-
57
-
342
-
- Anhalt/Dieners, MPR, 2. A. 2017
- Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, 10. A. 2023
- Beck'sches Notar-Handbuch, 8. A. 2024
- mehr...
- Berz/Burmann, Handbuch des Straßenverkehrsrechts, 48. EL August 2023
- Boetticher/Kuhn-Zuber, Rehabilitationsrecht, 2. A. 2022
- Braun/Wisskirchen, Konzernarbeitsrecht, 2. A. 2024
- Bundesvereinigung Lebenshilfe, Recht auf Teilhabe, 7. A. 2023
- Dehmer, Betriebsaufspaltung, 5. A. 2023
- Dombert/Witt, AgrR, 3. A. 2022
- Francke, Sachverständigenbeweis im Sozialrecht, 2. A. 2017
- Freudenberg/v. Lewinski, Handbuch Bevölkerungsschutz, 1. A. 2024
- Fuhrmann/Klein/Fleischfresser, Arzneimittelrecht, 3. A. 2020
- Gabriel/Krohn/Neun, Handbuch Vergaberecht, 4. A. 2024
- Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, 7. A. 2020
- Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat, 2. A. 2024
- Gutdeutsch/Maaß, System der Unterhaltsberechnung, 2. A. 2024
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Handbuch der versicherungstechnischen Rückstellungen, 2. A. 2021
- Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 6. A. 2025
- Hidien/Jürgens, Die Besteuerung der öffentl. Hand, 2. A. 2023
- Hoffmann, Personensorge, 4. A. 2024
- Klaus, Die neue Hochqualifiziertenrichtlinie, 1. A. 2022
- Klaus/Mävers/Offer, Das neue Fachkräfteeinwanderungsrecht, 1. A. 2020
- Marx, Aufenthalts-, Asyl- und Flüchtlingsrecht, 8. A. 2023
- Marx, Ausländer- und Asylrecht, 4. A. 2020
- Meier/von Czettritz/Gabriel/Kaufmann, Pharmarecht, 3. A. 2023
- Milzer, Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen, 9. A. 2024
- Mock, Die Praxis der Forderungsvollstreckung, 2. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 3, 6. A. 2023
- Oppenländer/Trölitzsch, Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung, 4. A. 2025
- Renn/Schoch/Löcher, Grundsicherung, 4. A. 2018
- Reufels, Aufhebung und Abfindung, 1. A. 2020
- Saalfrank, Medizin- und Gesundheitsrecht, 10. EL August 2022
- Schmidt/Rabe, Recht für die Kindheitspädagogik, 2 2023
- Spiegelberger, Unternehmensnachfolge, 3. A. 2022
- Strohal, Einkommen, 5. A. 2017
- Veith/Gräfe, Versicherungsprozess, 5. A. 2023
- von Boetticher, Das neue Teilhaberecht, 2. A. 2020
- Wallenhorst/Halaczinsky, Die Besteuerung gemeinnütziger und öffentlich-rechtlicher Körperschaften, 7. A. 2017
- schließen...
-
180
-
-
5
-
4
-
6
-
3
-
1
- mehr...
-
5
-
11
-
132
-
- 1. [Beschäftigte…]
- 1. Allgemeines
- 1. Bedeutung der Höhe des Arbeitsentgelts für die Versicherungs- und Beitragspflicht
- 1. Berechnungsgrundlagen
- 1. Körperschaften
- mehr...
- 1. Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- 1. Pflichtversicherung
- 1. Renten- und Arbeitslosenversicherung
- 1. Sonderstellung der Kirchen
- 1. Versicherung mit Anspruch auf Krankengeld
- 1. Versicherungspflicht
- 1. Versicherungspflicht bei entgeltlicher Beschäftigung
- 2. [Bemessungsgrundlage…]
- 2. Bemessungszeitraum und Zuflussprinzip
- 2. Freiwillige Mitgliedschaft
- 2. Freiwillige Versicherung
- 2. Hinzugetretene Krankheit
- 2. Jahresarbeitsentgeltgrenze
- 2. Krankenversicherung
- 2. Krankenversicherungsleistungen
- 2. Selbstbestimmungsrecht
- 2. Versicherungspflicht
- 2. Versicherungspflicht und -freiheit in der Kranken- und Arbeitslosenversicherung
- 2. Versicherungspflichtgrenze in der Krankenversicherung
- 2. Wahlrecht
- 3. Anhang. Aktuelle Werte:
- 3. Arbeitsvertragsrecht
- 3. Ausschlusstatbestände
- 3. Aussteuerung
- 3. Ausübung des Wahlrechts und Kündigung
- 3. Beitragssätze
- 3. Private Versicherung
- 3. Rechtsstellung des Praktikanten
- 3. Regelentgelt der Arbeitnehmer
- 3. Rentenversicherung
- 3. Selbstständige und Beamte
- 3. Sozialversicherungsschutz
- 3. Versicherungsrechtliche Voraussetzungen
- 4. Aktueller Wert
- 4. Arbeitslosenversicherung
- 4. Beginn
- 4. Beitragszahlung und Beitragstragung
- 4. Kündigung und Kündigungsschutz
- 4. Pflegekassen
- 4. Regelentgelt bei flexibler Arbeitszeit
- 4. Sonderausgabenabzug (§ 10 Abs 1 Nr 3 Buchst a EStG)
- 4. Unfallversicherung
- 4. Wertguthaben
- 5. Beitragszuschüsse
- 5. Erhaltenstatbestände
- 5. Kollektive Regelungen
- 5. Lohnabzugsverfahren und Datenübermittlung
- 5. Nichtkontinuierliche Arbeitsverrichtung
- 5. Pflegeversicherung
- 6. Beitragsfreiheit bei Krankengeldbezug und Bezug von Elterngeld
- 6. Inlandsbeschäftigung
- 6. Mitarbeitervertretung
- 6. Rechtsreferendare
- 6. Regelentgelt hauptberuflich Selbstständiger
- 6. Sozialversicherungsschutz
- 7. Anhang: Aktuell geltende Werte/Beitragssätze
- 7. Arbeitslose
- 7. Kirchengerichte
- 7. Sondergruppen
- 8. Sonstige Personen
- a) [Beitragspflichtige Einnahmen versicherungspflichtig…]
- a) Allgemeines
- a) Arbeitslose
- a) Arbeitsrechtsregelungsverfahren
- a) Bereichsausnahme
- a) Einstellungskriterien und Loyalitätsobliegenheiten
- a) Geltung staatlichen Kündigungsrechts
- a) Immatrikulation
- a) Öffentlich-rechtlicher Sonderstatus und Dienstherrenfähigkeit
- A. Arbeitsrecht
- b) [Beteiligungsrechte…]
- b) [Landwirte…]
- b) Beitragspflichtige Einnahmen von Künstlern und Publizisten
- b) Beurteilung des Kündigungsgrundes
- b) Kirchliche Maßstäbe und Justiziabilität
- b) Koalitionsmäßige Betätigung
- b) Staatliches Arbeitsvertragsrecht und kirchliche Dienstgemeinschaft
- b) Steuerbefreiung
- B. Lohnsteuerrecht
- c) [Künstler und Publizisten…]
- c) Beitragsbemessungsgrenze
- c) Beschäftigung während der Semesterferien
- c) Der Dritte Weg als Tarifsurrogat
- c) Einstellung
- c) Einzelfälle
- c) Forderungsübergang
- c) Freiwillige Mitglieder
- c) Rechtsgrundlagen und Kirchenverfassung
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) [Auffangversicherungspflicht – § 5…]
- d) Jugendhilfe
- d) Kündigung
- d) Progressionsvorbehalt
- e) [Beitragspflichtige Einnahmen sonstiger…]
- e) Berufsfördernde Maßnahmen
- e) Unterbrechung des Studiums
- e) Zeitpunkt des Ausscheidens aus der Versicherungspflicht
- f) [Behinderte…]
- f) Recht auf freiwillige (Weiter-)Versicherung
- g) Studenten
- h) Beurteilungszeitpunkt
- h) Praktikanten
- i) Rentner
- I. Allgemeines
- I. Bedeutung des Arbeitsentgelts für die Sozialversicherung
- I. Grundsatz
- I. Grundsätze
- II. Anspruchsvoraussetzungen
- II. Versicherungspflicht
- III. Aktuelle Werte – Jahresarbeitsentgeltgrenzen der Krankenversicherung
- III. Ausnahmen von der Versicherungspflicht kraft Gesetzes (§§ 6, 7 SGB V)
- III. Studentenbeschäftigung
- IV. [Befreiung von der…]
- IV. Kinderkrankengeld
- IX. Höhe des Krankengeldes
- j) Auffangversicherungspflicht
- k) Asylbewerber
- Kirchenarbeitsrecht
- Krankengeld
- Krankenversicherungsbeiträge
- Krankenversicherungspflicht
- V. Krankengeld für Begleitperson bei stationärem Aufenthalt
- V. Versicherungspflicht und private Krankenversicherung
- VI. Auswahl des gesetzlichen Krankenversicherungsträgers
- VI. Beginn und Ende des Anspruchs
- VII. Ruhen des Anspruchs
- VIII. Ende und Kürzung
- schließen...
-
3
-
7
-
3
- schließen...
-
- Schmidt, Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen