Achterberg, N., Bundesverfassungsgericht und Zurückhaltungsgebote – Judicial, political, processual, theoretical self-restraints, in: DÖV 1977, S. 649 ff. Albers, M., Das Bundesverfassungsgericht als Hüter seines selbstbestimmten Entscheidungsprogramms, in: KritVj 1998, S. 193 ff. Alexy, R., Verfassungsrecht und einfaches Recht – Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit, in: VVDStRL 61 (2002), S. 7 ff. Alleweldt, R., Bundesverfassungsgericht und Fachgerichtsbarkeit, 2006 Alternativ-Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, siehe: Denninger, E./Hoffmann-Riem, W./Schneider, H.-P./Stein, E. (Hrsg.) Anschütz, G., Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919, 14. Auflage 1933 (zit.: WRV) Aretz, H., Neues zur Richtervorlage nach Art. 100 I GG, in: JZ 1984, S. 918 ff. v. Arnim, H. H., Gemeinwohl und Gruppeninteressen, 1977 – ders., Staatslehre der Bundesrepublik Deutschland, 1984 Arndt, C., Zum Begriff der Partei im Organstreitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht, in: AöR 87 (1962), S. 197 ff. – ders., Parlamentarische Gesetzgebung und Bundesverfassungsgericht, in: FS Hirsch, 1981, S. 423 ff. Arndt, C. u. a. (Hrsg.), Der § 218 StGB vor dem Bundesverfassungsgericht, 1979 Arndt, H.-W., Gleichheits- und freiheitsrechtliche Bindungen des Steuergesetzgebers, in: Wolter, J. u. a. (Hrsg.), Einwirkungen der Grundrechte auf das Zivilrecht, Öffentliche Recht und Strafrecht, 1999, S. 187 ff. – ders./Schumacher, H., Die verfassungsrechtlich zulässige Höhe der Steuerlast – Fingerzeig des BVerfG an den Gesetzgeber?, in: NJW 1995, S. 2603 ff. Arnold, R., Das „Kooperationsverhältnis“ zwischen Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht in der Zukunft, in: Piazolo, M. (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht. Ein Gericht im Schnittpunkt von Recht und Politik, 1995, S. 273 ff. Augsberg, I./Engelbrecht, K., Staatlicher Gebrauch religiöser Symbole im Licht der Europäischen Menschenrechtskonvention. Zur Entscheidung des EGMR vom 3. 11. 2009 in der Rechtssache Lautsi, in: JZ 2010, S. 450 ff. Augsberg, S., Von der Solange- zur Soweit-Rechtsprechung – Zum Prüfungsumfang des Bundesverfassungsgerichts bei richtlinienumsetzenden Gesetzen, in: DÖV 2010, S. 153 ff. Aulehner, J., Art. 93 I Nr. 2 a GG – abstrakte Normenkontrolle oder föderative Streitigkeit?, in: DVBl. 1997, S. 982 ff. Babel, G., Probleme der abstrakten Normenkontrolle, 1964 Bachof, O., Verfassungswidrige Verfassungsnormen? (1951), in: ders., Wege zum Rechtsstaat, 1979, S. 1 ff. – ders., Über die Notwendigkeit des Anwaltszwanges im Verwaltungsprozeß, in: NJW 1954, S. 256 f. – ders., Anmerkung zu BGH NJW 1954, S. 510 ff., in: NJW 1954, S. 510 ff. – ders., Grundgesetz und Richtermacht (1959), in: ders., Wege zum Rechtsstaat, 1979, S. 178 ff. – ders., Der Verfassungsrichter zwischen Recht und Politik, in: Summum Ius – Summa Iniuria. Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Band 9, 1963, S. 41 ff.; ergänzte Fassung in: Universitas 21 (1966), S. 137 ff. und in: Häberle, P. (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit, 1976, S. 285 ff. – ders., Der Richter als Gesetzgeber?, in: FS Tübinger Juristenfakultät, 1977, S. 177 ff. und in: ders., Wege zum Rechtsstaat, 1979, S. 344 ff. (dort zit.: Richter) – ders., Wege zum Rechtsstaat, 1979 Badura, P., Grenzen und Möglichkeiten des Richterrechts – Verfassungsrechtliche Überlegungen, in: Deutscher Sozialgerichtsverband (Hrsg.), Rechtsfortbildung durch die sozialgerichtliche Rechtsprechung, Schriftenreihe des Deutschen Sozialgerichtsverbandes, Band X, 1973, S. 40 ff. – ders., Richterliches Prüfungsrecht und Wirtschaftspolitik, in: FS Fröhler, 1980, S. 321 ff. – ders., Die verfassungsrechtliche Pflicht des gesetzgebenden Parlaments zur „Nachbesserung“ von Gesetzen, in: FS Eichenberger, 1982, S. 481 ff. – ders., Eigentumsschutz der drittbetroffenen Gemeinde im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren – BVerfGE 61, 82, in: JZ 1984, S. 14 ff. – ders., Die Bedeutung von Präjudizien im öffentlichen Recht, in: Blaurock, U. (Hrsg.), Die Bedeutung von Präjudizien im deutschen und französischen Recht, 1985, S. 49 ff. – ders., Erneute Überlegungen zur Justiziabilität politischer Entscheidungen, in: FS Mahrenholz, 1994, S. 869 ff. – ders., Das Kreuz im Schulzimmer, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht 64 (1995), S. 17 ff. – ders., Die Verfassungsbeschwerde gegen gerichtliche Entscheidungen wegen einer Verletzung von Verfahrensgrundrechten, in: FS Maurer, 2001, S. 3 ff. – ders., Staatsrecht. Systematische Erläuterung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, 4. Auflage 2010 Bahlmann, K., Fünf Jahre Grundvertragsurteil des Bundesverfassungsgerichts. Einführungsreferat zu den Grundsatzfragen, in: Zieger, G. (Hrsg.), Fünf Jahre Grundvertragsurteil des Bundesverfassungsgerichts, 1979, S. 23 ff. Bähr, O., Das Rechtsmittel zweiter Instanz im deutschen Civilprozeß, 1871 Bang, S.-J., Übergangsregelungen in Normenkontrollentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Diss. iur. Hannover, 1996 Barzak, T./Görisch, Chr., Das Organstreitverfahren als objektives Rechtsschutzverfahren, in: DVBl. 2011, S. 332 ff. Battis, U., Der Verfassungsverstoß und seine Rechtsfolgen, in: Isensee, J./Kirchhof, P. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VII, 1992, § 165, S. 231 ff. (zit.: HStR VII) – ders./Grigoleit, K. J., Die Entwicklung des versammlungsrechtlichen Eilrechtsschutzes – Eine Analyse der neuen BVerfG-Entscheidungen, in: NJW 2001, S. 2051 ff. Bauer, H., Die Bundestreue, 1992 – ders./Kahl, W., Europäische Unionsbürger als Träger von Deutschen-Grundrechten?, in: JZ 1995, S. 1077 ff. – ders./Möllers, Chr., Die Rechtschreibreform vor dem Bundesverfassungsgericht, in: JZ 1999, S. 697 ff. Bauer, T., Die produktübergreifende Bindung des Bundesgesetzgebers an Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, 2003 Baumgarten, T., Anforderungen an die Begründung von Richtervorlagen, 1996 Benda, E., Rechtsstaat im sozialen Wandel, in: AöR 101 (1976), S. 497 ff. – ders., Das Bundesverfassungsgericht im Spannungsfeld von Recht und Politik, in: ZRP 1977, S. 1 ff. – ders., Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber im dritten Jahrzehnt des Grundgesetzes, in: DÖV 1979, S. 465 ff. – ders., Grundrechtswidrige Gesetze, 1979 – ders., Richter im Rechtsstaat, in: DRiZ 1979, S. 357 ff. – ders., Aktuelle Probleme der Praxis des Bundesverfassungsgerichts, in: NJW 1980, S. 2097 ff. – ders., Zur gesellschaftlichen Akzeptanz verwaltungs- und verfassungsgerichtlicher Entscheidungen, in: DÖV 1983, S. 305 ff. – ders., Das Verhältnis von Parlament und Bundesverfassungsgericht, in: Thaysen, U. u. a. (Hrsg.), US-Kongreß und Deutscher Bundestag, 1988, S. 217 ff. – ders., Diskussionsbeitrag, in: Bogs, H. (Hrsg.), Urteilsverfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht, 1999, S. 128 – ders., Befangenes zur Befangenheit, in: NJW 2000, S. 3620 ff. – ders., Kammermusik, schrill, in: NJW 2001, S. 2947 f. – ders./Klein, E., Verfassungsprozessrecht. Ein Lehr- und Handbuch, 3. Auflage 2012 – ders./Weber, A., Der Einfluß der Verfassung im Prozeßrecht, in: ZZP 96 (1983), S. 285 ff. Bender, M., Rügepflicht für Verfassungsverstöße vor den Fachgerichten?, in: AöR 112 (1987), S. 169 ff. – ders., Vortrag vor den Gerichten und Verfassungsbeschwerde, in: NJW 1988, S. 808 ff. – ders., Die Befugnis des Bundesverfassungsgerichts zur Überprüfung gerichtlicher Entscheidungen, 1991 Berg, W., Kassation gerichtlicher Urteile, die in bundesrechtlich geordneten Verfahren ergangen sind, in: Starck, Chr./Stern, K. (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit, Teilband 2, 1983, S. 529 ff. Bergmann, J., Das Bundesverfassungsgericht in Europa, in: EuGRZ 2004, S. 620 ff. Berkemann, J., Zielkonflikte bei der Änderung des Rechts der Verfassungsbeschwerde, in: JR 1980, S. 268 ff. – ders., Ein Landesverfassungsgericht als Revisionsgericht – Der Streitfall Honecker, in: NVwZ 1993, S. 409 ff. – ders., Das „verdeckte“ summarische Verfahren der einstweiligen