- FPR
- 2009
- Heft 12 (Seite 549-608)
- Beiträge zum Thema: Kinderschutz – Wo stehen wir – was ist noch zu tun?
- Coester: Kinderschutz - Übersicht zu den typischen Gefährdungslagen und aktuellen Problemen
- Oberloskamp, Lewe: Risikoeinschätzung bei möglicher Kindeswohlgefährdung - – Umsetzung des § 8a SGB VIII im Kontext des FamFG –
- Nowotny: Kinder und Eltern in der Krise – Wie kommt ein Kontakt zu Stande?
- I. In-Kontakt-Kommen
- II. Wir treffen auf besondere Eltern mit Schwierigkeiten im Kontakt
- III. Wunsch nach Hilfe und Angst davor
- IV. Kinder sind am Misshandlungsgeschehen beteiligt und tragen gleichzeitig die Folgen
- V. Vorsicht vor Ansteckung!
- VI. Chancen und Risiken des In-Kontakt-Kommens in der Krise (ein Fallbeispiel)
- VII. Vom Nutzen des Kontakts für förderliche Eltern-Kind-Beziehungen: gelingende Krisengespräche
- VIII. Wenn der Kontakt nicht gelingt und die Gefährdung von Kindern weitergeht …
- IX. Fazit
- Müller: Aufgaben der Polizei bei Vernachlässigung, Misshandlung oder sexuellem Missbrauch von Kindern und Jugendlichen
- Hampe-Grosser: Aufgaben des Jugendamtes beim Kinderschutz - – Alltag im Hochrisikobereich –
- Flemming: Das FamFG macht eine Vereinheitlichung der Standards bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung notwendig
- Gysi: Wie viel Armut verträgt das Kindeswohl?
- Rudolph: „Kinderschutz” im Netzwerk
- von Bracken: Die Rolle des Anwalts im Kinderschutzverfahren
- Hartwig: Standards und Ausführungsvorschriften zum Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
- Beiträge zum Thema: Kinderschutz – Wo stehen wir – was ist noch zu tun?
- Heft 12 (Seite 549-608)
- 2009