- MMR
- 2016
- Heft 1 (Seite 1-72)
- Aufsatz
- Telekommunikations- und Medienrecht
- Hoeren: Thesen zum Verhältnis von Big Data und Datenqualität - Erstes Raster zum Erstellen juristischer Standards
- 1. These: „Das Schweigen der Lämmer” – warum sagt die Forschung nichts zur Datenqualität?
- 2. These: Das Gewährleistungsrecht des BGB ist veraltet
- 3. These: Auch das Deliktsrecht des BGB taugt nicht
- 4. These: Die Regeln der EU-Datenschutzrichtlinie zur Datenqualität werden nicht angewendet
- 5. These: Die „Nachweisbarkeit” der Wahrscheinlichkeit nach § 28b BDSG könnte ein neues Kriterium für die Bewertung sein
- 6. These: Die Frage der Datenqualität ist kein Problem des Datenschutzrechts
- 7. These: Es geht um das Wie der Datengewinnung – im Interesse aller Verkehrsteilnehmer
- 8. These: Es geht nicht um „richtige” oder „falsche” Daten
- 9. These: Moderne Modelle der Datenqualität müssen angemessen strukturiert sein
- 10. These: Unterscheidung von Input, Verfahren und Output durch effizientes Rechtsregime
- Anmerkung der Redaktion
- Ufer: Der Entwurf des DigiNetzG - Bewertung und Perspektive der geplanten Umsetzung der EU-Kostensenkungsrichtlinie
- Körber: Sachliche und räumliche Abgrenzung von TV-Signalmärkten - Überlegungen zur Kontroverse im Fall Liberty Global/KabelBW und Ausblick
- Kütük-Markendorf/Essers: Zivilrechtliche Haftung des Herstellers beim autonomen Fahren - Haftungsfragen bei einem durch ein autonomes System verursachten Verkehrsunfall
- Hoeren: Thesen zum Verhältnis von Big Data und Datenqualität - Erstes Raster zum Erstellen juristischer Standards
- Telekommunikations- und Medienrecht
- Aufsatz
- Heft 1 (Seite 1-72)
- 2016