- MedR
- 2018
- Heft 12 (Seite 931-1016)
- AUFSÄTZE
- Ebsen: Brauchen die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses eine neue rechtliche Fundierung?
- 1. Streit um die Richtliniengebung: Von den Bundesausschüssen des GKAR bis zum Gemeinsamen Bundesausschuss
- 2. Die wechselseitige Kompensationsfähigkeit von Betroffenenpartizipation und gesetzlicher Determinierung für die demokratische Legitimität von Normen des G-BA
- 3. Die betroffenenpartizipatorische Einbeziehung der Versicherten in die Entscheidungen des G-BA
- 4. Das Erfordernis einer hinreichenden gesetzlichen Anleitung des G-BA
- 5. Optionen der Weiterentwicklung des G-BA, welche „politische“ Einwirkungen auf Einzelbeschlüsse nicht verstärken
- Damm: Patientenrechte
- Bayer: Neue Haftungsrisiken bei Behandlungsverträgen?
- Kolvenbach: Diagnose- oder Befunderhebungsfehler? Ein medizintheoretisch fundiertes Abgrenzungsmodell
- Jahnel: Die Degression der vertragszahnärztlichen Vergütung – eine Bestandsaufnahme
- Bergmann/Wever: Risiko- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Ebsen: Brauchen die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses eine neue rechtliche Fundierung?
- AUFSÄTZE
- Heft 12 (Seite 931-1016)
- 2018