- MedR
- 2022
- Heft 4 (Seite 269-376)
- Aufsätze
- Axer: Verfassungsrechtliche Fragen der Erbringung digitaler Gesundheitsanwendungen nach dem SGB V
- Kircher: Anforderungen an digitale Gesundheitsanwendungen – Wenn Innovationen auf die GKV treffen
- Stoff-Ahnis: Digitale Gesundheitsanwendungen – Das erste Jahr aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung
- I. Der neue Leistungsbereich der DiGA
- II. Definition Digitale Gesundheitsanwendungen
- III. Ordnungspolitische Systembrüche des Fast-Tracks/Governancestruktur
- IV. Weitere Ausnahmen und Besonderheiten bei DiGA
- V. Derzeitige Preispolitik bei DiGA und Wirtschaftlichkeit
- VI. Mangelnde Flexibilität bei der zu verordnenden Anwendungsdauer
- VII. Transparenz im Leistungsbereich herstellen, Leistungsfähigkeit ins Zentrum rücken
- VIII. Keine Experimente mit GKV-Beitragsmitteln
- IX. Viel Lärm um was eigentlich?
- X. Resümee & Ausblick
- Schröder: Telemedizin aus Sicht der Ärzte
- Jaeger: Digitale Gesundheitsanwendungen und ihr Verhältnis zu Selektivverträgen – Ergänzung oder Alternative?
- Tiedemann: Digitale medizinische Anwendungen in strukturierten Behandlungsprogrammen
- Wodarz: Das elektronische Rezept und Auswirkungen auf Kooperationen
- Aufsätze
- Heft 4 (Seite 269-376)
- 2022