-
87
-
- Andrick/Muscheler/Uffmann, Bochumer Kommentar zum Stiftungsrecht, 1. A. 2023
- BeckOK Insolvenzrecht, 40. Edition
- Ernst/Rogler, Berufsunfähigkeitsversicherung, 2. A. 2024
- Götsche/Rehbein/Breuers, VersAusglR, 3. A. 2018
- Klein, AO, 18. A. 2024
- Kopp, AltfahrzeugG, 1. A. 2003
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Rüttinger, Umsatzsteuer, 33. EL Oktober 2023
- Schulz/Hauß, Familienrecht, 3. A. 2018
- Wagner, Lohnsteuer, 5. Edition 2025
-
-
200
-
-
37
-
- Altersteilzeitrückstellungen – Steuerbilanz
- Anschaffungsnahe Herstellungskosten
- Berufsausbildungskosten – Begriff der erstmaligen Berufsausbildung
- Bewertung – Bilanzierung der Höhe nach
- Bewertung von Rückstellungen
- mehr...
- Bewertung von Sachanlagen
- Bilanzierung
- Blockchain-Technologie: Virtuelle Währungen aus handels- und steuerbilanzieller Sicht – Bewertung
- Corona-Hilfen – Bilanzierung
- Corona-Schutzschild für Deutschland – Ausgewählte einzelne steuerliche Maßnahmen
- Dienstjubiläumsrückstellungen – Steuerbilanz
- Einlagen
- Einzelwertberichtigung
- Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge – a b 2019 angeschaffte/geleaste Firmenwagen dieser Art
- Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge – v o r 2019 angeschaffte/geleaste Firmenwagen dieser Art
- Elektro-Bikes – Elektrokleinstfahrzeuge (z. B. E-Scooter)
- Elektro-Bikes – Überlassung a b 2019 angeschaffter/geleaster „großer“ E-Bikes
- Elektro-Bikes – Überlassung v o r 2019
- Entfernungspauschale – Abgeltungswirkung
- Entnahmen
- Erträge aus Kapitallebensversicherungen
- Finanzanlagen – Ansatz und Bewertung
- Folgebewertung
- Fremdwährungsumrechnung: Bilanzierung
- Grundstücke
- GWG
- Häusliches Arbeitszimmer bis VZ 2022 – Abzugsbeschränkungen: Arbeitszimmer / Homeoffice-Pauschale für Aus- und Fortbildungszwecke
- Investitionsabzugsbetrag
- Kauf von GWGs bis 250 EUR netto
- Latente Steuern – Ansatz
- Mobilitätsprämie – Typische Anwendungsfälle
- Pkw-Eigenverbrauch
- Realsplitting: Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten
- Rentenbesteuerung nach § 22 EStG
- Sammelposten
- Teilwert bei Sachanlagen
- Wiederkehrende Versorgungsleistungen gemäß § 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG
- schließen...
-
2
-
161
-
- Abbruchkosten
- ABC der außergewöhnlichen Belastungen
- ABC der Betriebsausgaben
- ABC der Betriebseinnahmen
- ABC der Herstellungskosten
- mehr...
- Abflussprinzip/Zuflussprinzip (§ 11 EStG)
- Abgeordnete
- Absetzung für Substanzverringerung
- Aktivierung
- Anlagegitter
- Anlagevermögen
- Anschaffungskosten
- Anschaffungsnahe Herstellungsaufwendungen
- Anwachsung
- Anzahlung
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitsmittel
- Arbeitsunfall
- Arbeitszimmer
- Aus- und Fortbildungskosten
- Auslandsreise
- Ausleihungen
- Außergewöhnliche Belastungen
- Barlohnumwandlung
- Begünstigung nicht entnommener Gewinne (§ 34a EStG)
- Berichtigung von materiellen Fehlern
- Berufliche Auswärtstätigkeit
- Beteiligung an Körperschaften nach § 8b KStG
- Beteiligungen
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebs- und Geschäftsausstattung
- Betriebsaufspaltung
- Betriebseinnahmen
- Betriebseröffnung
- Betriebsvermögen
- Bewertung von Wirtschaftsgütern
- Bilanzänderung
- Bilanzen
- Bilanzierungswahlrechte
- Buchwert
- Dauernde Lasten
- Drittaufwand
- Drohverlustrückstellungen
- Ehegattenbesteuerung
- Ehescheidung
- Einkommen
- Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 Abs. 1 EStG
- Einmalzahlungen
- Einnahmenüberschussrechnung iSd § 4 Abs. 3 EStG
- Erbauseinandersetzung (Ertragsteuerrecht)
- Erbschaftsteuer
- Ergänzungsbilanz
- Erhaltungsaufwand
- Erste Tätigkeitsstätte
- Fahrten Wohnung – Erste Tätigkeitsstätte
- Festwert
- Finanzanlagen
- Firmenwagen
- Forderungen
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Freiberufliche Tätigkeit
- Freibeträge
- Freie Berufe (ErbSt, Bewertung)
- Fremdkapital
- Fremdvergleich
- Gemeiner Wert
- Gemischte Schenkung
- Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten
- Geschenke
- Gesellschafterdarlehen
- Gesellschafternachfolge
- Gesellschafterwechsel (EStG)
- Gesellschafterwechsel (UStG)
- Gewerblicher Grundstückshandel (§ 15 Abs. 2 EStG)
- Going concern
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Grundstücke
- Gründung von Personengesellschaften
- Herstellungskosten
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Inventar
- Investitionsabzugsbetrag
- Investitionszulage
- Kinderbetreuungskosten
- Kindervergünstigungen
- Kirchensteuer
- Kraftfahrzeug, Privatnutzung
- Kraftfahrzeug-Gestellung
- Krankenversicherung
- Kryptowerte
- Land- und Forstwirtschaft
- Latente Steuern
- Lebenspartnerschaft, eingetragene
- Lebensversicherung
- Lohnsteuerbescheinigung
- Lohnsteuerermäßigung
- Lohnverzicht
- Nachgelagerte Besteuerung
- Neue Tatsachen
- Nicht abziehbare Betriebsausgaben
- Niederstwertprinzip
- Nießbrauch
- Nutzungsdauer
- Nutzungsrechte
- Passivierung
- Personalcomputer
- Pflegeversicherung
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Privatvermögen
- Realisationsprinzip
- Realsplitting
- Realteilung
- Rechtsbehelfsverfahren
- Renten
- Rentenversicherung
- Rücklage für Ersatzbeschaffung
- Rücklage für Reinvestitionen
- Rückstellungen
- Schätzung
- Schulgeld
- Sonderausgaben
- Sonstige Einkünfte
- Sozialversicherung
- Steuerbilanz
- Steuerrückstellungen
- Stifter
- Stiftung
- Studenten
- Tarifentlastung (§ 19a ErbStG)
- Tausch
- Teilwert
- Teilwertabschreibung
- Teilzeitbeschäftigung
- Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Personengesellschaften und Gesellschaftern
- Umlaufvermögen
- Umweltschutz
- Unentgeltlicher Erwerb
- Unfallversicherung
- Unterhalt
- Verbindlichkeiten
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- Verbundene Unternehmen
- Verdeckte Einlagen
- Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften
- Verrechnungspreise
- Verschonung des Unternehmensvermögens (ErbSt)
- Versorgungsleistungen
- Verträge mit Angehörigen
- Verträge unter Ehegatten
- Verwaltungskosten
- Vorräte
- Vorsorgeaufwendungen
- Vorweggenommene Erbfolge
- Waren, fertige Erzeugnisse
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Werbungskosten
- Wertpapiere
- Wesentliche Beteiligung (§ 17 EStG)
- Wirtschaftsjahr
- Zinsschranke
- Zuschreibungen
- schließen...
-
-
Scherer, Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht
-
Teil B. Die Beratung in der Vermögensnachfolge
-
7. Abschnitt. Steuerrecht und steuerlich motivierte Gestaltungen
- § 35 Steuerrecht
-
§ 36 Steuerlich motivierte Gestaltungen
- I. Einführung
- II. Mittelbare Schenkung
- III. Familiengrundbesitzgesellschaften
- IV. Generierung von Betriebsvermögen
- V. Familiengesellschaften
- VI. Betriebsverpachtung
- VII. Betriebsaufspaltung
- VIII. Vermögensübergabe gegen wiederkehrende Leistungen
- IX. Nießbrauchsgestaltungen
- X. Gestaltungspotential der Zugewinngemeinschaft
- XI. Ausschlagung als Gestaltungsmittel
- § 37 Steuerstrafrecht
-
7. Abschnitt. Steuerrecht und steuerlich motivierte Gestaltungen
-
Teil B. Die Beratung in der Vermögensnachfolge
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen