- § 2 Beginn und Ablauf einer Immobilien-Projektentwicklung
- § 3 Anforderungen an den Projektentwickler
- § 4 Ausbildungsstätten für Projektentwickler
- § 5 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilien-Projektentwicklung
- § 6 Projektentwicklung im Bestandsportfolio aus Unternehmersicht
- § 7 Baulandentwicklung
- § 8 Redevelopment von Bestandsimmobilien - Bauen im Dialog
- § 9 Rating von Projektentwicklungen und von Projektentwicklungsgesellschaften
-
§ 10 Operatives Controlling als integraler Bestandteil des Risiko Management Systems
- I. Erst die Strategie, dann die Rendite …
- II. Controlling als Element des Risiko Management Systems
- III. Projektcontrolling als Unterstützung des Projektmanagers und der Unternehmensleitung
- IV. Anforderungen an die Berichterstattung: Die Stakeholder
- V. Häufige (Fehl-)Entwicklungen im Projektcontrolling
- VI. Ausgestaltung des Projektcontrollings
- VII. Basis der Information: Der Projektbericht
- VIII. Verdichtung der Projektberichte: Das Management Informationssystem (MIS)
- IX. Ein gutes Projektcontrolling benötigt Schnittstellenkompetenz: Kernaufgaben des Controllers
- X. Resümee: Jedes Projekt ist einzigartig – aber immer Teil einer Strategie
- Anhang
-
Teil 1 Einführung