- MMR-Beil.
- 2000
- Heft 7 (Seite 1-42)
- Aufsätze
- Perritt: Hybrid International Institutions for Regulating Electronic Commerce and Political Discourse on the Internet
- Spindler: E-Commerce in Europa - Die E-Commerce-Richtlinie in ihrer endgültigen Fassung
- Mankowski: E-Commerce und Internationales Verbraucherschutzrecht
- I. Einleitung
- II. Aktiver Verbraucher durch Surfen im Internet?
- III. Internationales Verbraucherschutzrecht und Vertragsanbahnung über Websites
- IV. Unvereinbarkeit des Selbstschutzarguments mit dem deutschen Datenschutzrecht?
- V. Unklarheiten aus dem Wohnsitzbegriff?
- VI. Auseinanderfallen von Nutzen und Kosten?
- VII. Rechtsanwendungsrisiko und effektive Rechtsdurchsetzung
- VIII. Notwendigkeit einer rechtlichen Förderung für Unternehmen im E-Commerce?
- IX. Stärke der Nachfragerseite insgesamt und Schwäche des individuellen Verbrauchers
- X. Lage unter Art. 29a EGBGB
- XI. Zusammenfassung
- Karenfort, Weißgerber: Lauterkeit des Wirtschaftsverkehrs in Gefahr? - Die Konsequenzen der E-Commerce-Richtlinie für RabattG und ZugabeVO
- Aufsätze
- Heft 7 (Seite 1-42)
- 2000