-
357
-
- Boesche/Fest/Mayer, Elektromobilitätsrecht, 1. A. 2025
- Eckert, StBVV, 7. A. 2023
- Fritz/Schmittmann, SanInsKG, 3. A. 2023
- Götsche/Rehbein/Breuers, VersAusglR, 3. A. 2018
- Höfer BetrAVG I, 31. EL Februar 2025
- Klein, AO, 18. A. 2024
- Musil, Europäisches Steuerrecht, 2. A., 2. A. 2022
- Obenhaus/Herden/Jäger/Meyer/Pielke, SchwarzArbG, 2. A. 2025
- Ruland, Versorgungsausgleich, 4. A. 2015
- Rüffer, Versicherungsvertragsgesetz, 5. A. 2025
- Stumpf/Suerbaum/Schulte/Paul, Stiftungsrecht, 4. A. 2025
-
614
-
200
-
-
55
-
- Altersteilzeitrückstellungen – Handelsbilanz: Ansatz
- Änderung aufgrund fehlerhaften Lohnsteuereinbehalts (§ 41c Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG)
- Anmeldung von Arbeitnehmern (ELStAM)
- Anwendung eines pauschalen Steuersatzes (Lohnsteuer-Außenprüfung)
- Berufsausbildungskosten – Übernachtungs- und Reisenebenkosten, wenn Bildungseinrichtung/Fortbildungsstätte keine (!) erste Tätigkeitsstätte darstellt
- mehr...
- Betriebliche Altersversorgung – Beitragszahlungen anlässlich des Ausscheidens aus dem Dienstverhältnis (Vervielfältigungsregelung)
- Betriebliche Altersversorgung – Externe Durchführungswege
- Betriebliche Altersversorgung – Hinterbliebenenversorgung
- Betriebliche Altersversorgung – Nachholung von Beitragsleistungen (Schließung von Versorgungslücken)
- Betriebliche Altersversorgung – Reine Beitragszusage
- Betriebliche Altersversorgung – Steuerliche Behandlung von Beiträgen in der Ansparphase (Kapitaldeckung) ab 1.1.2018: Rahmenbedingungen
- Betriebliche Altersversorgung – Weiteranwendung der Pauschalbesteuerung § 40b EStG a. F. nach neuem Recht
- Betriebliche Altersversorgung – Weiteranwendung der Pauschalbesteuerung § 40b EStG a. F. nach neuem Recht und Arbeitgeberwechsel
- Betriebliche Altersversorgung – Welche Beiträge sind steuerbefreit?
- Betriebsveranstaltung – Abgrenzung zu anderen „Arbeitgeber-Veranstaltungen“
- Betriebsveranstaltung – Begriff
- Betriebsveranstaltung – Freibetrag von 110 EUR
- Betriebsveranstaltung – Gesamtkosten
- Betriebsveranstaltung – Pauschalierung
- Betriebsveranstaltung – Rechtsentwicklung
- Betriebsveranstaltung – Reisekosten
- Bindungswirkung der Anrufungsauskunft
- Brutto-Einzelberechnung (Lohnsteuer-Außenprüfung)
- Corona-Schutzschild für Deutschland – Ausgewählte einzelne steuerliche Maßnahmen
- Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge – „Strombetankung“ des Firmenwagens: Auslagenersatz/Sachbezugsminderung
- Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge – Eigene Fahrzeuge der Arbeitnehmer
- Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge – v o r 2019 angeschaffte/geleaste Firmenwagen dieser Art
- Elektro-Bikes – a b 2019 Steuerbefreiung bei Überlassung „kleiner“ Elektro-Bikes
- Elektro-Bikes – Anwendung der Rabattfreibetragsregelung bei der Vorteilsermittlung
- Elektro-Bikes – Aufladen von Elektro-Bikes
- Elektro-Bikes – Leasingfälle
- Elektro-Bikes – Pauschalierung des Sachbezugs bei Übereignung/verbilligtem Erwerb
- Elektro-Bikes – Überlassung mehrerer Elektro-Bikes/Fahrräder
- Elektro-Bikes – Umsatzsteuerliche Behandlung
- Entfernungspauschale – Arbeitgeberleistungen ohne Anrechnung
- Entfernungspauschale – Pauschal mit 15% besteuerte Arbeitgeberleistungen
- Entfernungspauschale – Zuschüsse und Sachbezüge für öffentliche Verkehrsmittel nach § 3 Nr. 15 EStG (Job-Tickets)
- Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung bei Geringverdienern – Allgemeines
- Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung bei Geringverdienern – Auswirkung auf bestehende Vereinbarungen
- Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung bei Geringverdienern – Zeitpunkt der Beitragsleistung
- Funktionsweise des ELStAM-Verfahrens
- Gehaltsumwandlung – Allgemeines
- Gehaltsumwandlung – Steuerbefreiungs- und Pauschalierungsvorschriften m i t „Zusätzlichkeitserfordernis“
- Gehaltsumwandlung – Steuerbefreiungs- und Pauschalierungsvorschriften o h n e „Zusätzlichkeitserfordernis“
- Gehaltsumwandlung – Zusätzlichkeitserfordernis
- Home-Office-Pauschale – Arbeitgeber-Erstattung
- Impfprämien – Corona
- Inhalt einer Lohnsteuer-Anmeldung
- Mobilitätsprämie – Typische Anwendungsfälle
- Prüfungsbericht (Lohnsteuer-Außenprüfung)
- Rechte des Arbeitgebers (ELStAM)
- Rückwirkende Gesetzesänderung (Änderung des Lohnsteuerabzugs)
- Schätzung der Lohnsteuer nach § 162 AO (Lohnsteuer-Außenprüfung)
- Tatsächliche Verständigung (Lohnsteuer-Außenprüfung)
- Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG: Rechtsfolgen
- schließen...
-
104
-
- Abfindung
- Abgeordnete
- Altersteilzeit
- Arbeitnehmerentsendung
- Arbeitskleidung/Berufskleidung
- mehr...
- Arbeitslohn
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitsmittel
- Arbeitsunfall
- Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden
- Aufmerksamkeiten
- Aufwandsentschädigung
- Aus- und Fortbildungskosten
- Aushilfskräfte
- Auslagenersatz
- Außerordentliche Einkünfte iSd § 34 EStG
- Barlohnumwandlung
- Baukindergeld
- Begünstigung nicht entnommener Gewinne (§ 34a EStG)
- Belegschaftsaktien
- Berufliche Auswärtstätigkeit
- Berufssportler
- Beteiligung an Körperschaften nach § 8b KStG
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebsveranstaltung
- Bewirtungskosten
- Corona (COVID-19) – Steuerliche Hilfsmaßnahmen
- Dienstreise
- Direktversicherung
- Doppelte Haushaltsführung
- Ehegattenbesteuerung
- Einkommen
- Einkünfte
- Einmalzahlungen
- Einsatzwechseltätigkeit
- Elternzeit
- Entfernungspauschale
- Entschädigungen
- Erste Tätigkeitsstätte
- Fachliteratur
- Fahrten Wohnung – Erste Tätigkeitsstätte
- Firmenwagen
- Freiberufliche Tätigkeit
- Freibeträge
- Freistellungsmethode
- Geringfügige Beschäftigung
- Gewerbesteuerhinzurechnungen
- Gewerbesteuerkürzungen
- Gründungszuschuss
- Hinzurechnungsbesteuerung
- Incentivereisen
- Investitionsabzugsbetrag
- Kapitalgesellschaften
- Kaufkraftausgleich
- Kirchensteuer
- Kraftfahrzeug-Gestellung
- Krankenversicherung
- Künstler
- Land- und Forstwirtschaft
- Lebensversicherung
- Leitende Angestellte
- Lohnabrechnung
- Lohnersatzleistungen
- Lohnkonto
- Lohnsteuer
- Lohnsteuerbescheinigung
- Lohnsteuerpauschalierung
- Lohnverzicht
- Lohnzuschläge
- Mahlzeiten
- Nachgelagerte Besteuerung
- Nebenberufliche Tätigkeiten
- Pauschbeträge bei Sachbezügen
- Personalcomputer
- Pflegeversicherung
- Praktikanten
- Rabatte
- Reisekosten
- REITS
- Renten
- Rentenversicherung
- Rentnerbeschäftigung
- Rücklage für Reinvestitionen
- Sachbezüge
- Sonstige Einkünfte
- Sozialversicherung
- Steuerfreie Einnahmen
- Stiftung
- Studenten
- Teilzeitbeschäftigung
- Telekommunikation
- Umzugskosten
- Unfallversicherung
- Unterstützungskasse
- Verdeckte Gewinnausschüttungen
- Verein
- Verlustausgleich
- Vermögensbildung
- Vorsorgeaufwendungen
- Wagniskapital
- Werbungskostenersatz durch den Arbeitgeber
- Wertpapiere
- Wesentliche Beteiligung (§ 17 EStG)
- Zwischengesellschaft
- schließen...
-
12
-
26
-
- Altersversorgung, betriebliche
- Arbeitskleidung
- Aufwandsentschädigungen
- Betriebsveranstaltungen
- Ehrensold
- mehr...
- Einsatzwechseltätigkeit
- Freibetrag
- Geringfügige Beschäftigung
- Häftlingshilfe
- Inflationsausgleichsprämie
- Job-Ticket
- Kapitalabfindungen
- Kaufkraftausgleich
- Kinder, steuerliche Berücksichtigung
- Kundenbindung
- Lohnsteuer (LSt)
- Lohnsteuerpauschalierung
- Mehraufwands-Wintergeld
- Pensionskassen
- Pflegeversicherung
- Rabattfreibetrag
- Sanierung von Handelsgesellschaften
- Teilzeitbeschäftigung
- Umzugskosten
- Werbungskostenersatz
- Werkzeuggeld
- schließen...
-
3
-
-
Wagner, Lohnsteuer
- Inhaltsübersicht
- Verfasser
- Im Einzelnen haben bearbeitet
- Geleitwort zur Edition 5 zum 1.3.2025
- Vorwort zur Erstauflage
- Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
- Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2023–2025
- A. Einführung
- B. ABC der Lohnsteuer
- C. Lohnsteuerpflicht
- D. Arbeitsverhältnis
- E. Arbeitslohn inkl. steuerfreier Werbungskostenersatz
- F. Steuerfreiheit von Arbeitslohn
- G. Werbungskosten
- H. Lohnsteuerverfahren (§§ 38 ff. EStG)
- I. Pauschalierung der Lohnsteuer
- J. Vermögenswirksame Leistungen
- K. Haftung für Lohnsteuer
- L. Auskünfte und Zusagen im Lohnsteuerrecht
- M. Lohnsteuer-Außenprüfung und Lohnsteuer-Nachschau
- N. Lohnsteuerfragen der betrieblichen Altersversorgung
- O. Veranlagung der Arbeitnehmer zur Einkommensteuer
- P. Mitarbeiter- und Managementbeteiligungen
- Q. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung
- R. Rechtsschutz
- S. Sozialversicherungsrechtliche Aufgaben und Pflichten des Arbeitgebers
- T. Internationales Sozialversicherungsrecht
- Sachregister
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen