- FPR
- 2010
- Heft 6 (Seite 249-304)
- Themenschwerpunkt: Die Neuregelung des Rechtsinstituts Patientenverfügung Aufsätze zum Thema
- Olzen, Metzmacher: Rechtliche Probleme der Patientenverfügung – Einleitung in das Thema
- Beermann: Die Patientenverfügung
- Laube: Die Patientenverfügung – Betrachtungen aus der betreuungsgerichtlichen Praxis
- Hoppe: Patientenverfügungen – eine Stellungnahme aus ärztlicher Sicht
- Klöpperpieper: Patientenverfügung und Strafrecht
- Ludyga: Der Abbruch lebensverlängernder oder -erhaltender Maßnahmen auf Grund von Patientenverfügungen und die Genehmigung des Betreuungsgerichts
- Meyer-Götz: Kritische Anmerkung zum Patientenverfügungsgesetz
- I. Wie alt muss man sein, um eine Patientenverfügung rechtswirksam verfassen zu dürfen?
- II. Wie kann die Patientenverfügung widerrufen werden?
- III. Wie lange dauert es, bis im Dissens zwischen Arzt und Betreuer/Bevollmächtigten das Betreuungsgericht eine rechtskräftige Entscheidung trifft und die gerichtliche Entscheidung umgesetzt werden kann?
- IV. Wie wird erreicht, dass die Patientenverfügung aufgefunden und den Ärzten/Krankenhäusern vorgelegt werden kann?
- V. Fazit
- Heggen: Regelung der Patientenverfügung im europäischen Ausland
- Schmitz: Aufgaben des Gerichts
- Beckmann: Wünsche und Mutmaßungen – Entscheidungen des Patientenvertreters, wenn keine Patientenverfügung vorliegt
- Roglmeier: Der Bevollmächtigte oder der gerichtlich bestellte Betreuer als zentraler Kompetenzträger im Rahmen der gesetzlichen Neuregelungen zur Patientenverfügung
- Themenschwerpunkt: Die Neuregelung des Rechtsinstituts Patientenverfügung Aufsätze zum Thema
- Heft 6 (Seite 249-304)
- 2010