Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Literaturverzeichnis

Siehe auch das Verzeichnis Monographien und Kommentare. Abts, Steuerliche Behandlung des Sponsorings bei Krankenhäusern, KH 2014 S. 234 Adrian/Engelsing, Das Reverse-Charge-Verfahren bei Non-Profit-Organisationen – Unerkannte Umsatzsteuerzahlungspflicht bei Berufsverbänden und gemeinnützigen Organisationen, NWB 2015 S. 900 Adrian/Frey/Hahn/Handwerker, E-Bilanz: Änderungen durch die Taxonomie 5.3, DStR 2014 S. 2522 Altehoefer, Abgrenzung der wirtschaftlichen von der hoheitlichen Tätigkeit, in FS Ludwig Schmidt 1993 S. 677 Alvermann, Ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring, AG 2005 S. 529 Alvermann, Ertragsbesteuerung der Berufsverbände, FR 2006 S. 262 Alvermann, Zahlungen an ehrenamtliche Vereinsvorstände – Sportvereine in der Bedrängnis, SpuRt 2009 S. 112 Alvermann, Steuerstrafrechtliche Ermittlungen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen – Risikovermeidung und Schadensbegrenzung, Stbg 2010 S. 559 Alvermann, Umsatzsteuer auf Vereinsbeiträge?, SpuRt 2011 S. 108 Alvermann, Aktuelles zur Umsatzsteuerbefreiung des Sports, SpuRt 2014 S. 154 Ammann, Zur Umsatzbesteuerung von Golfclub-Leistungen, die mit „Greenfees“ und „echten“ Mitgliederbeiträgen gegolten werden, UVR 2010 S. 144 Apitz, Betriebsprüfung bei gemeinnützigen Körperschaften, FR 2004 S. 98 Apitz, Betriebsprüfung bei gemeinnützigen Körperschaften – Teile I, II und III, StBp 2004 S. 89, 125 und 153 App, Gewerbesteuerpflicht wirtschaftlicher Geschäftsbetriebe gemeinnütziger Organisationen, DStZ 1999 S. 153 Arndt/Immel, Zur Gemeinnützigkeit des organisierten Sports, BB 1987 S. 1153 Arnold, Gemeinnützigkeit von Vereinen und Beteiligung an Gesellschaften, DStR 2005 S. 581 Arnold, Die zivil- und steuerrechtlichen Schranken der Rücklagenbildung bei Stiftungen, NZG 2007 S. 805 Augsten, Entwicklungszusammenarbeit – was bei einer Förderung nach § 52 Abs. 2 Nr. 15 AO zu beachten ist, St & Sp 2010 Heft 4 S. 40 Augsten, Lockerung des Endowmentverbots durch das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts, npoR 2013 S. 220 Axer, Steuervergünstigungen für die Kirchen im Staat des Grundgesetzes, Archiv für katholisches Kirchenrecht, Bd. 156 (1987) S. 460 Baldauf, Nutzung von Gestaltungsspielräumen durch juristische Personen des öffentlichen Rechts bei der Beistellung von Leistungen, UVR 2009 S. 219 Baldauf, Umsatzsteuerliche Abgrenzung von Zuschusszahlungen der öffentlichen Hand, DStZ 2010 S. 125 Baldauf, Verpachtung Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts – Diskurs steuerrelevanter Aspekte und Betrachtungsweisen, DStZ 2010 S. 523 Baldauf, Kommunale Hoheitsbetriebe im Steuerfokus – Verfängliche Abgrenzungsprobleme richtig einschätzen und geeignete Gestaltungspotenziale wohlbedacht ausnutzen, DStZ 2011 S. 35 Baldauf, Fotovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke bei juristischen Personen (Einrichtungen) des öffentlichen Rechts umsatzsteuerlich richtig erfassen, DStZ 2011 S. 374 Baldauf, Umsatzsteuer bei Betrieb eines öffentlichen Schwimmbads – Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom 21.2.2013 (Rs. C – 18/12 „Mesto Zamberk“), DStZ 2013 S. 755 Baldauf, Abgrenzung kultureller Leistungsbündel innerhalb der kommunalen Umsatzsteuerpraxis, ZKF 2014 S. 270 Baldauf, Umsatzbesteuerung öffentlich-rechtlicher Amtshilfe und Beistandsleistungen – Entwicklungsstand und Perspektive, UR 2014 S. 549 Baldauf/Bürstinghaus, Steuerliche Sichtweise der Finanzverwaltung bei der Beseitigung und Verwertung von Abfällen und Wertstoffen durch kommunale Entsorgungsträger, DStZ 2015 S. 154 Bartmuß, Wann sind medizinische Vorsorgezentren gemeinnützig?, DB 2007 S. 706 Bartmuß/Pauls, Zur steuerlichen Behandlung von Vereinsbeiträgen – Zivilrechtlicher Rahmen und ertragsteuerliche Folgen, ZStV 2013 S. 8, 46 und 121 Bauer, Anforderungen an die formelle Satzungsmäßigkeit eines Sportclubs, KFR 1989 S. 219 Baum/Wagner, Finanzierung öffentlicher Einrichtungen – Kommunalleasing als Königsweg?, KStZ 1998 S. 201 Baumann/Penné-Goebel, Die Tätigkeit von steuerbegünstigten Körperschaften im Rahmen von Selbstversorgungseinrichtungen i.S. von § 68 Nr. 2 AO, DB 2005 S. 695 Baumgart, Spartenrechnung bei Eigengesellschaften – Möglichkeiten und Einschränkungen der Quersubventionierung, NWB 2011 S. 1560 Bauschatz/Strahl, Steuerliche Behandlung von Vermögensübertragungen innerhalb von Körperschaften des öffentlichen

Die Suche ergab keine Treffer!

Hilft dieses Dokument bei der Recherche?

Ansicht
Einstellungen