- MMR
- 2017
- Heft 04 (Seite 209-280)
- Rechtsprechung
- EuGH: Irreführende Werbespots mit Preisvergleichen im Internet
- EuGH: Privatkopienabgabe als „angemessener Ausgleich“
- BGH: Computersabotage bei rechtswidrigen Zwecken dienender Datenverarbeitung
- BGH: Vollstreckung einer Unterlassungsverfügung bei rechtswidrigem Facebook-Post
- BGH: Testsiegelwerbung im Internet
- BGH: Intransparente Zusatzkosten bei Flugbuchung – Servicepauschale
- BGH: Fundstellenangabe bei Werbung mit Prüfsiegeln – LGA tested
- OLG Hamburg: Kein Buchhändlerprivileg bei unzulässigem Online-Vertrieb eines Fotokalenders
- OLG Köln: Urheberrechtswidrige Bearbeitung und Löschung von Foto-Metadaten
- OLG Düsseldorf: Einbindung des Facebook-„Gefällt mir“-Buttons
- OLG Brandenburg: Account-Sperrung ohne Anhörung des Nutzers
- OLG Celle: Entfernung eines Suchmaschinen-Links auf Presseinterview
- OLG Brandenburg: Fliegender Gerichtsstand bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet
- OLG Frankfurt/M.: Unzulässiger Vertrieb von Produktschlüsseln für Computerprogramme
- OLG Hamm: Mit Fernkommunikationsmitteln geschlossener Maklervertrag widerrufbar
- OLG Frankfurt/M.: Sofortüberweisung gängiges und zumutbares Zahlungsmittel
- LG Hamburg: Entgelt für gängiges Zahlungsmittel bei Flugbuchungsportal
- LG Mannheim: Unwirksame Laufzeitvereinbarung bei Fernüberwachungsvertrag
- LG Berlin: Rechtsmissbräuchliche Unterlassungsklage durch „Anwaltsdienst“
- LG Detmold: Wiederholungsgefahr bei unaufgeforderter Übersendung von Werbe-E-Mails
- LG Aschaffenburg: Irreführende Werbung durch Facebook-Impressum
- LAG Berlin-Brandenburg: Keine Pflichtverletzung durch Passwortvergabe
- AGH NRW: Irreführende Verwendung der Bezeichnung „Büro“ bei Rechtsanwälten
- BGH: Notarielle Unterlassungserklärung und Wiederholungsgefahr
- LG Berlin: Gängige und kostenfreie Zahlungsmöglichkeit im Internet
- Rechtsprechung
- Heft 04 (Seite 209-280)
- 2017