- NStZ
- 2002
- Heft 9 (Seite 449-504)
- Aufsätze
- Geisler: Reformbedarf im Jugendstrafrecht? - - Anmerkungen aus der Praxis zur „notwendigen” Verteidigung im Jugendstrafverfahren bei Verbrechensvorwurf
- Grunewald: Der Individualisierungsauftrag des Jugendstrafrechts - - Über die Reformbedürftigkeit des JGG -
- Matzky: § 241a BGB - ein neuer Rechtfertigungsgrund im Strafrecht?
- Peglau: Rechtsmittelverzicht durch unverteidigten Angeklagten im Falle notwendiger Verteidigung
- Ullenbruch: Nachträgliche Sicherungsverwahrung - Fragen über Fragen
- Böhm: Aus der neueren Rechtsprechung zum Jugendstrafrecht
- I. Zur Anordnung von Maßregeln der Besserung und Sicherung (§§ 5 III, 7 JGG)
- II. Zur Verhängung und Bemessung der Jugendstrafe (§§ 17, 18 JGG)
- III. Zur Einbeziehung früherer Urteile (§ 31 JGG)
- IV. Zu den Rechtsfolgen bei Taten in verschiedenen Alters- und Reifestufen (§ 32 JGG)
- V. Zur Zuständigkeit der Jugendgerichte (§§ 42, 102, 112 JGG)
- VI. Zur Eröffnung des Hauptverfahrens
- VII. Zum vorübergehenden Ausschluss des Angekl. (§ 51 JGG)
- VIII. Zu den Urteilsgründen (§ 54 JGG)
- IX. Zur Stellung der Erziehungsberechtigten (§ 67 JGG)
- X. Zur notwendigen Verteidigung (§ 68 JGG, § 140 StPO)
- XI. Zur Anordnung, Anrechnung und Berücksichtigung von U-Haft (§§ 52a, 71, 72 JGG)
- XII. Zur Nebenklage (§ 80 JGG)
- XIII. Zur Vollstreckung und zum Vollzug (§§ 85, 88, 89a, 91, 92, 115 JGG)
- XIV. Zum Verfahren gegen Heranwachsende (§ 105 JGG)
- Aufsätze
- Heft 9 (Seite 449-504)
- 2002