-
Deutscher Verein, Fachlexikon der Sozialen Arbeit
-
E
- Early Excellence Centers
- Effektivität
- Effizienz
- Effizienzkontrolle
- EFQM
- Ehe
- Eheähnliche Gemeinschaft
- Eheberatung
- Ehegattensplitting
- Ehegattenvertretungsrecht
- Eheliches Güterrecht
- Ehemündigkeit
- Eherecht
- Ehescheidung
- Ehrenamtliche/freiwillige Tätigkeit im sozialen Bereich
- Eigenanteil
- Eignungsabklärung
- Einbürgerung
- Ein-Eltern-Familie
- Ein-Euro-Job
- Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen
- Eingliederungsvereinbarung
- Eingliederungszuschuss
- Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber
- Einkommen
- Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)
- Einkommensverteilung
- Einkünfte
- Einmalige Leistungen
- Einrichtungen
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
- Einsatz des Einkommens/Vermögens
- Einsatzgemeinschaft
- Einsetzen der Sozialhilfe
- Einspruch
- Einstellung
- Einstiegsgeld
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Einzel(fall)hilfe
- E-Learning
- Elektronische Gesundheitskarte
- Elementarbereich
- Elementarerziehung
- Elterliche Sorge
- Elternassistenz
- Elternbeirat
- Elternberatung
- Elternbildung
- Elterngeld
- Elterninitiativen
- Eltern-Kind-Gruppe
- Elternrecht
- Elternrente
- Elternschaft
- Elternunterhalt
- Elternzeit
- Emanzipation
- Emotionen
- Empathie
- Empfängnisverhütung
- Empirische Sozialforschung
- Employer Branding
- Empowerment
- Engagement
- Engagementberichterstattung
- Engagementfördernde Infrastruktur
- Engagementförderung
- Engagementpolitik
- Engagementstrategie
- Entgeltersatzleistung
- Entgeltfortzahlung
- Entgeltvereinbarungen
- Entlassmanagement
- Entmündigung
- Entschädigung für Opfer von Gewalttaten
- Entschädigung, soziale
- Entspannungsverfahren
- Entwicklungshilfe
- Entwicklungspsychologie
- Entwicklungszusammenarbeit
- Erb/innen, Kostenersatzpflicht der
- Erbrecht
- Erbvertrag/Erbverzicht
- Erfolgskontrolle
- Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
- Ergebnisqualität
- Ergotherapie
- Erhebung(-smethoden)
- Erholung
- Erinnerung
- Erlebnispädagogik
- Ermessen
- Ermittlungsverfahren
- Ernährung
- Ersatzansprüche
- Ersatzfamilie
- Ersatzmutter
- Ersatzvornahme
- Ersatzzeiten
- Ersatzzwangshaft
- Erstattungs- und Ersatzansprüche
- Erstgespräch
- Erwachsenenbildung
- Erweiterte Hilfe
- Erweiterte Unterstützung
- Erwerbserlaubnis
- Erwerbsfähigkeit
- Erwerbsminderung
- Erwerbsobliegenheit
- Erwerbsunfähigkeitsrente
- Erzieher/in
- Erzieherische Hilfen
- Erzieherischer Bedarf
- Erziehung
- Erziehungsanspruch
- Erziehungsbeistand
- Erziehungsberatung
- Erziehungsberechtigte/r
- Erziehungshilfe
- Erziehungsmaßregeln
- Erziehungspartnerschaft in Kindertageseinrichtungen
- Erziehungsplan
- Erziehungsregister
- Erziehungsrente
- Erziehungsschwierigkeiten
- Erziehungsstelle
- Erziehungsstile
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Erziehungszeiten
- Erziehungsziele
- Essen auf Rädern
- Essstörungen
- Etat
- Ethik in der Sozialen Arbeit
- Etikettierung
- EU-Jugendstrategie
- Eurodiaconia – Europäischer Verband für Diakonie
- Europäische Arbeitsgemeinschaft der älteren Generationen (EURAG)
- Europäische Flüchtlingspolitik
- Europäische Gemeinschaften (EG)
- Europäische Grundfreiheiten
- Europäische Jugendpolitik
- Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)
- Europäische Migrations- und Integrationspolitik
- Europäischer Binnenmarkt
- Europäischer Flüchtlingsrat (ECRE)
- Europäischer Gerichtshof
- Europäischer Sozialfonds Plus (EFS+)
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA)
- Europäische Säule sozialer Rechte (ESSR)
- Europäisches Fürsorgeabkommen
- Europäische Sozialcharta (ESC)
- Europäische Soziale Arbeit
- Europäische Sozialpolitik
- Europäisches Sozialmodell
- Europäische Strukturfonds
- Europäische Union (EU)
- Europarat
- European Anti-Poverty Network (EAPN)
- European Social Network (ESN)
- EU-SILC
- Evaluation
- Evidenz
- Existenzgründungsförderung
- Existenzminimum
- Exklusion
- Experiment
- Exploration
- Extremismusprävention
-
E