- MedR
- 2015
- Heft 11 (Seite 753-844)
- AUFSÄTZE
- Gedächtnisausgabe für Adolf Laufs (18. 11. 1935–3. 1. 2014) zum 80. Geburtstag
- Katzenmeier: Adolf Laufs – Doyen des Medizinrechts
- Ulsenheimer: Fehlentwicklungen in der Medizin: Verrechtlichung und Ökonomisierung
- Lipp: Die medizinische Indikation – ein „Kernstück ärztlicher Legitimation“?
- I. Einleitung
- II. Grundlagen der ärztlichen Behandlung
- III. Medizinische Indikation und Einwilligung
- IV. Die Bedeutung des Behandlungsziels
- V. Behandlungsziel und Indikation bei der Behandlung am Lebensende
- VI. Festlegung des Behandlungsziels und Stellung der Indikation bei geschäfts- bzw. einwilligungsunfähigen Patienten
- VII. Zusammenfassung
- Hart: Heilversuch und klinische Prüfung
- Damm: Einwilligungs- und Entscheidungsfähigkeit in der Entwicklung von Medizin und Medizinrecht
- Schlund: Reflektionen über das „Handbuch des Arztrechts“, herausgegeben von Adolf Laufs und Wilhelm Uhlenbruck
- Kern: Aushöhlen des ärztlichen Berufsrechts durch die Bundesgesetzgebung?
- Schroeder: Adolf Laufs, Eberhard Freiherr von Künßberg und die „Badische Einarmschule“
- Willoweit: Quellen zur Geschichte des Bürgerspitals Würzburg 1500–1650.
- Schäfer: Notlage und Äquivalenz in der PKV
- Duttge/Steuer: Zur fehlenden Empirie in der aktuellen Debatte um eine Legalisierung von Cannabis
- Gedächtnisausgabe für Adolf Laufs (18. 11. 1935–3. 1. 2014) zum 80. Geburtstag
- AUFSÄTZE
- Heft 11 (Seite 753-844)
- 2015