- FPR
- 2009
- Heft 4 (Seite 141-194)
- Beiträge zum Thema: Einzelprobleme zum Umgang
- Jansen: Sozialrechtliche Leistungsansprüche zur Ermöglichung des Umgangs
- Mach-Hour: Das behördliche Anfechtungsrecht der Vaterschaft und die Folgen für die Kinder
- I. Neufassung der §§ 1600ff. BGB
- II. Ein Blick zurück: Das Anfechtungsrecht des Staates – 1938 geschaffen, 1961 abgeschafft, 2008 wieder eingeführt
- III. Auf welche Lebenssachverhalte zielt die Gesetzesreform ab?
- IV. Wie viele Väter kann ein Kind haben?
- V. Die Familie im Ausländerrecht
- VI. Pro und Contra Vaterschaftsanfechtung durch eine Behörde
- VII. Die sozial-familiäre Beziehung als Ausschlussgrund für die Anfechtung
- VIII. Was bedeutet die Anfechtung der Vaterschaft für das Kind?
- IX. Ergebnis
- Kindler: Umgangsregelungen im Einzelfall – Psychologische Aspekte
- Groh: Nächster Halt: Karlsruhe – Endstation: Straßburg - Die Bedeutung des BVerfG und des EGMR für die Entscheidung umgangsrechtlicher Streitigkeiten
- Spangenberg, Spangenberg: Sachverstand in der Mediation – Beispiel einer Umgangsvermittlung
- Motzer: Prozesskostenhilfe und Anwaltsbeiordnung in Umgangsrechtsverfahren
- van Els: Zwangsweise Durchsetzung der Umgangspflicht
- Vogel: Die Untätigkeitsbeschwerde im Familienrecht
- Beiträge zum Thema: Einzelprobleme zum Umgang
- Heft 4 (Seite 141-194)
- 2009