-
39
-
444
-
- Aligbe, Infektionsschutzrecht, 1. A. 2021
- Almeroth, Schadensersatz bei Verkehrsunfällen, 1. A. 2023
- Althoff/Gänsler, Arbeitszeit im Betrieb, Edition 39 2025
- Arnold/Günther, Arbeitsrecht 4.0, 2. A. 2022
- mehr...
- Auer-Reinsdorff/Conrad, IT- und Datenschutzrecht, 3. A. 2019
- Balke/Reisert/Quarch, Verkehrsunfallregulierung, 2. A. 2021
- Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote, 9. A. 2022
- Bell/Heegner, Arbeitsschutz, Edition 39 2025
- Bork/Hölzle, Insolvenzrecht, 3. A. 2024
- Born, Unterhaltsrecht, 66. EL November 2024
- Chama/Feilmeier, Arbeitsstrafrecht, Edition 39 2025
- Drinhausen/Eckstein, Beck'sches Handbuch der AG, 3. A. 2018
- Feichtinger/Wagner, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Edition 39 2025
- Frey, eSport und Recht, 1. A. 2021
- Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat, 2. A. 2024
- Gummert, Personengesellschaftsrecht, 4. A. 2023
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 6. A. 2025
- Hentsch/Falk, Games und Recht, 1.A. 2023
- Holzner, Datenschutz in der ärztlichen Praxis, 1. A. 2020
- Igl/Welti, 4. A. 2022
- Kersten/Rixen, Der Verfassungsstaat in der Corona-Krise, 3. A. 2022
- Lindner-Figura/Oprée/Stellmann, Handbuch Geschäftsraummiete, 5. A. 2023
- Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht, 63. EL Mai 2025
- MAH Strafverteidigung, 3. A. 2022
- Mock, Die Praxis der Forderungsvollstreckung, 2. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 2, 6. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 3, 6. A. 2023
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 4, 6. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 7, 6. A. 2020
- Oberthür/Seitz, Betriebsvereinbarungen, 3. A. 2021
- Quaas/Zuck/Clemens, Medizinrecht, 4. A. 2018
- Raue/Hegemann, MAH Urheber- und Medienrecht, 3. A. 2023
- Ruland/Becker/Axer, Sozialrechtshandbuch (SRH), 7. A. 2022
- Versicherungsrechts-Handbuch, 4. A. 2025
- Versicherungsunternehmensrecht, 1. A. 2020
- schließen...
-
174
-
-
1
-
1
-
1
-
3
-
3
- mehr...
-
2
-
1
-
17
-
121
-
- 1. Allgemeines
- 1. Bedeutung
- 1. Begriff
- 1. Begriff und Bedeutung
- 1. Freizeitanspruch zur Stellensuche
- mehr...
- 1. Geltungsbereich
- 1. Grundsätzliches
- 1. Persönlicher Geltungsbereich
- 1. Strafrecht
- 10. Fälligkeit und Unabdingbarkeit
- 2. [Zuständigkeiten...]
- 2. Anspruchsvoraussetzungen
- 2. Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit
- 2. Ausfall der Arbeit infolge eines Feiertages
- 2. Beratungsstellen
- 2. Einzelfälle
- 2. Erkrankung
- 2. Inhalt des Urlaubsanspruchs
- 2. Krankheit gem § 3 Abs 1 S 1 EFZG
- 2. Krankheitsbedingte Kündigung (allgemein)
- 2. Vermittlungsgrundsätze
- 2. Voraussetzungen
- 2. Voraussetzungen des Freizeitanspruchs
- 3. Abweichende Regelung durch Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder Arbeitsvertrag
- 3. Anspruchsumfang
- 3. Anwendbarkeit der allgemeinen arbeitsrechtlichen Bestimmungen
- 3. Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit gem § 3 Abs 1 S 1 EFZG
- 3. Ausschlusstatbestände
- 3. Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit neben einem bestehenden Arbeitsverhältnis
- 3. Drei-Stufen-Prüfprogramm
- 3. Freistellungsanspruch des Arbeitnehmers
- 3. Gleitzeit
- 3. Kein unentschuldigtes Fernbleiben
- 3. Kollektive Ausübung von Leistungsverweigerungsrechten
- 3. Krankenversicherungsrecht
- 3. Stationäre Behandlung
- 3. Umfang der Freizeitgewährung
- 3. Unverschuldete Arbeitsunfähigkeit
- 3. Voraussetzungen
- 4. Anzeige- und Nachweispflichten
- 4. Durchsetzung des Freizeitanspruchs
- 4. Ende der Arbeitsunfähigkeit
- 4. Hilfen nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG)
- 4. Höhe der Feiertagsvergütung
- 4. Lang andauernde Krankheit
- 4. Leistungsumfang
- 4. Maßnahmen der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation
- 4. Rechtsfolgen
- 4. Teilarbeitsfähigkeit
- 5. [Rechtsfolge...]
- 5. Anzeige- und Nachweispflichten im Fall der Arbeitsunfähigkeit
- 5. Arbeitsunfähigkeitsfeststellung
- 5. Feiertagsvergütung im Arbeitskampf
- 5. Häufige Kurzzeiterkrankungen
- 5. Höhe des Anspruchs
- 5. Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitgebers
- 5. Schonzeit
- 5. Vergütung der Vorstellungszeit
- 5. Zuzahlung
- 6. Ergänzende Leistungen
- 6. Fälligkeit und Unabdingbarkeit
- 6. Krankheitsbedingte Leistungsminderung
- 6. Leistungsrecht
- 6. Sonstige Pflichten während der Arbeitsunfähigkeit
- 6. Sonstiges
- 6. Streitigkeiten
- 6. Wartezeit
- 7. Anspruchsdauer
- 7. Einzelfälle
- 7. Erholungsurlaub
- 7. Erkrankung im Ausland
- 7. Unfallversicherung
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 8. Mehrfache Erkrankung
- 9. Kleinbetriebe
- a) Alkohol/Suchterkrankung
- a) Arbeitsverhinderung durch einen in der Person des Arbeitnehmers liegenden Grund
- a) Bezahlte Freistellung
- a) Grundsatz
- a) Mutterschutzlohn, § 18 MuSchG
- a) Verhältnismäßigkeit
- a) Verstoß des Arbeitgebers gegen Schutzgesetze
- A. Arbeitsrecht
- aa) [Familiäre Gründe…]
- Arbeitsunfähigkeit
- Arbeitsverhinderung
- b) Alter
- b) Bestandteile und Berechnung der Vergütungsfortzahlung
- b) Durchführung
- b) Interessenabwägung
- b) Verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit
- b) Verstoß des Arbeitgebers gegen das BetrVG
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Glaubens- und Gewissensgründe
- c) Beschäftigungsverbot
- c) Gesetzliche Befreiung von der Arbeitspflicht
- c) Kausalität
- c) Leistungsfähigkeit
- c) Unzumutbarkeit der Arbeitsleistung
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) [Einberufung zum ausländischen…]
- d) Eignung und Leistung
- d) Kein Verschulden
- dd) Unzumutbare Arbeitsbedingungen
- e) Ehrenämter
- ee) Arbeitnehmerüberlassung
- Entgeltfortzahlung
- f) Haft
- ff) Sonstige Arbeitsverhinderungen
- g) Unmöglichkeit der Leistungserbringung
- h) Wehrdienst
- I. Rechtsgrundlagen
- II. Voraussetzungen und Umfang der Vergütungsfortzahlung im Krankheitsfall
- III. Entgeltfortzahlungsansprüche gem § 56 IfSG
- IV. Entgeltfortzahlung an Feiertagen
- Kündigung (personenbedingte)
- l) Pflichtverletzungen bei Krankheit
- Leistungsverweigerungsrecht
- Rehabilitation, medizinische
- Schwangerschaftsabbruch
- Stellensuche
- schließen...
-
4
-
5
-
9
-
3
-
3
- schließen...
-
-
Schlegel/Meßling/Bockholdt, COVID-19 - Corona-Gesetzgebung - Gesundheit und Soziales
-
§ 19 Entschädigungsansprüche bei Berufsverbot, Quarantäne und Kinderbetreuung
- I. Allgemeines
- II. Entschädigungsansprüche bei Berufsverbot oder Quarantäne, § 56 Abs. 1 IfSG
- III. Entschädigungsansprüche bei Kinderbetreuung
- IV. Arbeitshilfen
-
§ 19 Entschädigungsansprüche bei Berufsverbot, Quarantäne und Kinderbetreuung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen