- MedR
- 2005
- Heft 10 (Seite 565-620)
- Aufsätze
- Mand: Biobanken für die Forschung und informationelle Selbstbestimmung
- Hümmerich: Widerruf von Gehaltszusätzen im medizinischen Bereich durch den Arbeitgeber - neue Grundsätze durch ein Urteil des BAG
- Strätling, Fieber, Bartmann, Sedemund-Adib, Scharf, Schmucker: Therapiebegrenzung in Deutschland – Eine empirische Analyse der häufigsten medizinischen, rechtlichen und ethischen Unsicherheiten bei „Entscheidungen am Lebensende” - Die rechts- und gesellsc
- Einführung und Zusammenfassung
- Zum derzeitigen Stand der Diskussion um die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung (3. BtRÄndG)
- Patientenverfügungen und Entscheidungen am Lebensende aus empirischer Sicht
- Gesamtinzidenzen von Entscheidungen am Lebensende
- Theoretisch weitgehende Einigkeit in allen Kernfragen – Große Unsicherheiten bei der Umsetzung in der Praxis
- Bedenken gegen Patientenverfügungen und die (palliativ)medizinisch-ethischen Rationalen von „Entscheidungen am Lebensende” sind überwiegend emotionaler und (helfer)psychologischer Art
- Zwischenergebnis
- Empirische Hinweise zu verfahrensrechtlichen Detailregelungen
- Zur These des „mutmaßlichen Widerrufs”
- Zum Schrifterfordernis der Patientenverfügung
- Beratungspflicht
- Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung (§ 1904 BGB)
- Förderung der Verbreitung von Vorsorgeinstrumenten – Reform des Rechtsberatungsgesetzes
- Strafrechtliche Klarstellung der Zulässigkeit der Behandlungsbegrenzung (§ 216 StGB)
- Folgen des derzeitigen Gesetzgebungsverfahrens für das ärztliche Aus- und Weiterbildungsrecht und die „Ethik-Beratung”
- Schlußbemerkung
- Pfleiderer, Schubert: Pflegemängel als Kausalitätsproblem - Rechtspraktische Überlegungen am Beispiel von Dekubitus und Exsikkose
- Aufsätze
- Heft 10 (Seite 565-620)
- 2005