- FHOeffR
- BAND 53:2002
- ZWEITER TEIL Staatsrecht, Haushalts- und Abgabenrecht, Recht des öffentlichen Dienstes, Recht der Religionsgemeinschaften
- II. Staatsrecht
- 3. Grundgesetz
- c) Die Grundrechte
- FHOeffR Nr. 1284: + Das Menschenbild der Demokratie und der Grundrechte. Vortrag mit Diskussion gehalten in Salzburg am 7. November 2000. +
- FHOeffR Nr. 1285: + Die Freiheitsrechte und ihre Schranken. +
- FHOeffR Nr. 1286: + Menschenrechte 2003. Schwerpunkt: Terrorismusbekämpfung. +
- FHOeffR Nr. 1287: + Solidarität. Von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft. +
- FHOeffR Nr. 1288: + Objektive Grundrechtsgehalte. +
- FHOeffR Nr. 1289: + Grundrechte. Studienskripten. +
- FHOeffR Nr. 1290: + Grundrechtskonkurrenzen. Zugleich ein Beitrag zur Normstruktur der Freiheitsrechte. +
- FHOeffR Nr. 1291: + Staatsrecht II. Grundrechte. +
- FHOeffR Nr. 1292: + Grundrechtsentfaltung im Gesetz. Studien zur Interdependenz von Grundrechtsdogmatik und Rechtsgewinnungstheorie. +
- FHOeffR Nr. 1293: + Der Grundrechtsschutz des Drittbetroffenen. Zur Rekonstruktion der Grundrechte als Abwehrrechte. +
- FHOeffR Nr. 1294: + Negative Freiheitsrechte und gesellschaftliche Selbstorganisation. +
- FHOeffR Nr. 1295: + Protection des droits de l'homme: la perspective européenne. Protecting Human Rights: The European Perspective. Mélanges à la memoire de/Studies in memory of Rolv Ryssdal. +
- FHOeffR Nr. 1296: + Staatsrecht II. Grundrechte. +
- FHOeffR Nr. 1297: + Freiheit und Gesetz. Der parlamentarische Gesetzgeber als Erstadressat der Freiheitsgrundrechte. +
- FHOeffR Nr. 1298: + Grundrechte-Report 2002. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. +
- FHOeffR Nr. 1299: + Staatsrecht. Band 2: Staatsangehörigkeitsrecht, allgemeine Lehren der Grundrechte, die einzelnen Grundrechte, Wirtschaftsverfassung, internationaler Schutz der Grundrechte. +
- FHOeffR Nr. 1300: + Nebentätigkeit und Grundrechtsschutz. +
- FHOeffR Nr. 1301: + Staatsrecht II. Grundrechte. +
- FHOeffR Nr. 1302: + Die Haftungsfunktion der Grundrechte. Eine Untersuchung zum anspruchsbewehrten status negativus compensationis. +
- FHOeffR Nr. 1303: + Grundrechtspositionen und Legitimationsfragen im öffentlichen Gesundheitswesen. Verfassungsrechtliche Anforderungen an Entscheidungsgremien in der gesetzlichen Krankenversicherung und im Transplantationswesen. Vortrag, gehalten vor der
- FHOeffR Nr. 1304: + Ökologische Menschenrechte. Ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes. +
- FHOeffR Nr. 1305: + Das Menschenbild im weltweiten Wandel der Grundrechte. +
- FHOeffR Nr. 1306: + Das Unantastbare. Beiträge zur Philosophie der Menschenrechte. +
- FHOeffR Nr. 1307: + Die Deutschenrechte des Grundgesetzes. Bürgerrechte im Spannungsfeld von Menschenrechtsidee und Staatsmitgliedschaft. +
- FHOeffR Nr. 1308: + Die sogenannten grundrechtlichen Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht. Inhalt und Reichweite einer „gemeineuropäischen Grundrechtsfunktion”. +
- FHOeffR Nr. 1309: + Grundrechte-Lexikon. Menschen- und Bürgerrechte der deutschen Verfassung. +
- FHOeffR Nr. 1310: + Der erweiterte Grundrechtsschutz in den Landesverfassungen. Zu Erscheinungsformen, Wirksamkeit und Bestand weitergehender Landesgrundrechte im Bundesstaat des Grundgesetzes. Zugleich ein Beitrag zur Verfassungsrechtsvergleichung im Bun
- FHOeffR Nr. 1311: – Grundrechtliche Leistungsrechte. –
- FHOeffR Nr. 1312: – Terrorbekämpfung und Grundrechte. Zur Operationalisierung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes. –
- FHOeffR Nr. 1313: – Kohärenz der Anwendung europäischer und nationaler Grundrechte. –
- FHOeffR Nr. 1314: – Die alten Grundrechte und die biotechnische Revolution. Verfassungsperspektiven nach den Entschlüsselung des Humangenoms. –
- FHOeffR Nr. 1315: – Grundrechtlicher Wahrnehmungsschutz bei einem „gefangenen Publikum”. Überlegungen zum Verfassungsrecht der Bundesrepublik und der USA. –
- FHOeffR Nr. 1316: – Menschenrechte unter Vorbehalt. Verfassungsdogmatische Lösungsansätze für eine kontroverse Völkerrechtsproblematik. –
- FHOeffR Nr. 1317: – Die Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte. –
- FHOeffR Nr. 1318: – Räumlicher Geltungsbereich von Grundrechtsbestimmungen. –
- FHOeffR Nr. 1319: – Begrenzung grundrechtlicher Schutzbereiche durch Elemente außerhalb des Grundrechtstatbestandes. –
- FHOeffR Nr. 1320: – Grundrechtsschutz für Verkehrsteilnehmer. –
- FHOeffR Nr. 1321: – Menschenbildung und Medienwirkung. Aspekte der Bestätigung und der Beschädigung einer Verfassungsvoraussetzung. –
- FHOeffR Nr. 1322: – Willkür in den Worten. Die Rechtschreibreform und das Recht. –
- FHOeffR Nr. 1323: – Verfassungs- und europarechtliche Probleme staatlicher Werbebeschränkungen – unter besonderer Berücksichtigung der Tabakwerbung. –
- FHOeffR Nr. 1324: – Grundrechtliche Abwägung als Rechtsanwendung. Das Problem der Begrenzung der Besteuerung. –
- FHOeffR Nr. 1325: – Gegenstandsadäquate Rechtsgewinnungstheorie – eine Alternative zum Abwägungspragmatismus des bundesdeutschen Verfassungsrechts? Zugleich Bespr.: Matthias Jestaedt, Grundrechtsentfaltung im Gesetz. Studien zur Interdependenz von Grundre
- FHOeffR Nr. 1326: + Vom Wandel des Menschenbildes im Recht. +
- FHOeffR Nr. 1327: + Menschenwürde und Menschenleben. Das Auseinanderdriften zweier fundamentaler Werte als Ausdruck der wachsenden Relativierung des Menschen. +
- FHOeffR Nr. 1328: + Menschenwürde zwischen Recht und Theologie. Begründungen von Menschenrechten in der Perspektive öffentlicher Theologie. +
- FHOeffR Nr. 1329: – Die Grundrechtsbindung der Tarifparteien. –
- FHOeffR Nr. 1330: – Menschenwürde des Embryo in vitro? Der Kristallisationspunkt der Bioethik-Debatte am Beispiel des therapeutischen Klonens. –
- FHOeffR Nr. 1331: – „Life-Science” und Embryonenschutz. Eine Zwischenbilanz aus verfassungsrechtlicher Sicht. –
- FHOeffR Nr. 1332: – Menschenrechtsidee und staatliche Grundrechtsgewährleistung – ein unauflösbarer Widerspruch? Das Naturrechtsproblem nach 50 Jahren Grundgesetz. –
- FHOeffR Nr. 1333: – Der Begriff des äußeren Friedens im Grundgesetz. –
- FHOeffR Nr. 1334: – Patent auf Leben? Der Luxemburger Gerichtshof und die Biopatent-Richtlinie. Bespr.: EuGH U 9. 10. 2001 – Rs. C-377/98; EuR 2002, 67. –
- FHOeffR Nr. 1335: – Die Menschenwürde des Embryos in vitro. –
- FHOeffR Nr. 1336: – Der Schutz der Menschenwürde bei der Entnahme fötalen Gewebes. Zur Bedeutung des Zusammenfallens von pränatalem und postmortalem Grundrechtsschutz. –
- FHOeffR Nr. 1337: – Von Menschen und Personen. Verfassungsrechtliche Überlegungen zu einer bioethischen Schlüsselkategorie. –
- FHOeffR Nr. 1338: – Die gesellschaftliche Menschenwürde des Embryos in der Naturgeschichte. –
- FHOeffR Nr. 1339: – Die Würde des Menschen im deutschen Verfassungsrecht. –
- FHOeffR Nr. 1340: – Der postmortale Persönlichkeitsschutz in der neueren Rechtsprechung des BVerfG. –
- FHOeffR Nr. 1341: – Der EuGH und die Menschenwürde. Bespr.: EuGH U 9. 10. 2001 – Rs. C-377/98; NJW 2002, 2455 L. –
- FHOeffR Nr. 1342: – Human Dignity: History of an idea. –
- FHOeffR Nr. 1343: – Menschenwürde und Menschenleben. Zu Eduard Pickers gleichnamigem Buch. Bespr.: Eduard Picker, Menschenwürde und Menschenleben. Das Auseinanderdriften zweier fundamentaler Werte als Ausdruck der wachsenden Relativierung des Menschen. St
- FHOeffR Nr. 1344: – Wie führt man eine Debatte? Die Embryonennutzung und die Würde des Menschen (Art. 1 I GG). –
- FHOeffR Nr. 1345
- FHOeffR Nr. 1346
- FHOeffR Nr. 1347
- FHOeffR Nr. 1348
- FHOeffR Nr. 1349
- FHOeffR Nr. 1350: + Persönlichkeitsrecht und Freiheit der Medienberichterstattung. Konfliktsituationen, Schutzansprüche, Verfahrensfragen. +
- FHOeffR Nr. 1351: + Persönlichkeitsgüterschutz vor und nach dem Tode. +
- FHOeffR Nr. 1352: + Verfassungsmäßigkeit der Grundrente. Verfassungsprobleme eines Systemwechsels in der gesetzlichen Rentenversicherung. +
- FHOeffR Nr. 1353: + Die Schutzergänzungsfunktion von Art. 2 Abs. 1 GG. Zugleich ein Beitrag zur Lehre der Grundrechtskonkurrenzen. +
- FHOeffR Nr. 1354: + Verfassungsgeschichtliche Aspekte zum Grundrecht der allgemeinen Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG). +
- FHOeffR Nr. 1355: + Triviale Personenberichterstattung als Rechtsproblem. +
- FHOeffR Nr. 1356: + Die Vermarktung Verstorbener. Persönlichkeitsrechtliche Abwehr- und Ersatzansprüche. +
- FHOeffR Nr. 1357: + Umverteilung durch „Risikostrukturausgleich”. Verfassungs- und europarechtliche Grenzen des Finanztransfers in der Gesetzlichen Krankenversicherung. +
- FHOeffR Nr. 1358: – „Ende der Privatautonomie” oder grundrechtlich fundierte Rechtsetzung? Die deutsche Debatte um das Antidiskriminierungsrecht. –
- FHOeffR Nr. 1359: – Grundsatzentscheidung zum Mobbing. Bespr.: LAG Thüringen U 10. 4. 2001 – 5 Sa 403/00. –
- FHOeffR Nr. 1360: – Verschärfte Arbeitgeberhaftung bei Mobbing durch das Schadensersatzrechtsänderungsgesetz. Auch eine Ergänzung zum Beitrag: Grundsatzentscheidung zum Mobbing, RiA 2002, 209–212. –
- FHOeffR Nr. 1361: – Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Aspekte des Schächtens. Bespr.: BVerfG U 15. 1. 2002 – 1 BvR 1783/99; NuR 2002, 404. –
- FHOeffR Nr. 1362: – Schächten als Konkurrenzproblem? Das Urteil des BVerfG aus Sicht der Grundrechtsdogmatik. Bespr.: BVerfG U 15. 1. 2002 – 1 BvR 1783/99; NJW 2002, 663. –
- FHOeffR Nr. 1363: – Persönlichkeitsschutz nach dem Tode und Schadenersatz – BGHZ 143, 214ff. („Marlene Dietrich”) und BGH, NJW 2000, 2201 f. („Der blaue Engel”). Bespr.: BGH U 1. 12. 1999 – I ZR 49/97, JuS 2000, 1222 und U 1. 12. 1999 – I ZR 226/97, NJW 2
- FHOeffR Nr. 1364: – Die Eignungsbeurteilung von Drogen konsumierenden Kraftfahrern nach neuem Fahrerlaubnisrecht. Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit von § 14 FeV. –
- FHOeffR Nr. 1365: – IHK-Pflichtmitgliedschaft weiterhin mit dem Grundgesetz vereinbar. Zugleich Bespr.: BVerfG B 7. 12. 2001 – 1 BvR 1806/98; NVwZ 2002, 335. –
- FHOeffR Nr. 1366: – Die allgemeine Handlungsfreiheit gemäß Art. 2 I GG. –
- FHOeffR Nr. 1367: – Die spezifischen Schranken des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und ihre Geltung für die vorbehaltlosen Grundrechte. Zu den Schranken der vorbehaltlosen Freiheitsrechte aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG. –
- FHOeffR Nr. 1368: – Schächten – BVerfGE 104, 337. Bespr.: BVerfG U 15. 1. 2002 – 1 BvR 1783/99; NJW 2002, 663. –
- FHOeffR Nr. 1369: – Islamisches Schlachten und Tierschutz. Bespr.: BVerfG U 15. 1. 2002 – 1 BvR 1783/99; NJW 2002, 663. –
- FHOeffR Nr. 1370: – Rechtliche Grenzen der Preisgestaltung von Privatkliniken. –
- FHOeffR Nr. 1371: – PISA als Rechtsproblem. –
- FHOeffR Nr. 1372: – „Vernunft statt Freiheit!”. Die Tugendrepublik der neuen Jakobiner. Referentenentwurf eines privatrechtlichen Diskriminierungsgesetzes. –
- FHOeffR Nr. 1373: – Bestattungspflicht und Bestattungskostenpflicht. Ordnungs- und Sozialhilfebehörden im Spannungsverhältnis zwischen „postmortalem Persönlichkeitsrecht” des Verstorbenen und allgemeiner Handlungsfreiheit seiner Hinterbliebenen in Zeiten
- FHOeffR Nr. 1374: – Ausnahmegenehmigung für das Schächten. Bespr.: BVerfG U 15. 1. 2002 – 1 BvR 1783/99; DVBl 2002, 328. –
- FHOeffR Nr. 1375: – Das Fragerecht des Arbeitgebers – aktuelle Probleme zu einem klassischen Thema. –
- FHOeffR Nr. 1376: – Bindungswirkung von Patientenverfügungen? Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? –
- FHOeffR Nr. 1377: – Sphärentheorie und Vorbehalt de Gesetzes. –
- FHOeffR Nr. 1378: – Der Informantenschutz – nur eine Frage der persönlichen Ehre? Bespr.: FG Köln U 3. 5. 2000 – 11 K 6922/98; NVwZ 2001, 477. –
- FHOeffR Nr. 1379
- FHOeffR Nr. 1380
- FHOeffR Nr. 1381
- FHOeffR Nr. 1382
- FHOeffR Nr. 1383
- FHOeffR Nr. 1384
- FHOeffR Nr. 1385
- FHOeffR Nr. 1386
- FHOeffR Nr. 1387
- FHOeffR Nr. 1388
- FHOeffR Nr. 1389
- FHOeffR Nr. 1390
- FHOeffR Nr. 1391
- FHOeffR Nr. 1392
- FHOeffR Nr. 1393
- FHOeffR Nr. 1394
- FHOeffR Nr. 1395
- FHOeffR Nr. 1396
- FHOeffR Nr. 1397
- FHOeffR Nr. 1398
- FHOeffR Nr. 1399
- FHOeffR Nr. 1400
- FHOeffR Nr. 1401
- FHOeffR Nr. 1402
- FHOeffR Nr. 1403
- FHOeffR Nr. 1404
- FHOeffR Nr. 1405
- FHOeffR Nr. 1406
- FHOeffR Nr. 1407
- FHOeffR Nr. 1408
- FHOeffR Nr. 1409: + Das Bankgeheimnis. Verfassungsrecht und § 30a AO. +
- FHOeffR Nr. 1410: – Die Speicherung von DNA-Identifizierungsmustern in der DNA-Analyse-Datei. –
- FHOeffR Nr. 1411: – Das Recht (der Presse) auf Grundbucheinsicht. Vorherige Anhörung des Grundstückseigentümers als zusätzliche Voraussetzung? Bespr.: BVerfG B 28. 8. 2000 – 1 BvR 1307/91; NJW 2001, 503. –
- FHOeffR Nr. 1412: – Polizeiliche Videoüberwachung des öffentlichen Raums. –
- FHOeffR Nr. 1413: – Informationelle Selbstbestimmung der öffentlichen Hand? BVerfG, NJW 2001, 1633. Bespr.: BVerfG U 24. 1. 2001 – 1 BvR 2623/95 und 1 BvR 622/99; NJW 2001, 1633. –
- FHOeffR Nr. 1414: – Das Bankgeheimnis und § 30a III AO. –
- FHOeffR Nr. 1415: – Schweigepflicht im Umbruch. –
- FHOeffR Nr. 1416: – 25 Jahre Bundesdatenschutzgesetz. –
- FHOeffR Nr. 1417: – Die Befugnis der Krankenkassen zur Einsichtnahme in Patientenunterlagen. –
- FHOeffR Nr. 1418: – Unerlaubte DNA-Gutachten zur Feststellung der Abstammung. Eine rechtliche Grauzone. –
- FHOeffR Nr. 1419: – Informationelle Selbstbestimmung auch bei Genen. –
- FHOeffR Nr. 1420
- FHOeffR Nr. 1421
- FHOeffR Nr. 1422
- FHOeffR Nr. 1423
- FHOeffR Nr. 1424
- FHOeffR Nr. 1425
- FHOeffR Nr. 1426
- FHOeffR Nr. 1427: + Rechtliche Voraussetzungen der Organentnahme von Lebenden und Verstorbenen. Eine juristische Untersuchung basierend auf den medizinischen Grundlagen der Organtransplantation, unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen rechtspoliti
- FHOeffR Nr. 1428: + Medizinische Zwangsbehandlung. Rechtsgrundlagen und verfassungsrechtliche Grenzen der Heilbehandlung gegen den Willen des Betroffenen. +
- FHOeffR Nr. 1429: – Sicherheit im freiheitlichen Rechtsstaat. Eine verfassungsrechtliche Gratwanderung mit staatstheoretischem Kompass. –
- FHOeffR Nr. 1430: – Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Spiegel der Grundrechte. –
- FHOeffR Nr. 1431: – Stufungen des vorgeburtlichen Lebensschutzes. –
- FHOeffR Nr. 1432: – Künstliche Ernährung um jeden Preis? Ethische Überlegungen zur Ernährung durch „percutane enterale Gastrostomie” (PEG-Sonden). –
- FHOeffR Nr. 1433: – Ersatz-, Entschädigungs- und Ausgleichsansprüche wegen Hochwasserschäden – erste Bestandsaufnahme nach der Katastrophe. –
- FHOeffR Nr. 1434: – Genetischer Code – rechtliche Schutzperspektiven. –
- FHOeffR Nr. 1435: – Das universale Verfassungsrecht als Quelle eines Weltgemeinschaftsrechts zur Lösung globaler rechtspolitischer Probleme. Eine Darstellung am Beispiel des Schutzes menschlicher Embryonen. –
- FHOeffR Nr. 1436: – Verfassungswidrigkeit des Jugendstrafvollzugs? –
- FHOeffR Nr. 1437: – Der Streit um die Embryonen: Warum ungewollte Schwangerschaften, Embryoselektion und Embryonenforschung grundsätzlich unterschiedlich behandelt werden müssen. –
- FHOeffR Nr. 1438: – Rationierung in der Gesundheitsversorgung – verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen. –
- FHOeffR Nr. 1439: – Verfassungsrechtliche Probleme der deutschen Abtreibungsgesetzgebung. –
- FHOeffR Nr. 1440: – Der rechtliche Rahmen für die Entscheidung zum Therapieabbruch. –
- FHOeffR Nr. 1441
- FHOeffR Nr. 1442
- FHOeffR Nr. 1443
- FHOeffR Nr. 1444
- FHOeffR Nr. 1445
- FHOeffR Nr. 1446
- FHOeffR Nr. 1447
- FHOeffR Nr. 1448
- FHOeffR Nr. 1449
- FHOeffR Nr. 1450
- FHOeffR Nr. 1451
- FHOeffR Nr. 1452
- FHOeffR Nr. 1453: + Überall gibt es Gleichheitsversprechen – nirgendwo gibt es Gleichheit. Eine rechtsdogmatische und politikwissenschaftliche Untersuchung von Art. 3 GG. +
- FHOeffR Nr. 1454: + Gleichheit „im Unrecht”. +
- FHOeffR Nr. 1455: + Willkür im Rechtsstaat? Die Willkürkontrolle bei der Verfassungsbeschwerde gegen Gerichtsentscheidungen. +
- FHOeffR Nr. 1456: – Neuregelung der Besteuerung von Alterseinkommen nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Bespr.: BVerfG U 6. 3. 2002 – 2 BvL 17/99; ZBR 2002, 200. –
- FHOeffR Nr. 1457: – Verfassungsfragen der Neuregelung der betrieblichen Altersversorgung. –
- FHOeffR Nr. 1458: – Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung. Ein Topos mit verfassungsrechtlichen Konsequenzen? Zugleich Bespr.: BVerfG U 7. 5. 1998 – 2 BvR 1991/95 und 2004/95; NJW 1998, 2341; BVerfGE 98, 106 und BVerfG U 7. 5. 1998 – 2 BvR 1876/91 und 10
- FHOeffR Nr. 1459: – Die Besteuerung von Alterseinkünften als verfassungsrechtliches Gleichbehandlungsproblem. –
- FHOeffR Nr. 1460: – Der europäische Grundrechtsschutz und die deutsche Rechtsprechung. –
- FHOeffR Nr. 1461: – Neue Systemgerechtigkeit? Zum Gleichheitsverstoß der Pflegeversicherung. –
- FHOeffR Nr. 1462: – Die Einheit der Rechtsordnung als Anforderung an den Gesetzgeber? Zu verfassungsrechtlichen Anforderungen wie „Systemgerechtigkeit” und „Widerspruchsfreiheit” der Rechtsetzung als Maßstab verfassungsgerichtlicher Kontrolle. –
- FHOeffR Nr. 1463: – Die Nichteinführung der Geschiedenenwitwenrente für nach DDR-Recht geschiedene Ehegatten im Beitrittsgebiet – verfassungsgemäß? –
- FHOeffR Nr. 1464: – Der verfassungsrechtliche Gleichheitssatz. Entwicklungslinien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. –
- FHOeffR Nr. 1465: – Von der Sach- und Systemgerechtigkeit zum Gebot der Folgerichtigkeit. –
- FHOeffR Nr. 1466: – Zur Verfassungsmäßigkeit des Ausschlusses der Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen von der körperschaft- und gewerbesteuerlichen Organschaft. –
- FHOeffR Nr. 1467
- FHOeffR Nr. 1468
- FHOeffR Nr. 1469
- FHOeffR Nr. 1470
- FHOeffR Nr. 1471
- FHOeffR Nr. 1472
- FHOeffR Nr. 1473
- FHOeffR Nr. 1474
- FHOeffR Nr. 1475
- FHOeffR Nr. 1476
- FHOeffR Nr. 1477
- FHOeffR Nr. 1478
- FHOeffR Nr. 1479
- FHOeffR Nr. 1480
- FHOeffR Nr. 1481
- FHOeffR Nr. 1482
- FHOeffR Nr. 1483
- FHOeffR Nr. 1484
- FHOeffR Nr. 1485
- FHOeffR Nr. 1486
- FHOeffR Nr. 1487
- FHOeffR Nr. 1488
- FHOeffR Nr. 1489
- FHOeffR Nr. 1490
- FHOeffR Nr. 1491
- FHOeffR Nr. 1492
- FHOeffR Nr. 1493
- FHOeffR Nr. 1494
- FHOeffR Nr. 1495
- FHOeffR Nr. 1496
- FHOeffR Nr. 1497
- FHOeffR Nr. 1498
- FHOeffR Nr. 1499
- FHOeffR Nr. 1500
- FHOeffR Nr. 1501
- FHOeffR Nr. 1502
- FHOeffR Nr. 1503
- FHOeffR Nr. 1504
- FHOeffR Nr. 1505
- FHOeffR Nr. 1506: + Der Gleichberechtigungssatz – neue Form, alter Inhalt? Untersuchung zu Gehalt und Bedeutung des neugefaßten Art. 3 II GG unter Einbeziehung Europäischen Gemeinschaftsrechts. +
- FHOeffR Nr. 1507
- FHOeffR Nr. 1508
- FHOeffR Nr. 1509
- FHOeffR Nr. 1510: + Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik. Eine Studie zum rechtlichen Schutz des Embryos im Zusammenhang mit der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung grundrechtlicher Schutzpflichten. +
- FHOeffR Nr. 1511: + Der Anspruch behinderter Schülerinnen und Schüler auf Unterricht in der Regelschule. Zugleich ein Beitrag zur Interpretation des Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG. +
- FHOeffR Nr. 1512: + Der besondere Gleichheitssatz aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG. Eine Untersuchung zu Gehalt und Struktur des Diskriminierungsverbotes sowie seiner Bedeutung für die verfassungsrechtliche Stellung und soziale Gleichstellung von Menschen mit
- FHOeffR Nr. 1513: – Das Behindertengrundrecht (Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG) im System der Grundrechtsdogmatik. –
- FHOeffR Nr. 1514: – Das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen im Bereich des Bundes. –
- FHOeffR Nr. 1515: – § 2 Abs. 1 SGB IX – Ein Beitrag zur Umsetzung des Diskriminierungsverbots aus Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG? –
- FHOeffR Nr. 1516: – Grenzen unterschiedlicher Förderung von Männern und Frauen – OVG Münster, NWVBl 2002, 239. Bespr.: OVG NRW U 31. 10. 2001 – 4 A 2239/99. –
- FHOeffR Nr. 1517
- FHOeffR Nr. 1518: + Religionsgewerbe und Religionsunternehmerfreiheit. Zum Spannungsverhältnis zwischen Religion und Wirtschaft aus wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Perspektive. Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des Art. 140 GG/Art. 137 Abs. 3 WRV in ök
- FHOeffR Nr. 1519: + Das Gewissen als Argument im Recht. +
- FHOeffR Nr. 1520: + Recht und Religion in der modernen Gesellschaft. Soziologische Theorie und Analyse am Beispiel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in Sachen „Religion” zwischen den Jahren 1983 und 1997. +
- FHOeffR Nr. 1521: – Religiöse Kleidung im öffentlichen Dienst. –
- FHOeffR Nr. 1522: – Abschiebung mit Kopftuch – Nachbemerkungen zu einem (un-)erledigten Verfahren. Zugleich Bespr.: BayVGH B 23. 3. 2000 – 24 CS 00.12, NVwZ 2000, 952 und BVerfG B 4. 4. 2001 – 2 BvR 713/00. –
- FHOeffR Nr. 1523: – Kann der Turbanträger von der Helmpflicht befreit werden? Nach dem Gesetz: Welche kulturellen Konflikte zwischen Einheimischen und Zugewanderten entstehen und wie ihnen juristisch begegnet werden kann. –
- FHOeffR Nr. 1524: – Passfoto mit Kopftuch? –
- FHOeffR Nr. 1525: – Rechtsschutz im Aufenthaltsrecht. Bespr.: BVerwG U 10. 7. 2001 – 1 C 35.00; BVerwGE 114, 356. –
- FHOeffR Nr. 1526: – Kleider machen Leute – und Probleme. –
- FHOeffR Nr. 1527: – Glaubensfreiheit versus Schutz von Ehe und Familie. Bespr.: BVerfG B 2. 8. 2002 – 1 BvR 618/93; NJW 2002, 206. –
- FHOeffR Nr. 1528: – Der Grundrechtsschutz für das Schächten. Die Entscheidungen der Verfassungsgerichte in Deutschland und Österreich sowie des EGMR in rechtsvergleichender Perspektive. –
- FHOeffR Nr. 1529: – Das Schulkreuz und die Lehrer. Zugleich Bespr.: BayVGH U 21. 12. 2001 – 3 B 98 563; NVwZ 2002, 1000. –
- FHOeffR Nr. 1530: – Der Schutz religiös-weltanschaulicher Vereinigungen. Die Abschaffung des Religionsprivilegs. –
- FHOeffR Nr. 1531: – Die Grundrechtsdogmatik vor den Herausforderungen einer multikonfessionellen Gesellschaft. –
- FHOeffR Nr. 1532: – Die Figur der „Schutzbereichsverstärkung”. Bespr.: BVerfG U 15. 1. 2002 – 1 BvR 1783/99; NJW 2002, 663. –
- FHOeffR Nr. 1533: – Die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen zum betäubungslosen Schlachten nach § 4a Abs. 2 Nr. 2 TierSchG. Zugleich Bespr.: BVerfG U 15. 1. 2002 – 1 BvR 1783/99; NuR 2002, 404. –
- FHOeffR Nr. 1534: – Kopftuch und staatliche Neutralität. –
- FHOeffR Nr. 1535: – Elternrecht und Religionsfreiheit als Schranken medizinischer Behandlung? –
- FHOeffR Nr. 1536: – Der Streit um das Kopftuch. –
- FHOeffR Nr. 1537
- FHOeffR Nr. 1538
- FHOeffR Nr. 1539
- FHOeffR Nr. 1540
- FHOeffR Nr. 1541
- FHOeffR Nr. 1542
- FHOeffR Nr. 1543
- FHOeffR Nr. 1544
- FHOeffR Nr. 1545
- FHOeffR Nr. 1546
- FHOeffR Nr. 1547
- FHOeffR Nr. 1548
- FHOeffR Nr. 1549
- FHOeffR Nr. 1550: – Die Rechtmäßigkeit des Verbots kirchlicher Voraustrauungen. –
- FHOeffR Nr. 1551: – Die Gewährleistung ungestörter Religionsausübung. –
- FHOeffR Nr. 1552: – Die Soldatin und das Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung. –
- FHOeffR Nr. 1553
- FHOeffR Nr. 1554: + Grundlagen und Grenzen eines staatsbürgerlichen Informationszugangsanspruchs. +
- FHOeffR Nr. 1555: + Meinungsfreiheit in einer vernetzten Welt. Staatliche Inhaltskontrolle, gesetzliche Providerhaftung und die Inhaltsneutralität des Internet. +
- FHOeffR Nr. 1556: + Kollektivbeleidigung, Volksverhetzung und „lex Tucholsky”. Eine Untersuchung zu Äußerungsdelikten und Meinungsfreiheit. +
- FHOeffR Nr. 1557: + Kommunikationsfreiheiten. Kommentierungen zu Art. 5 Abs. 1 und 2 sowie Art. 8. +
- FHOeffR Nr. 1558: + Die informatorische Rechtsstellung des Bürgers. Grundlagen und verwaltungsrechtliche Grundstrukturen individueller Rechte auf Zugang zu Informationen der Verwaltung. +
- FHOeffR Nr. 1559: + Sprache und Gesetzgeber. Grenzen sprachgesetzlicher Regelungen in Deutschland und Frankreich nach dem EG-Vertrag und nationalem Verfassungsrecht. +
- FHOeffR Nr. 1560: – Politisch missliebige Meinung und grundgesetzliches Friedensgebot. Verfassungsrechtliche Kritik zur Versammlungsjudikatur des OVG Münster. –
- FHOeffR Nr. 1561: – „Aus gut informierten Kreisen war zu hören ...”. Gleichzeitig Bespr.: LG Köln U 31. 1. 2001 – 28 O 405/00 – und OLG Köln U 23. 10. 2001 – 15 U 43/01; AfP 2001, 524. –
- FHOeffR Nr. 1562: – Informationsfreiheitsgesetze – wozu und wie? –
- FHOeffR Nr. 1563: – Informationelle Selbstbestimmung der öffentlichen Hand? BVerfG, NJW 2001, 1633. Bespr.: BVerfG U 24. 1. 2001 – 1 BvR 2623/95 und 1 BvR 622/99; NJW 2001, 1633. –
- FHOeffR Nr. 1564: – Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Fallgruppenbildung nach § 1 UWG. Bespr.: BVerfG B 1. 8. 2001 – 1 BvR 1188/92; NJW 2001, 3403. –
- FHOeffR Nr. 1565: – „Die Werbung ist ein lächelndes Aas”. Das Benetton-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Bespr.: BVerfG U 12. 12. 2000 – 1 BvR 1762/95 u.a.; NJW 2001, 591. –
- FHOeffR Nr. 1566: – Krombacher – eine Perle der Natur? Auch eine Anmerkung zum Urteil des LG Siegen vom 26. 6. 2002. Bespr.: LG Siegen U 25. 6. 2002 – 7 O 75/02; GewArch 2002, 463. –
- FHOeffR Nr. 1567: – Werbung mit gesellschaftskritischen Themen als Bestandteil der Meinungs- und Pressefreiheit. –
- FHOeffR Nr. 1568: – Konfrontationsschutz als negative Komponente der Freiheitsrechte. Eine neue grundrechtsdogmatische Argumentationsfigur? Bespr.. BVerwG B 28. 10. 1998 – 3 B 98.98; NJW 1999, 805. –
- FHOeffR Nr. 1569: – Der Schutzbereich der Meinungsfreiheit. –
- FHOeffR Nr. 1570: – Informationsfreiheitsgesetze – bessere Recherchemittel für die Presse. –
- FHOeffR Nr. 1571: – Informationsfreiheitsgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. –
- FHOeffR Nr. 1572: – Das Wagnis Freiheit. Weshalb darf Deutschland Hitlers „Mein Kampf” nicht lesen? –
- FHOeffR Nr. 1573
- FHOeffR Nr. 1574
- FHOeffR Nr. 1575
- FHOeffR Nr. 1576
- FHOeffR Nr. 1577
- FHOeffR Nr. 1578
- FHOeffR Nr. 1579
- FHOeffR Nr. 1580
- FHOeffR Nr. 1581
- FHOeffR Nr. 1582
- FHOeffR Nr. 1583
- FHOeffR Nr. 1584
- FHOeffR Nr. 1585
- FHOeffR Nr. 1586
- FHOeffR Nr. 1587
- FHOeffR Nr. 1588
- FHOeffR Nr. 1589
- FHOeffR Nr. 1590
- FHOeffR Nr. 1591
- FHOeffR Nr. 1592
- FHOeffR Nr. 1593
- FHOeffR Nr. 1594
- FHOeffR Nr. 1595
- FHOeffR Nr. 1596
- FHOeffR Nr. 1597: + Persönlichkeitsrecht und Freiheit der Medienberichterstattung. Konfliktsituationen, Schutzansprüche, Verfahrensfragen. +
- FHOeffR Nr. 1598: + Rundfunk im Sinne des Artikels 5 Abs. 1 Satz 2 GG. Eine Analyse der Reichweite des verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriffs unter besonderer Berücksichtigung neuerer medialer Angebotsformen. +
- FHOeffR Nr. 1599: + Der Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der „Digitalen Welt”. +
- FHOeffR Nr. 1600: + Jugendschutz in elektronischen Medien. Bestandsaufnahme und Reformabsichten. Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung der Situation im Rundfunk. +
- FHOeffR Nr. 1601: + Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. +
- FHOeffR Nr. 1602: + Meinungsfreiheit, Wettbewerb und Marktversagen im Rundfunk. Eine ökonomische Kritik der verfassungsrechtlich geforderten positiven Rundfunkordnung. +
- FHOeffR Nr. 1603: + Rundfunkfreiheit in Deutschland und in der Türkei unter Berücksichtigung der Staatsferne des Rundfunks. +
- FHOeffR Nr. 1604: + Öffentlichkeit und Medienöffentlichkeit. Die Fernsehberichterstattung über öffentliche staatliche Sitzungen am Beispiel von Bundestag und Bundesrat, Gerichten und Gemeinderäten. +
- FHOeffR Nr. 1605: + Zugang zu Übertragungen. Zur Verfassungsmäßigkeit der Ausgestaltung des Zugangs privater Fernsehanbieter zu digitalen Übertragungswegen. +
- FHOeffR Nr. 1606: + Perspektiven der Gewährleistung freier öffentlicher Kommunikation. +
- FHOeffR Nr. 1607: – Rechtsfragen Elektronischer Pressespiegel. Verfassungsrechtliche und urheberrechtliche Aspekte. –
- FHOeffR Nr. 1608: – Die Freiheit des privaten Rundfunks. Eine Bestandsaufnahme. –
- FHOeffR Nr. 1609: – Zulässigkeit von Fernsehaufnahmen aus Strafverfahren außerhalb der Gerichtsverhandlung. Zugleich Bespr.: BVerfG B 15. 4. 2002 – 1 BvR 680/02; NJW 2002, 2021. –
- FHOeffR Nr. 1610: – Die Verfassungsgarantie des Rundfunks im digitalen Zeitalter. –
- FHOeffR Nr. 1611: – Das Recht (der Presse) auf Grundbucheinsicht. Vorherige Anhörung des Grundstückseigentümers als zusätzliche Voraussetzung? Bespr.: BVerfG B 28. 8. 2000 – 1 BvR 1307/91; NJW 2001, 503. –
- FHOeffR Nr. 1612: – Inhalt, Dogmatik und Grenzen der Selbstregulierung im Medienrecht. –
- FHOeffR Nr. 1613: – Kooperation der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten und föderale Finanzkontrolle. –
- FHOeffR Nr. 1614: – Rechtsprobleme der Verschlüsselung bei der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen aus der Sicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. –
- FHOeffR Nr. 1615: – Medienregulierung als objektiv-rechtlicher Grundrechtsauftrag. –
- FHOeffR Nr. 1616: – Kapitulation vor der eingetretenen Konzentration? Die Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk nach dem Sechsten Rundfunkänderungsstaatsvertrag. –
- FHOeffR Nr. 1617: – Keine Chance für Court-TV? Das Urteil des BVerfG vom 24. 1. 2001 und seine möglichen Konsequenzen für den Gesetzgeber. –
- FHOeffR Nr. 1618: – Legitimationsfragen der Medienregulierung. –
- FHOeffR Nr. 1619: – Verfassungsrechtliche Fragen regierungsamtlicher Öffentlichkeitsarbeit und öffentlicher Wirtschaftstätigkeit im Internet. –
- FHOeffR Nr. 1620: – Rundfunkfreiheit und Rechtsdogmatik. Zum Doppelcharakter des Art. 5 I 2 GG in der Rechtsprechung des BVerfG. –
- FHOeffR Nr. 1621: – Werbung mit gesellschaftskritischen Themen als Bestandteil der Meinungs- und Pressefreiheit. –
- FHOeffR Nr. 1622: – Zur Frage der Unzulässigkeit des Einsatzes von Rundfunkgebühren durch die Rundunkanstalten zur Subventionierung von Decoder-Boxen zum Empfang von DVB-T. –
- FHOeffR Nr. 1623: – Fußballrechte im untechnischen Sinn. Bespr.: LG Hamburg U 26. 4. 2002–308 O 415/01; AfP 2002, 251. –
- FHOeffR Nr. 1624: – Rechtsberatung in den Medien – ein eigener Markt für Konfliktlösungen? –
- FHOeffR Nr. 1625: – 4. KEF-Symposion Rundfunk-Online. Eine „Prozent-Lösung” zur Finanzierung öffentlich-rechtlicher Online-Angebote? –
- FHOeffR Nr. 1626: – Verfassungsrechtliche Perspektiven des dualen Rundfunksystems. –
- FHOeffR Nr. 1627: – Offener Zugang zum digitalisierten Kabel – Realität oder Zielvorstellung? –
- FHOeffR Nr. 1628: – Jugendschutz bei non-fiktionalen Fernsehformaten. –
- FHOeffR Nr. 1629: – Pressekonzentration und publizistische Vielfalt nach zehn Jahren deutscher Einheit. Verfassungsrechtliche Aspekte landesparlamentarischer Strukturverbesserung im Pressewesen. –
- FHOeffR Nr. 1630
- FHOeffR Nr. 1631
- FHOeffR Nr. 1632
- FHOeffR Nr. 1633
- FHOeffR Nr. 1634a
- FHOeffR Nr. 1634b
- FHOeffR Nr. 1635
- FHOeffR Nr. 1636
- FHOeffR Nr. 1637
- FHOeffR Nr. 1638
- FHOeffR Nr. 1639
- FHOeffR Nr. 1640
- FHOeffR Nr. 1641
- FHOeffR Nr. 1642
- FHOeffR Nr. 1643
- FHOeffR Nr. 1644
- FHOeffR Nr. 1645
- FHOeffR Nr. 1646
- FHOeffR Nr. 1647
- FHOeffR Nr. 1648
- FHOeffR Nr. 1649
- FHOeffR Nr. 1650
- FHOeffR Nr. 1651: + Kommunikationsfreiheiten. Kommentierungen zu Art. 5 Abs. 1 und 2 sowie Art. 8. +
- FHOeffR Nr. 1652: – Die Semantik der Ehre im Rechtsdiskurs. –
- FHOeffR Nr. 1653
- FHOeffR Nr. 1654: + Die Kunstfreiheitsgarantie des Grundgesetzes und ihre strafrechtlichen Grenzen. +
- FHOeffR Nr. 1655: + Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche. Band 36: Kirche und Kunst. +
- FHOeffR Nr. 1656: + Die Freiheit der Baukunst. Gehalt und Reichweite der Kunstfreiheit des Art. 5 Abs. 3 GG im öffentlichen Baurecht. +
- FHOeffR Nr. 1657: + Regulierung im Bereich von Medien und Kultur. Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Grenzen. +
- FHOeffR Nr. 1658: – Von Josefine Mutzenbacher zu American Psycho. Das Jugendschutzgesetz 2002 und das Ende des Gesetzes über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften und Medieninhalte? –
- FHOeffR Nr. 1659
- FHOeffR Nr. 1660
- FHOeffR Nr. 1661: + Wissenschaft zwischen Information und Geheimhaltung. +
- FHOeffR Nr. 1662: + Die Verwendung von Tieren zu Lehrzwecken. Historische, verfassungs- und verwaltungsrechtliche Untersuchung. +
- FHOeffR Nr. 1663: + Das Forschungsgeheimnis. +
- FHOeffR Nr. 1664: + Die Freie Universität Berlin als Stiftungsuniversität. +
- FHOeffR Nr. 1665: + Forschungsfreiheit und Embryonenschutz. Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung der Forschung an Embryonen. +
- FHOeffR Nr. 1666: + Tierversuche – Kollisionen mit dem Tierschutzrecht. Das verwaltungsrechtliche Gestattungsverfahren für Tierversuche. +
- FHOeffR Nr. 1667: + Archivrecht. Die Archivierungspflicht öffentlicher Stellen und das Archivzugangsrecht des historischen Forschers im Licht der Forschungsfreiheitsverbürgung des Art. 5 Abs. 3 GG. +
- FHOeffR Nr. 1668: + Die verfassungsrechtliche Stellung der Privathochschule und ihre staatliche Förderung. Verantwortungsteilung im Dualen Hochschulsystem. +
- FHOeffR Nr. 1669: + Die Wissenschaftsfreiheit des angestellten Forschers. Konsequenzen für den arbeitsrechtlichen Bestandsschutz. +
- FHOeffR Nr. 1670: – Rechtsfragen zu Gründung und Betrieb privater Universitäten. –
- FHOeffR Nr. 1671: – Verfassungsrechtliche Probleme der öffentlich-rechtlichen Stiftungshochschule. –
- FHOeffR Nr. 1672: – Art. 5 III GG als Abwehrrecht des Staates gegen den Bürger? Bespr.: BVerfG B 20. 3. 2000 – 1 BvR 1834/97; NVwZ 2000, 909. –
- FHOeffR Nr. 1673: – Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Spiegel der Grundrechte. –
- FHOeffR Nr. 1674: – Neue Herausforderungen an die Selbstverwaltung in Hochschule und Wissenschaft. –
- FHOeffR Nr. 1675: – Bioethik – was kann und was darf die Wissenschaft? Ein Überblick. –
- FHOeffR Nr. 1676: – Die Wissenschaft setzt ihre Autonomie aufs Spiel. Welche Freiheit schützt das Grundgesetz? Unter dem Druck von Politik und Wirtschaft verändert sich die Logik der Forschung. –
- FHOeffR Nr. 1677: – Wissenschaftsadäquates Wissenschaftsrecht. –
- FHOeffR Nr. 1678: – Staatlicher Schutz der Universitas litterarum. –
- FHOeffR Nr. 1679: – Wissenschaftsfreiheit und kirchliches Selbstbestimmungsrecht an theologischen Fakultäten staatlicher Hochschule. Für eine grundrechtsorientierte Lösung eines alten Problems. –
- FHOeffR Nr. 1680: – Die Neuregelung der befristeten Arbeitsverhältnisse an den Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen. –
- FHOeffR Nr. 1681: – Neues Hochschulrecht – Reform mit Haken? –
- FHOeffR Nr. 1682: – Wissenschaftsfreiheit und Gesetzgebung. –
- FHOeffR Nr. 1683: – Das Stammzellengesetz – ein beladenes Gesetzesvorhaben. –
- FHOeffR Nr. 1684: – Unterrichtsevaluation, Mitbestimmung und Forschungsfreiheit. Zum Spannungsverhältnis von Personalvertretungsrecht und Schulforschung in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung. Bespr.: VG Hamburg B 5. 7. 1999 – 2 FL 31/98; OVG Hamb
- FHOeffR Nr. 1685: – Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit. Systemtheoretische Überlegungen. –
- FHOeffR Nr. 1686: – Die Wissenschaftsfreiheit der Studierenden. –
- FHOeffR Nr. 1687: – Import embryonaler Stammzellen. Konsequenzen des Bundestagsbeschlusses vom 31. 1. 2001. –
- FHOeffR Nr. 1688
- FHOeffR Nr. 1689
- FHOeffR Nr. 1690
- FHOeffR Nr. 1691
- FHOeffR Nr. 1692: + Die demographische Zeitenwende. +
- FHOeffR Nr. 1693: + Ehe und Familie am Scheideweg. Eine Kritik des sogenannten Lebenspartnerschaftsgesetzes. +
- FHOeffR Nr. 1694: + Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche. Band 35: Ehe und Familie unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. +
- FHOeffR Nr. 1695: + Der verfassungsrechtliche Schutz der Familie und die Förderung der Kindererziehung im Rahmen des staatlichen Kinderleistungsausgleichs. +
- FHOeffR Nr. 1696: – Die berufstätige Mutter – das Stiefkind im Steuerrecht. Der begrenzte Abzug von erwerbsbedingten Kinderbetreuungsaufwendungen aus verfassungs- und gemeinschaftsrechtlicher Sicht. –
- FHOeffR Nr. 1697: – Am demographischen Abgrund. Der Schutz von Ehe und Familie: Eine Wertentscheidung für die vitale Gesellschaft. –
- FHOeffR Nr. 1698: – Unterhaltsgerechtigkeit. –
- FHOeffR Nr. 1699: – Die gesetzliche Pflegeversicherung (SGB XI) auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts. Bespr.: BVerfG U 3. 4. 2001 – 1 BvR 2014/95, NJW 2001, 1709; – 1 BvR 81/98, NJW 2001, 1716; – 1 BvR 1629/94, NJW 2001, 1712; – 1 BvR 1681/94 u
- FHOeffR Nr. 1700: – Die zügellose Kinderliebe des Staates. Einige Grundregeln für die staatliche Familienpolitik. –
- FHOeffR Nr. 1701: – Das „Beitragskinderurteil” des Bundesverfassungsgerichts vom 3. 4. 2001 – 1 BvR 1629/94. –
- FHOeffR Nr. 1732: – Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern. Bespr.: BGH B 4. 4. 2001 – XII ZB 3/00; FuR 2001, 357. –
- FHOeffR Nr. 1702: – Lebenspartnerschaftsgesetz, Eheschutzgebot und Differenzierungsverbot. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung der neuesten Entscheidungen des Bundesverfassunggerichts in dieser Sache. –
- FHOeffR Nr. 1703: – Der rechtliche Umgang mit gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften. –
- FHOeffR Nr. 1704: – Unter besonderem Schutz. Zum schwindenden Ansehen von Artikel 6 des Grundgesetzes. –
- FHOeffR Nr. 1705: – Familienleistungsausgleich zu Gunsten von Alleinerziehenden. Ein gutes Beispiel für gesetzlichen Vertrauensschutz oder Populismus des Gesetzgebers? –
- FHOeffR Nr. 1706: – Die Zukunftsvergessenheit unserer Rechts- und Wirtschaftsordnung. –
- FHOeffR Nr. 1707: – Ehe und Familie in der neueren Rechtsprechung des BVerfG. –
- FHOeffR Nr. 1708: – Funktionen des Ehegrundrechts am Beispiel des Lebenspartnerschaftsgesetzes. –
- FHOeffR Nr. 1709: – Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Pflegeversicherung. Grenzen einer ökonomischen Betrachtungsweise. Bespr.: BVerfG U 3. 4. 2001 – 1 BvR 1681/94 u.a.; NJW 2001, 1707. –
- FHOeffR Nr. 1710: – Kappung des Ehegattensplitting? –
- FHOeffR Nr. 1711: – Zusammenspiel von Erbrechtsgarantie und dem Schutz von Ehe und Familie. –
- FHOeffR Nr. 1712: – Zur Verfassungsmäßigkeit der eingetragenen Lebenspartnerschaft. –
- FHOeffR Nr. 1713
- FHOeffR Nr. 1714
- FHOeffR Nr. 1715
- FHOeffR Nr. 1716
- FHOeffR Nr. 1717
- FHOeffR Nr. 1718
- FHOeffR Nr. 1719
- FHOeffR Nr. 1720
- FHOeffR Nr. 1721
- FHOeffR Nr. 1722
- FHOeffR Nr. 1723
- FHOeffR Nr. 1724
- FHOeffR Nr. 1725
- FHOeffR Nr. 1726
- FHOeffR Nr. 1727: – Verkehrtes zum Verkehrsrecht. Anmerkungen zu den EGMR-Urteilen Sommerfeld, Elsholz und Sahin gegen Bundesrepublik Deutschland. Bespr.: EGMR U 11. 10. 2001; EuGRZ 2001, 588 (Sommerfeld) und EuGRZ 2002, 25 (Sahin). –
- FHOeffR Nr. 1728: – Der Schutz der Menschenwürde bei der Entnahme fötalen Gewebes. Zur Bedeutung des Zusammenfallens von pränatalem und postmortalem Grundrechtsschutz. –
- FHOeffR Nr. 1729: – Finanzielle Solidarität zwischen Verwandten im Privat- und Sozialrecht. –
- FHOeffR Nr. 1730: – Die Entwicklung des Umgangsrechts bis Ende 2001. –
- FHOeffR Nr. 1731: – PISA als Rechtsproblem. –
- FHOeffR Nr. 1733: – Eltern-Kind-Konflikte in ausländischen Familien. –
- FHOeffR Nr. 1734: – Elternrecht und Religionsfreiheit als Schranken medizinischer Behandlung? –
- FHOeffR Nr. 1735
- FHOeffR Nr. 1736
- FHOeffR Nr. 1737
- FHOeffR Nr. 1738
- FHOeffR Nr. 1739
- FHOeffR Nr. 1740
- FHOeffR Nr. 1741
- FHOeffR Nr. 1742
- FHOeffR Nr. 1743
- FHOeffR Nr. 1744
- FHOeffR Nr. 1745
- FHOeffR Nr. 1746
- FHOeffR Nr. 1747
- FHOeffR Nr. 1748
- FHOeffR Nr. 1749: + Integration und kulturelle Identität zugewanderter Minderheiten. Eine Untersuchung am Beispiel des allgemeinbildenden Schulwesens in der Bundesrepublik Deutschland. +
- FHOeffR Nr. 1750: + Die pädagogische Freiheit des Lehrers. Eine Untersuchung zur Reichweite und zu den Grenzen der Fachaufsicht im demokratischen Rechtsstaat. +
- FHOeffR Nr. 1751: – Entwicklung von beruflichen Schulen zu Kompetenzzentren. –
- FHOeffR Nr. 1752: – Unterrichtsevaluation, Mitbestimmung und Forschungsfreiheit. Zum Spannungsverhältnis von Personalvertretungsrecht und Schulforschung in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung. Bespr.: VG Hamburg B 5. 7. 1999 – 2 FL 31/98; OVG Hamb
- FHOeffR Nr. 1753: – Die Schulpflicht und der Bildungs- und Erziehungsanspruch des Staates. –
- FHOeffR Nr. 1754: + Der Rechtsstatus des Religionsunterrichts im pluralistischen Verfassungssystem. +
- FHOeffR Nr. 1755: + Das Grundrecht auf Religionsunterricht. Eine Untersuchung zum subjektiven Rechtsgehalt des Art. 7 Abs. 3 GG. +
- FHOeffR Nr. 1756: + Der Verfassungskompromiß zum Religionsunterricht – Art. 7 III und Art. 141 GG im Kampf des parlamentarischen Rates um die „Lebensordnung”. +
- FHOeffR Nr. 1757: – Religionsunterricht in Mecklenburg-Vorpommern. Abmeldepflicht auch für konfessionslose und konfessionsfremde Schüler? –
- FHOeffR Nr. 1758: – Islamischer Religionsunterricht. –
- FHOeffR Nr. 1759: – Religionsfreiheit und Erziehung in Westeuropa. –
- FHOeffR Nr. 1760: – Religionsunterricht: Berliner Sonderweg nicht mehr gerechtfertigt! –
- FHOeffR Nr. 1761: – Der Kampf um die Schule. Religiöse Präsenz an staatlichen Schulen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. –
- FHOeffR Nr. 1762: – Bremer Klausel: „In einem Lande der Bundesrepublik”. Zur Frage, ob die „Bremer Klausel” auf die neuen Bundesländer Anwendung findet, Art. 7 Abs. 3 Satz 1 und 141 GG. –
- FHOeffR Nr. 1763: – Islamischer Religionsunterricht in Berlin. Bespr.: VG Berlin U 25. 10. 2001 – 27 A 254.01; NVwZ 2002, 1011. –
- FHOeffR Nr. 1764: – Islamischer Religionsunterricht und Art. 7 III GG. –
- FHOeffR Nr. 1765: – Inhaltliche Grenzen islamischen Religionsunterrichts. –
- FHOeffR Nr. 1766: – Vermitteln statt Richten: Das Bundesverfassungsgericht als judizieller Mediator und Agenda-Setter im LER-Verfahren. Bespr.: BVerfG B 11. 12. 2001 – 1 BvF 1/96 u.a.; NVwZ 2002, 980. –
- FHOeffR Nr. 1767: – Der Streit um das Kreuz – Trendwende in der Rechtsprechung? –
- FHOeffR Nr. 1768: – „LER”, Religionsunterricht und das deutsche Staatskirchenrecht. –
- FHOeffR Nr. 1769: – Entscheidungs-, aber nicht ergebnislos: Das verfassungsgerichtliche Verfahren um das Lehrfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER). –
- FHOeffR Nr. 1770: – Das Bundesverfassungsgericht und der Brandenburger Schulstreit. –
- FHOeffR Nr. 1771: – LER – Der Vergleich vor dem BVerfG. Zugleich Bespr.: BVerfG B 11. 12. 2001 – 1 BvF 1/96 u. a., NVwZ 2002, 980. –
- FHOeffR Nr. 1772: – Ethik oder Religion? Zum Ersatzunterricht für den Religionsunterricht. –
- FHOeffR Nr. 1773: – Der Fall „LER” – ein Paradigmenwechsel im Selbstverständnis des Bundesverfassungsgerichts? Der Vergleichsvorschlag und sein Beitrag zur pluralistischen Verfassungstheorie. Bespr.: BVerfG B 11. 12. 2001 – 1 BvF 1/96 u.a.; NVwZ 2002, 980
- FHOeffR Nr. 1774
- FHOeffR Nr. 1775
- FHOeffR Nr. 1776: – Die Rechtsstellung der Schulen in freier Trägerschaft vor dem Hintergrund der neueren Rechtsprechung zu Art. 7 Abs. 4 und 5 GG. –
- FHOeffR Nr. 1777
- FHOeffR Nr. 1778
- FHOeffR Nr. 1779: + Kommunikationsfreiheiten. Kommentierungen zu Art. 5 Abs. 1 und 2 sowie Art. 8. +
- FHOeffR Nr. 1780: + Formelle und materielle Versammlungsrechtswidrigkeit. Verfassungsrechtliche Grundlagen, verwaltungsrechtliche Eingriffsbefugnisse und strafrechtliche Konsequenzen. +
- FHOeffR Nr. 1781: – Politisch missliebige Meinung und grundgesetzliches Friedensgebot. Verfassungsrechtliche Kritik zur Versammlungsjudikatur des OVG Münster. –
- FHOeffR Nr. 1782: – Neonazistische Demonstrationen in der aktuellen Rechtsprechung. –
- FHOeffR Nr. 1783: – Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit in der „streitbaren Demokratie”. Rechtsextremistische Demonstrationen im Streit der Gerichte. –
- FHOeffR Nr. 1784: – Keine Versammlungsfreiheit für Neonazis? Extremistische Demonstrationen als Herausforderung für das geltende Versammlungsrecht. –
- FHOeffR Nr. 1785: – Grundstrukturen des Versammlungsrechts. –
- FHOeffR Nr. 1786: – Die Einschließung bei Versammlungen als Rechtsproblem. –
- FHOeffR Nr. 1787: – Neuere Rechtsprechung des BVerfG zur Versammlungsfreiheit. –
- FHOeffR Nr. 1788: – Die Versammlung in der verfassungs- und verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung. 2. Teil. –
- FHOeffR Nr. 1789: – Blockade mit Versammlungscharakter als strafbare Nötigung – BVerfG, NJW 2002, 1031. Bespr.: BVerfG B 24. 10. 2001 – 1 BvR 1190/90 u. a. –
- FHOeffR Nr. 1790: – Berlin, Hauptstadt der Demonstrationen. Das Versammlungsrecht, ein Rechtsgebiet im Wandel? –
- FHOeffR Nr. 1791: – Wiederkehrthema: Die öffentliche Ordnung – das verkannte Schutzgut? –
- FHOeffR Nr. 1792: – Das Versammlungsrecht auf dem Prüfstand. –
- FHOeffR Nr. 1793: – Rechtsgrundlagen des Versammlungsrechts. Eine systematische Darstellung unter Beachtung der höchstrichterlichen Rechtsprechung. –
- FHOeffR Nr. 1794: – Ist die Love-Parade eine Versammlung? Bespr.: BVerfG B 12. 7. 2001 – 1 BvQ 30/01 und 1 BvQ 28/01; NJW 2001, 2459. –
- FHOeffR Nr. 1795: – Versammlungsrecht und öffentliche Ordnung. –
- FHOeffR Nr. 1796
- FHOeffR Nr. 1797
- FHOeffR Nr. 1798
- FHOeffR Nr. 1799
- FHOeffR Nr. 1800
- FHOeffR Nr. 1801
- FHOeffR Nr. 1802
- FHOeffR Nr. 1803
- FHOeffR Nr. 1804
- FHOeffR Nr. 1805
- FHOeffR Nr. 1806
- FHOeffR Nr. 1807
- FHOeffR Nr. 1808
- FHOeffR Nr. 1809
- FHOeffR Nr. 1810
- FHOeffR Nr. 1811: – Das Bundesverfassungsgericht und die Pflichtmitgliedschaft. Bespr.: BVerfG B 7. 12. 2001 – 1 BvR 1806/98; NVwZ 2002, 335. –
- FHOeffR Nr. 1812: – IHK statt Staat. Das Bundesverfassungsgericht und die IHK-Pflichtmitgliedschaft. Bespr.: BVerfG B 7. 12. 2001 – 1 BvR 1806/98; GewArch 2002, 111. –
- FHOeffR Nr. 1813: – Wirtschaftskammer statt Staat: Zur Verfassungsmäßigkeit der IHK-Pflichtmitgliedschaft – BVerfG, NVwZ 2002, 335. Bespr.: BVerfG B 7. 12. 2001 – 1 BvR 1806/98. –
- FHOeffR Nr. 1814: – Zur Pflichtmitgliedschaft in Wirtschaftskammern. Bespr.: BVerfG B 7. 12. 2001 – 1 BvR 1806/98; NVwZ 2002, 335. –
- FHOeffR Nr. 1815: – IHK-Pflichtmitgliedschaft weiterhin mit dem Grundgesetz vereinbar. Zugleich Bespr.: BVerfG B 7. 12. 2001 – 1 BvR 1806/98, NVwZ 2002, 335. –
- FHOeffR Nr. 1816
- FHOeffR Nr. 1817: – Das Religionsprivileg des Vereinsgesetzes. –
- FHOeffR Nr. 1818: – Vereinsverbote gegen Religionsgemeinschaften? Die Abschaffung des Religionsprivilegs im Vereinsgesetz als Akt unbewusster symbolischer Gesetzgebung. –
- FHOeffR Nr. 1819: – Möglichkeiten und Grenzen des Vereinsverbots im rechtsextremistischen Bereich. –
- FHOeffR Nr. 1820: – Der Schutz religiös-weltanschaulicher Vereinigungen. Die Abschaffung des Religionsprivilegs. –
- FHOeffR Nr. 1821: + Gewerkschaftliche Betätigung im Betrieb nach Aufgabe der Kernbereichslehre durch das Bundesverfassungsgericht. +
- FHOeffR Nr. 1822: + Arbeitskampfrecht. Ein Leitfaden. +
- FHOeffR Nr. 1823: – Tarifliche Leistungen nur für Gewerkschaftsmitglieder? –
- FHOeffR Nr. 1824: – Gewerkschaftsausschluss wegen Betriebsratskandidatur auf konkurrierender Liste. Bespr.: BVerfG B 24. 2. 1999 – 1 BvR 123/93; NJW 1999, 2657. –
- FHOeffR Nr. 1825: – Die Grenzen digitaler Gewerkschaftsrechte im Betrieb. –
- FHOeffR Nr. 1826: – Tarifautonomie zwischen Allgemeinverbindlicherklärung und Staatsdiktat. Zur Verfassungsproblematik des neuen Arbeitnehmerentsendegesetzes. –
- FHOeffR Nr. 1827
- FHOeffR Nr. 1828
- FHOeffR Nr. 1829
- FHOeffR Nr. 1830: + Art. 10 GG und die Privatisierung der Deutschen Bundespost. +
- FHOeffR Nr. 1831: – Anti-Terrorism Legislation: Impact on IT and Internet. The new German Regulation on inquiry for Telecommunication data. –
- FHOeffR Nr. 1832: – Die strategische Aufklärung durch den BND nach dem neuen G 10. –
- FHOeffR Nr. 1833
- FHOeffR Nr. 1834: – Beschränkungen der Ausreisefreiheit im Lichte des Verfassungs- und Europarechts. –
- FHOeffR Nr. 1835: + Der Schutz der Berufsfreiheit im deutschen Verfassungsrecht und im europäischen Gemeinschaftsrecht. Eine rechtsvergleichende Studie. +
- FHOeffR Nr. 1836: + Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. Heft 60: Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus. Europäisches und nationales Verfassungsrecht. Der Staat als Wirtschaftssubjekt und Auftra
- FHOeffR Nr. 1837: + Rechtliche Grenzen und Vorgaben für eine wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen im Bereich der gewerblichen Gebäudereinigung. +
- FHOeffR Nr. 1838: + Die Grenzen der erwerbswirtschaftlichen Betätigung der Kommunen. Ein Leitfaden für die Praxis. +
- FHOeffR Nr. 1839: + Kommunen am Markt. Aktuelle Fragen der wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen. +
- FHOeffR Nr. 1840: + Verfassungsrechtliche Fragen der „Friedensgrenze” zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung. +
- FHOeffR Nr. 1841: + Der Staat als Unternehmer. +
- FHOeffR Nr. 1842: + Kommunen im Wettbewerb. Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden. +
- FHOeffR Nr. 1843: – Zur Teilnahme von Anstalten des öffentlichen Rechts an öffentlichen Ausschreibungen. –
- FHOeffR Nr. 1844: – Rechtsberatungsgesetz und Berufsfreiheit. Zum Stand der Diskussion über das sogenannte Anwaltsmonopol. –
- FHOeffR Nr. 1845: – Das Beratungsmonopol der öffentlich-rechtlichen Ethik-Kommissionen. Zugleich Bespr.. VG Stuttgart U 29. 6. 2001 – 4 K 5787/00; MedR 2002, 159. –
- FHOeffR Nr. 1846: – Aktuelles zum juristischen Prüfungsrecht. Die Teilbarkeit der mündlichen Prüfung im Zweiten juristischen Staatsexamen und die fragliche Verpflichtung des Prüflings zur Durchführung des vorläufigen Rechtsschutzverfahrens. Bespr.: BVerwG
- FHOeffR Nr. 1847: – Verfassungsrechtliche Vorgaben der ärztlichen Therapiefreiheit und die Aufhebung des Substitutionsverbots. –
- FHOeffR Nr. 1848: – Teilnichtigkeit der nordrhein-westfälischen Lotterieverordnung? Bespr.: VG Düsseldorf U 31. 8. 2001 – 18 K 11762/96; NWVBl 2002, 393. –
- FHOeffR Nr. 1849: – Die Rechtsanwaltschaft bei dem BGH im verfassungsrechtlichen Gegenwind. –
- FHOeffR Nr. 1850: – Die Verteilung knapper öffentlicher Güter durch Höchstgebot. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung der UMTS-Versteigerung. –
- FHOeffR Nr. 1851: – Schächten als Konkurrenzproblem? Das Urteil des BVerfG aus Sicht der Grundrechtsdogmatik. Bespr.: BVerfG U 15. 1. 2002 – 1 BvR 1783/99; NJW 2002, 663. –
- FHOeffR Nr. 1852: – Die Behandlungspflicht des Vertragsarztes bei begrenzten Finanzmitteln – Zur Unzulässigkeit der Verweigerung unrentabler Leistungen. –
- FHOeffR Nr. 1853: – Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden außerhalb des Gemeindegebiets. –
- FHOeffR Nr. 1854: – Ärztlicher Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes? Konsequenzen des EuGH-Urteils vom 3. 10. 2000 – Rs. C-303/98 (SIMAP) in Bezug auf den ärztlichen Bereitschaftsdienst in Deutschland. –
- FHOeffR Nr. 1855: – Differenzierung zwischen Marktverhaltens- und Marktzugangsrecht statt Wettbewerbsverstoß durch Rechtsbruch. Neue Rechtsprechungslinie zum Rechtsschutz gegen kommunalwirtschaftliche Betätigung. –
- FHOeffR Nr. 1856: – Zur Vereinbarkeit der Aut idem Regelung im Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz mit Art. 12 des Grundgesetzes und zu deren Zustimmungsbedürftigkeit. –
- FHOeffR Nr. 1857: – Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden als kommunalrechtliche und verfassungsrechtliche Fragestellung. –
- FHOeffR Nr. 1858: – Kommunale Wirtschaftsunternehmen und Verfassungsrecht. –
- FHOeffR Nr. 1859: – Anwaltliches Berufsrecht und Verfassungsrecht – Entwicklungen und Perspektiven. –
- FHOeffR Nr. 1860: – Präjudiz von EuGH-Entscheidungen im Deutschen Recht. Bespr.: ArbG Kiel U 8. 11. 2001 – 1 Ca 2113 d/01; ZTR 2002, 87. –
- FHOeffR Nr. 1861: – Die Erhöhung der verfassungsgerichtlichen Kontrolldichte gegenüber berufsrechtlichen Einschränkungen der Berufsfreiheit. Eine Analyse am Beispiel der berufsrechtlichen Werbeverbote. –
- FHOeffR Nr. 1862: – Wettbewerbsrecht und wirtschaftliche Betätigung der Kommunen. Bespr.: BGH U 25. 4. 2002 – I ZR 250/00; NVwZ 2002, 1141. –
- FHOeffR Nr. 1863: – Berufsschulpflicht für Volljährige – verfassungswidrig? –
- FHOeffR Nr. 1864: – Freiheit und Gebundenheit der Freien Berufe. Die Freien Berufe auf dem Prüfstand des Verfassungs- und Europarechts. –
- FHOeffR Nr. 1865: – Grundrechtsschutz gegen wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand. –
- FHOeffR Nr. 1866: – Das Werberecht der Ärzte nach den Beschlüssen des 105. Deutschen Ärztetages in Rostock. –
- FHOeffR Nr. 1867: – Nachvertragliche Wettbewerbsverbote bei Anwaltssozietäten. Bespr.: OLG Stuttgart U 1. 8. 2001 – 20 U 55/01; NJW 2002, 1431. –
- FHOeffR Nr. 1868: – Die Verfassungswidrigkeit der Entschädigungsregelung für die gerichtliche Sachverständigentätigkeit. –
- FHOeffR Nr. 1869: – Wirtschaftliche Betätigung kommunaler Unternehmen. –
- FHOeffR Nr. 1870: – Das Recht des Vertrags(zahn)arztes auf angemessene Vergütung in Zeiten der Budgetierung. –
- FHOeffR Nr. 1871: – Konkurrentenklage und Ladenschluss. Bespr.: OVG Bremen U 4. 9. 2001 – 1 D 307/01; NVwZ 2002, 873. –
- FHOeffR Nr. 1872: – Der Ladenschluss und die Berufsfreiheit der Apotheker – BVerfG, NJW 2002, 666. Bespr.: BVerfG U 16. 1. 2002 – 1 BvR 1236/99. –
- FHOeffR Nr. 1873: – Kommunale Energieversorgungsunternehmen zwischen Gemeinderecht und Wettbewerb. –
- FHOeffR Nr. 1874: – Energieversorgung als wirtschaftliche Betätigung kommunaler Gebietskörperschaften im Licht der Selbstverwaltungsgarantie. –
- FHOeffR Nr. 1875: – Rechtliche Aspekte eines Pelztierhaltungsverbots. Ethischer Tierschutz im Spannungsfeld von Berufsfreiheit und Eigentumsgewährleistung. –
- FHOeffR Nr. 1876: – Kommunalwirtschaftliche Betätigung nach der Reform des Gemeindewirtschaftsrechts am Beispiel der Stadt Düsseldorf. –
- FHOeffR Nr. 1877
- FHOeffR Nr. 1878
- FHOeffR Nr. 1879
- FHOeffR Nr. 1880
- FHOeffR Nr. 1881
- FHOeffR Nr. 1882
- FHOeffR Nr. 1883
- FHOeffR Nr. 1884
- FHOeffR Nr. 1885
- FHOeffR Nr. 1886
- FHOeffR Nr. 1887
- FHOeffR Nr. 1888
- FHOeffR Nr. 1889
- FHOeffR Nr. 1890
- FHOeffR Nr. 1891
- FHOeffR Nr. 1892
- FHOeffR Nr. 1893
- FHOeffR Nr. 1894
- FHOeffR Nr. 1895
- FHOeffR Nr. 1896
- FHOeffR Nr. 1897
- FHOeffR Nr. 1898
- FHOeffR Nr. 1899
- FHOeffR Nr. 1900
- FHOeffR Nr. 1901
- FHOeffR Nr. 1902
- FHOeffR Nr. 1903
- FHOeffR Nr. 1904
- FHOeffR Nr. 1905
- FHOeffR Nr. 1906
- FHOeffR Nr. 1907
- FHOeffR Nr. 1908
- FHOeffR Nr. 1909
- FHOeffR Nr. 1910
- FHOeffR Nr. 1911
- FHOeffR Nr. 1912
- FHOeffR Nr. 1913
- FHOeffR Nr. 1914
- FHOeffR Nr. 1915
- FHOeffR Nr. 1916
- FHOeffR Nr. 1917
- FHOeffR Nr. 1918
- FHOeffR Nr. 1919
- FHOeffR Nr. 1920
- FHOeffR Nr. 1921
- FHOeffR Nr. 1922
- FHOeffR Nr. 1923
- FHOeffR Nr. 1924
- FHOeffR Nr. 1925
- FHOeffR Nr. 1926
- FHOeffR Nr. 1927
- FHOeffR Nr. 1928
- FHOeffR Nr. 1929
- FHOeffR Nr. 1930
- FHOeffR Nr. 1931
- FHOeffR Nr. 1932
- FHOeffR Nr. 1933
- FHOeffR Nr. 1934
- FHOeffR Nr. 1935
- FHOeffR Nr. 1936
- FHOeffR Nr. 1937
- FHOeffR Nr. 1938: + Frauen im militärischen Waffendienst. Rechtliche, politische, soziologische und militärische Aspekte des Einsatzes von Frauen in den Streitkräften unter besonderer Berücksichtigung der Deutschen Bundeswehr und des Österreichischen Bund
- FHOeffR Nr. 1939: – Die Beschränkung der Wehrpflicht auf Männer und europarechtliche Diskriminierungsverbote. Nun auch die Wehrpflicht im Fadenkreuz der europäischen Rechtsprechung. –
- FHOeffR Nr. 1940: – Auswahlwehrdienst und Grundgesetz. –
- FHOeffR Nr. 1941: – Wegtreten! Das Ende der Wehrpflicht. –
- FHOeffR Nr. 1942: – Über Amazonen, Europa und das Grundgesetz. –
- FHOeffR Nr. 1943
- FHOeffR Nr. 1944
- FHOeffR Nr. 1945: + Der Richtervorbehalt im Polizei- und Strafprozessrecht. +
- FHOeffR Nr. 1946: – Behördliche Nachschau in Geschäftsräume und die Unverletzlichkeit der Wohnung gem. Art. 13 GG. –
- FHOeffR Nr. 1947: – Verkehrsstraftat, Führerscheinbeschlagnahme, Wohnungsdurchsuchung. –
- FHOeffR Nr. 1948: – Die Unverletzlichkeit der Wohnung bei Gefahr im Verzug. Bespr.: BVerfG U 20. 2. 2001 – 2 BvR 1444/00; NJW 2001, 1121. –
- FHOeffR Nr. 1949: – Der Schutz der räumlichen Privatsphäre bei Wohnungsdurchsuchungen nach §§ 758, 758a ZPO. –
- FHOeffR Nr. 1950
- FHOeffR Nr. 1951
- FHOeffR Nr. 1952
- FHOeffR Nr. 1953: + Bericht zur Lage des Eigentums. +
- FHOeffR Nr. 1954: + Der steuerverfassungsrechtliche Halbteilungsgrundsatz. Maßstab für Steuerbelastung und Ausgleichsverpflichtung im Länderfinanzausgleich? Zugleich ein Valet der verfassungsrechtlichen Anbindung des Äquivalenzprinzips. +
- FHOeffR Nr. 1955: + Freiheit und Eigentum. Festschrift für Walter Leisner zum 70. Geburtstag. +
- FHOeffR Nr. 1956: + Nachwirkende Zustandsverantwortlichkeit. Insbesondere zur verfassungsrechtlichen Dimension der Sanierungsverantwortlichkeit ehemaliger Grundstückseigentümer nach dem Bundes-Bodenschutgesetz. +
- FHOeffR Nr. 1957: + Besitz und Sachherrschaft im öffentlichen Recht. +
- FHOeffR Nr. 1958: + Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen? Ein grundrechtsdogmatisches Postulat auf dem Prüfstand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 14 GG. +
- FHOeffR Nr. 1959: + Zum verfassungsrechtlichen Eigentumsschutz im deutschen und britischen Recht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Modellen des Eigentumsschutzes. +
- FHOeffR Nr. 1960: – Enteignender und enteignungsgleicher Eingriff heute. –
- FHOeffR Nr. 1961: – Eigentumsschutz für wirtschaftliche Betätigung. Zum Grundrechtsschutz von Unternehmen gegen staatliche Wirtschaftsregulierung. –
- FHOeffR Nr. 1962: – Rechtsfragen Elektronischer Pressespiegel. Verfassungsrechtliche und urheberrechtliche Aspekte. –
- FHOeffR Nr. 1963: – Gebote für künftige Reformen. Nur wissenschaftliche Aufklärung hilft die Hürden für die Prinzipien von Privateigentum und individueller Freiheit zu überwinden. –
- FHOeffR Nr. 1964: – Die Ersatzgrundstücksregelung im Vermögensgesetz und die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes. –
- FHOeffR Nr. 1986: – Zusammenspiel von Erbrechtsgarantie und dem Schutz von Ehe und Familie. –
- FHOeffR Nr. 1987: – Das Eigentum als Grundlage von Abwägung und Rechtsschutz. –
- FHOeffR Nr. 1965: – Die Umlegung als Instrument privatnützigen Ausgleichs der Eigentümerinteressen. Kritik der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Lichte des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Mai 2001. Bespr.. BVerfG B 22. 5. 2001 – 1
- FHOeffR Nr. 1966: – Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftssteuer. Anmerkungen zum Beschluss des BFH vom 24. 10. 2001 – II R 61/99, BB 2001, 2627. –
- FHOeffR Nr. 1967: – Nochmals: Rentenrechtliche Folgen von DDR-Scheidungen. –
- FHOeffR Nr. 1968: – Rentenrechtliche Folgen von DDR-Scheidungen. –
- FHOeffR Nr. 1969: – Verfassungswidrigkeit der vorgezogenen Anhebung der Altersgrenzen bei der Rente wegen Arbeitslosigkeit. –
- FHOeffR Nr. 1970: – Die Baulandumlegung – Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums. –
- FHOeffR Nr. 1971: – Privatnützigkeit und Wirtschaftlichkeitsberechnung im Denkmalschutz. –
- FHOeffR Nr. 1972: – Denkmalschutz und Privateigentum. Zur fachgerichtlichen Rechtsprechung, zugleich zum Naturschutz nach dem Beschluss des BVerfG vom 2. 3. 1999, NuR 1999, 572. –
- FHOeffR Nr. 1973: – Bestandsschutz in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung. –
- FHOeffR Nr. 1974: – Verfassungswidrigkeit von Abstimmungsverboten in der Versammlung der Jagdgenossen, wenn ein Jagdgenosse Pachtbewerber ist. –
- FHOeffR Nr. 1975: – Freiheitsgrundrechtliche Grenzen steuerlicher Belastungswirkungen. –
- FHOeffR Nr. 1976: – Vom Verbot der Erdrosselungssteuer zum Halbteilungsgrundsatz. –
- FHOeffR Nr. 1977: – Hamburgs verfassungswidriges Airbus-Gesetz. –
- FHOeffR Nr. 1978: – Verkehrte Eigentumsordnung. Das Unwesen des verfassungsunmittelbaren Bestandsschutzes. –
- FHOeffR Nr. 1979: – Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz. Anmerkungen zu einem umstrittenen Urteil. Bespr.: BVerfG U 22. 11. 2000 – 1 BvR 2307/94 u. a.; VIZ 2001, 16; BVerfGE 102, 254. –
- FHOeffR Nr. 1980: – The Constitutional State, the Social State and the Constitutional Property Clause. Observations on the Translation of German Constitutional Principles into South African Law and their Treatment by the Judiciary. –
- FHOeffR Nr. 1981: – Steuerreform und Verfassungsrecht. –
- FHOeffR Nr. 1982: – Landwirtschaftliche Bodennutzung und Bundes-Bodenschutzgesetz. –
- FHOeffR Nr. 1983: – Jenseits der Rentenreform 2001: Verfassungsdirektiven kapitalgedeckter privater Altersvorsorge im 21. Jahrhundert. –
- FHOeffR Nr. 1984: – Art. 14 Abs. 1 GG als Maßstab legislativer Ausgestaltungsbefugnis und bestandsschutzorientierter Rechtsanwendung. –
- FHOeffR Nr. 1985: – Bestandsschutz immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen. Eingriffsmöglichkeiten und deren Folgen – dargestellt am Beispiel von Anlagen zur Haltung von Legehennen. –
- FHOeffR Nr. 1988: – Zur Reichweite des Bestandsschutzes bei Änderungen und Erweiterungen von gewerblichen Anlagen. –
- FHOeffR Nr. 1989
- FHOeffR Nr. 1990
- FHOeffR Nr. 1991
- FHOeffR Nr. 1992
- FHOeffR Nr. 1993
- FHOeffR Nr. 1994
- FHOeffR Nr. 1995
- FHOeffR Nr. 1996
- FHOeffR Nr. 1997
- FHOeffR Nr. 1998
- FHOeffR Nr. 1999
- FHOeffR Nr. 2000
- FHOeffR Nr. 2001
- FHOeffR Nr. 2002
- FHOeffR Nr. 2003
- FHOeffR Nr. 2004
- FHOeffR Nr. 2005
- FHOeffR Nr. 2006
- FHOeffR Nr. 2007
- FHOeffR Nr. 2008
- FHOeffR Nr. 2009
- FHOeffR Nr. 2010
- FHOeffR Nr. 2011
- FHOeffR Nr. 2012
- FHOeffR Nr. 2013
- FHOeffR Nr. 2014
- FHOeffR Nr. 2015: + Die Enteignungsentschädigung. +
- FHOeffR Nr. 2016: + Die Enteignung zur Verwirklichung von Festsetzungen eines Bebauungsplans. +
- FHOeffR Nr. 2017: – Art. 14 Abs. 3 GG: Bekenntnis des BVerfG zur Güterbeschaffung. –
- FHOeffR Nr. 2018: – Die Verfassungswidrigkeit der Entschädigungsregelung für die gerichtliche Sachverständigentätigkeit. –
- FHOeffR Nr. 2019
- FHOeffR Nr. 2020
- FHOeffR Nr. 2021
- FHOeffR Nr. 2022
- FHOeffR Nr. 2023: + Einbürgerung in Deutschland. +
- FHOeffR Nr. 2024: + Einbürgern und ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland. +
- FHOeffR Nr. 2025: + Staatsangehörigkeitsrecht. Kommentar. +
- FHOeffR Nr. 2026: + Flüchtlinge, Menschenrechte, Staatsangehörigkeit. +
- FHOeffR Nr. 2027: + Wandel im Staatsangehörigkeitsrecht vor den Herausforderungen moderner Migration. +
- FHOeffR Nr. 2028: + Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht. +
- FHOeffR Nr. 2029: + Das Verfassungsrecht der Staatsangehörigkeit. +
- FHOeffR Nr. 2030: – Die Institutsgarantie der Staatsangehörigkeit und das „modernisierte” Staatsangehörigkeitsrecht. –
- FHOeffR Nr. 2031
- FHOeffR Nr. 2032
- FHOeffR Nr. 2033
- FHOeffR Nr. 2034: + Rechtliche Behandlung von „Scheinehen” nach der Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts. +
- FHOeffR Nr. 2035: + Auswirkungen der deutschen Staatsangehörigkeitsreform. +
- FHOeffR Nr. 2036: – Erfahrungen mit dem neuen deutschen Staatsangehörigkeitsrecht. Zugleich Bespr.: Fritz Sturm/Gudrun Sturm, Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht, Frankfurt a. M.: Verlag für Standesamtswesen, 2001, 440 S., € 56,50. –
- FHOeffR Nr. 2037: + Mehrfache Staatsangehörigkeit. +
- FHOeffR Nr. 2038: – Streitpunkte: Mehrstaatigkeit und Deutschkenntnisse. –
- FHOeffR Nr. 2039
- FHOeffR Nr. 2040: – Das Recht auf die deutsche Staatsangehörigkeit für ausgebürgerte deutsche Juden und ihre Nachkommen.
- FHOeffR Nr. 2041: – Streitpunkte: Mehrstaatigkeit und Deutschkenntnisse. –
- FHOeffR Nr. 2042
- FHOeffR Nr. 2043
- FHOeffR Nr. 2044
- FHOeffR Nr. 2045
- FHOeffR Nr. 2046: + Kirchenasyl und staatliches Recht. +
- FHOeffR Nr. 2047: + Kirchenasyl im Rechtsstaat: Christliche Beistandspflicht und staatliche Flüchtlingspolitik. Kirchenrechtliche und verfassungsrechtliche Untersuchung zum sogenannten Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland. +
- FHOeffR Nr. 2048: + Rechtsprobleme beim „Kirchenasyl”. +
- FHOeffR Nr. 2049: + Verfassungsrechtliche Aspekte des Kirchenasyls. Ziviler Ungehorsam, Art. 4 GG und die Ombudsfunktion der Kirche. +
- FHOeffR Nr. 2050: – Zur Problematik frauenspezifischer Fluchtgründe – dargestellt am Beispiel der Genitalverstümmlung. –
- FHOeffR Nr. 2051: – Zum Asyl- und Aufenthaltsrecht von Staatenlosen. –
- FHOeffR Nr. 2052: – Verfassungsrechtliche Anforderungen an verwaltungsgerichtliche Asylentscheidungen. –
- FHOeffR Nr. 2053: – Die Entwicklung der Asylbewerberzahlen im Jahre 2001. –
- FHOeffR Nr. 2054: – Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Grundrecht auf Asyl und zum Ausländerrecht in den Jahren 2000 und 2001. –
- FHOeffR Nr. 2055: – Die Entwicklung des Asylrechts in der 50-jährigen Rechtsprechung des BVerfG. –
- FHOeffR Nr. 2056: – Die Umsetzung der europäischen Asylpolitik im deutschen Recht: Bilanz und Ausblick. –
- FHOeffR Nr. 2057
- FHOeffR Nr. 2058
- FHOeffR Nr. 2059
- FHOeffR Nr. 2060
- FHOeffR Nr. 2061
- FHOeffR Nr. 2062
- FHOeffR Nr. 2063
- FHOeffR Nr. 2064
- FHOeffR Nr. 2065
- FHOeffR Nr. 2066
- FHOeffR Nr. 2067
- FHOeffR Nr. 2068
- FHOeffR Nr. 2069: + Die Petitionsfreiheit als Element der Staatskommunikation. Grundrechtsfunktionen und einfachgesetzliche Ausgestaltung. +
- FHOeffR Nr. 2070
- FHOeffR Nr. 2071: + Grundrechtsschutz gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen. +
- FHOeffR Nr. 2072: + Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer. Heft 61: Verfassungsrecht und einfaches Recht – Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit. Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht. Berichte u
- FHOeffR Nr. 2073: + Der Anspruch auf gerichtliche Entscheidung in angemessener Frist. +
- FHOeffR Nr. 2074: – Ein Einzelfall? Zur richterlichen Erreichbarkeit nach „Dienstschluss”. –
- FHOeffR Nr. 2075: – Nochmals: Rechtspflegerentscheidungen und der Schutzbereich des Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG. –
- FHOeffR Nr. 2076: – Eine pädagogische Entscheidung. Bespr.: BVerwG U 17. 4. 2002 – 9 CN 1.01; SächsVBl 2002, 267. –
- FHOeffR Nr. 2077: – Kritisches zur Reform der Revision in Zivilsachen. –
- FHOeffR Nr. 2078: – Knappheitsentscheidungen im Sozialrecht. Zum Rechtsschutzdefizit gegenüber transplantationsrechtlichen Verteilungsentscheidungen. –
- FHOeffR Nr. 2079: – Staatlicher Rechtsschutz gegen Kirchen und kirchliches Selbstbestimmungsrecht. –
- FHOeffR Nr. 2080: – Vom Anspruch auf Gehör für fachgerichtliche Argumente vordem BVerfG. Bespr.: BVerfG B 31. 7. 2001 – 1 BvR 1061/00; NVwZ 2001, 1392. –
- FHOeffR Nr. 2081: – Vorbescheid im FGG? Überlegungen zur Umsetzung der Entscheidung des BVerfG vom 18. 1. 2000. Bespr.: BVerfG B 18. 1. 2000 – 1 BvR 321/96; NJW 2000, 1709. –
- FHOeffR Nr. 2082
- FHOeffR Nr. 2083
- FHOeffR Nr. 2084
- FHOeffR Nr. 2085
- FHOeffR Nr. 2086
- FHOeffR Nr. 2087
- FHOeffR Nr. 2088
- FHOeffR Nr. 2089
- FHOeffR Nr. 2090
- FHOeffR Nr. 2091
- FHOeffR Nr. 2092
- FHOeffR Nr. 2093
- FHOeffR Nr. 2094
- FHOeffR Nr. 2095
- FHOeffR Nr. 2096
- FHOeffR Nr. 2097
- FHOeffR Nr. 2098
- FHOeffR Nr. 2099
- FHOeffR Nr. 2100
- FHOeffR Nr. 2101
- FHOeffR Nr. 2102
- FHOeffR Nr. 2103
- FHOeffR Nr. 2104
- FHOeffR Nr. 2105
- FHOeffR Nr. 2106
- FHOeffR Nr. 2107
- FHOeffR Nr. 2108
- c) Die Grundrechte
- 3. Grundgesetz
- II. Staatsrecht
- ZWEITER TEIL Staatsrecht, Haushalts- und Abgabenrecht, Recht des öffentlichen Dienstes, Recht der Religionsgemeinschaften
- BAND 53:2002