-
Schäfer/Conzen, Praxishandbuch Immobilien-Projektentwicklung
-
Teil 1 Einführung
- § 1 Definition und Abgrenzung der Immobilien-Projektentwicklung
- § 2 Beginn und Ablauf einer Immobilien-Projektentwicklung
- § 3 Anforderungen an den Projektentwickler
- § 4 Ausbildungsstätten für Projektentwickler
- § 5 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Immobilien-Projektentwicklung
-
§ 6 Projektentwicklung im Bestandsportfolio aus Unternehmersicht
- I. Unterschiedliche Ideologien des Bestandshalters und des Projektentwicklers
- II. Die Managementdisziplinen des Bestandshalters
- III. Wertschöpfungsmöglichkeiten im Gebäudebestand
- IV. Abgrenzung Redevelopment
- V. Ausgangslage Bestandsportfolio
- VI. Gründe für ein Redevelopment durch den Bestandshalter – „Die Immobilie ist eh da“
- VII. Unternehmensstrategien „Projektentwicklung“ des Bestandshalters
- VIII. Vorteile der internen Projektentwicklung für den Bestandshalter
- IX. Nachteile der internen Projektentwicklung für den Bestandshalter
- X. Risikounterschiede Neubauentwicklung zu Redevelopment
- XI. Organisationsformen des Unternehmens
- XII. Strategische Anforderungen an den Bestandshalter für die Projektentwicklung
- XIII. Risikominimierung und Risikooptimierung
- XIV. Erfolgreiches Schnittstellenmanagement
- XV. Projektentwicklung im Bestandsportfolio – Fluch oder Segen?
- § 7 Baulandentwicklung
- § 8 Redevelopment von Bestandsimmobilien - Bauen im Dialog
- § 9 Rating von Projektentwicklungen und von Projektentwicklungsgesellschaften
- § 10 Operatives Controlling als integraler Bestandteil des Risiko Management Systems
-
Teil 1 Einführung