- FPR
- 2003
- Heft 10 (Seite 503-572)
- Beiträge zum Thema: Begutachtung im familiengerichtlichen Verfahren
- Finke: Die rechtlichen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit in der Familiengerichtsbarkeit nach der Kindschaftsrechtsreform vom 1. 7. 1998
- Rakete-Dombek: Das familienpsychologische Sachverständigengutachten aus anwaltlicher Sicht
- Kunkel: Probleme des Datenschutzes bei der Kooperation des Sachverständigen mit Dritten
- Wagner, Thole: Die zivilrechtliche Haftung des gerichtlichen Sachverständigen
- Feskorn: Kosten der Begutachtung im familiengerichtlichen Verfahren
- Balloff: Begutachtung in der Familiengerichtsbarkeit - quo vadis Sachverständigentätigkeit?
- Kluck: Entscheidungsorientierte Begutachtung im Familienrecht
- I. Veränderungen durch das neue Kindschaftsrecht (KindR) für die Arbeit des psychologischen Sachverständigen
- II. Fragestellungen an den psychologischen Sachverständigen (auch) nach der Reform
- III. Das Anforderungsprofil für ein familiengerichtliches Gutachten: Kriterien des „Kindeswohls”
- IV. Methodische Anforderungen an ein psychologisches Sachverständigen-Gutachten zu familienrechtlichen Fragen
- Rexilius: Intervention in der familienrechtlichen Begutachtung
- Hommers: Neuere Verfahren für die familienrechtspsychologische Diagnostik
- Salzgeber: Die psychologische Sachverständigentätigkeit im Familienrecht unter ökonomischen Gesichtspunkten
- Dettenborn: Anmerkungen zum Polygrafie-Beschluss des BGH für das Zivilverfahren
- Beiträge zum Thema: Begutachtung im familiengerichtlichen Verfahren
- Heft 10 (Seite 503-572)
- 2003